Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Avitus, S. (5)

Avitus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Avitus , (17. Juni), frz. St. Ovit oder Avy , ein Priester und Abt zu Miscy (oder St. Mesmin = S. Maximinus ), war nicht, wie Einige meinen, zu Orleans geboren, sondern zu Aurelica, einer Stadt in ...

Lexikoneintrag zu »Avitus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 368-369.
Gallus, S. (5)

Gallus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Gallus , Ep . (1. Juli). Dieser hl. Gallus , aus vornehmen Geschlechte entsprossen, wurde um das J. 489 in Clermont (en Auvergne) geboren. Später entfloh er, um einer ihm zugedachten ehelichen Verbindung auszuweichen, heimlich aus dem elterlichen Hause ...

Lexikoneintrag zu »Gallus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 346.
Amator, S. (5)

Amator, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Amator , Ep . (1. al . 2. Mai). Der hl. Amator , Bischof von Auxerre, stammte aus einer vornehmen Familie dieser Stadt ab. Sein Vater hieß Voclidins und seine Mutter Uficiola, und er wurde im J. 344 geboren. ...

Lexikoneintrag zu »Amator, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163-164.
Gratus, S. (6)

Gratus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Gratus , Ep . (8. Oct. al . 13. Mai). Dieser hl. Gratus , einem der edelsten Häuser Burgunds entsprossen, wurde um die Mitte des 7. Jahrhunderts Bischof von Chalon sur Saone ( Cabillonium ). Als solcher war er der ...

Lexikoneintrag zu »Gratus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 478.
Eustochium (6)

Eustochium (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Eustochium , (7. Oct.), eine edle Romerin, wurde in früher Jugend mit einem vornehmen Edelmanne von Cartana verheirathet und durch die feurigen Predigten des seligen Vaters Matthäus von Agrigent bewogen, der Welt zu entsagen und im 18. Lebensjahre den Habit des dritten Ordens zu ...

Lexikoneintrag zu »Eustochium (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 134.
Avitus, S. (6)

Avitus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Avitus , (17. Juni, al . 22. März), ein Einsiedler in der Diöcese Sarlat im Gebiete von Perigord, war von adelichen Eltern in einem Dorfe des besagten Gebietes gebore nund widmete sich unter dem Gothenkönige Alarich dem Kriegsdienste, in welchem er ...

Lexikoneintrag zu »Avitus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 369.
Abibus, S. (5)

Abibus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Abibus , Diac . M . (15. Nov.) Der hl. Abibus , Diakon und Martyrer zu Edessa, erlitt unter dem Kaiser Licinius und dem Stadtpräfekten Lysanias den Martertod daselbst. Bei Ausbruch der Verfolgung hielt sich der hl. Abibus eine ...

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Aquila, S. (6)

Aquila, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Aquila , M . (20. Mai). Dieser hl. Aquila war nach dem Mart. Rom ., wo er am 20. Mai vorkommt, ein Martyrer in der Thebais, und wurde mit Kämmen zerfleischt. Migne fügt diesem bei, ...

Lexikoneintrag zu »Aquila, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 293-294.
Baldericus (5)

Baldericus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Baldericus , (6. Apr.), ein Sohn des Grafen Rixfried, geboren zu Cleve, war der 15. Bischof von Utrecht ( Ultrajectum ) und der unmittelbare Nachfolger des hl. Radbod, der im J. 917 starb. Nachdem er 59 Jahre seinem Bisthum vorgestanden, starb ...

Lexikoneintrag zu »Baldericus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 375.
Gualterius (6)

Gualterius (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Gualterius ( Gualterus ) a Mauritio , (2. Jan.), Mitglied des dritten Ordens des hl. Franciscus, darauf Einsiedler in der Nähe von Florenz, als welcher er Gott in Wachen, Fasten und Beten inbrünstig diente. Nur zweimal in der Woche pflegte er Nahrung ...

