Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bassus, S. (5)

Bassus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Bassus , (17. April), nach Migne ein Martyrer in Afrika, der mit dem hl. Mappalicus und Andern gelitten haben soll; allein weder bei den Bollandisten (am 17. April), noch im Mart. Rom . findet sich ein Gefährte ...

Lexikoneintrag zu »Bassus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 415.
Daniel, S. (5)

Daniel, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Daniel , (22. Apr.), ein Martyrer zu Lodi ( Laude Pompeji ) in Oberitalien, der unter Karl dem Großen Soldat gewesen und in einem Treffen mit den Heiden umgekommen seyn soll. Andere halten es jedoch für wahrscheinlicher, daß er ein Soldat unter ...

Lexikoneintrag zu »Daniel, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 722.
Fructuosus (5)

Fructuosus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Fructuosus , Ep . (10. Juni). Dieser Fructuosus soll von Papst Benedict I. zum Bischof von Gubio ( Eugubinus ) in Italien geweiht worden und um das J. 588 gestorben seyn. Ein Ort seiner Verehrung ist nicht bekannt. (II. 262.) ...

Lexikoneintrag zu »Fructuosus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 324.
Daniel, S. (6)

Daniel, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Daniel , (21. Apr.), ein Einsiedler und Martyrer zu Girona in Spanien, der im 9. Jahrhundert getödtet worden seyn soll – ob von den Saracenen oder von den Bilderstürmern, kann nicht mit Bestimmtheit angegeben werden.

Lexikoneintrag zu »Daniel, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 722.
Castor, S. (5)

Castor, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Castor , (29. März), ein Martyrer zu Nikomedia, der aber wahrscheinlich mit dem hl. Pastor identisch ist. S. S. Pastor (29. März).

Lexikoneintrag zu »Castor, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 575.
Dodo Friso (5)

Dodo Friso (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Dodo Friso , (10. Mai), ein Dominicaner und vortrefflicher Prediger, von dem jedoch unsere Quelle nichts Näheres angibt.

Lexikoneintrag zu »Dodo Friso (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 773.
Clarus, S. (5)

Clarus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Clarus , (1. Juli), erster Bischof von Albi und Martyrer, der im 3. Jahrhundert lebte und viele Heiden zum Christenthum bekehrte. Es wäre möglich, daß er mit dem Vorigen identisch wäre. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Clarus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 627.
Festus, S. (5)

Festus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Festus , (19. Sept.), ein Diakon von Benevent und Martyrer zu Pozzuolo ( Puteoli ) im Königreich Neapel, dessen Name auch im Mart. Rom . steht. S. S. Januarius. (VI. 761.)

Lexikoneintrag zu »Festus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 201.
Firmus, S. (5)