Lexikoneintrag zu »Gualterius (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 535.
Digna, SS. (5)

Digna, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Digna et Merita ( Emerita ), (22. Sept.), waren Martyrinnen zu Rom, welche unter dem Kaiser Valerian die Martyrkrone erlangten und an diesem Tage auch im Mart. Rom . unter den Namen Digna und Emerita vorkommen. Sie wurden nach ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Digna, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 753.
Amator, S. (6)

Amator, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Amator , Erem . (20. Aug.) Der hl. Amator , der von Einigen für eine Person mit dem von Christus bekehrten Zöllner Zachäus gehalten wird, war aus Judäa gebürtig und der Mann jener Frau, die der Herr vom Blutflusse heilte und ...

Lexikoneintrag zu »Amator, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 164.
Fabius, S. (6)

Fabius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Fabius , (31. Juli), ein Martyrer, welcher zu Cäsarea in Mauretanien um des christlichen Glaubens willen enthauptet worden ist, weil er als Christ sich weigerte, die heidnischen Fahnen zu tragen. Sein Leichnam wurde, nachdem er drei Tage unbeerdigt siegen geblieben, in ...

Lexikoneintrag zu »Fabius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 157.
Gratus, S. (5)

Gratus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Gratus ( Gradus ), Ep . (7. Sept.) Dieser hl. Gratus , frz. St-Gras , ein Zeitgenosse des hl. Papstes Leo des Großen, war Bischof von Aosta ( Augusta Praetoria ) in Piemont und lebte nach den Bollandisten ...

Lexikoneintrag zu »Gratus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 478.
Clarus, S. (6)

Clarus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Clarus , (28. al . 8. Aug.), ein Glaubensbekenner, der aber zu Loudun als Martyrer verehrt wird und wahrscheinlich im 4. Jahrhundert litt. Bei den Bollandisten ( Aug. Tom. VI. pag . 141) lesen wir, daß dieser Heilige ...

Lexikoneintrag zu »Clarus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 627.
Donata, S. (6)

Donata, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Adelarius , (16. März, al . 8. Aug.), eine Martyrin zu Rom, welche unter Diokletian mit dem hl. Cyriacus und mehreren Andern wegen des Glaubens am 16. März 303 enthauptet wurde. Ihr Leib wurde zuerst auf der Salarischen Straße begraben, ...

Lexikoneintrag zu »Donata, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 794.
Florus, S. (5)

Florus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Florus . M . (23. Jan.) Dieser Heilige war nach Galesinius und Canisius ein Martyrer und Sohn der hhl. Eheleute Severianus und Aquila, Blutzeugen zu Cäsarea in Mauritanien, was aber den Bollandisten nicht genug erwieen ist; es liegt ...

Lexikoneintrag zu »Florus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 235.
Adelheidis (6)

Adelheidis (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Adelheidis , Matr . (10. Febr.) Adelheid war die Mutter Kaisers Konrad des Saliers, und stiftete in der Stadt Spalt in Franken die zwei Collegien zum heil. Emmeram und zum hl. Nikolaus. Sie ruht in der Kirche des von ihr erbauten Klosters ...

Lexikoneintrag zu »Adelheidis (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 36.
Adelbertus (6)

Adelbertus (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Adelbertus , Abb . (15. März). Der Abt Adelbert im Kloster Tárouc in Portugal wurde vom hl. Bernard in dieses Land geschickt, um dem neu errichteten Kloster des hl. Johann in Tarouc zuerst als Prior, dann als Abt vorzustehen. Er besaß ...

Lexikoneintrag zu »Adelbertus (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 33.
Apollo, S. (6)

Apollo, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Apollo , mit dem Beinamen »der Kaufmann« verließ die Welt und lebte in den Gebirgen von Nitrien als Einsiedler. Er beschäftigte sich mit der Pflege kranker Einsiedler, zu welchem Zwecke er sich nach Alexandria begeben und daselbst die Arzneikunde erlernt hatte. Er starb ...

Lexikoneintrag zu »Apollo, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 285.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon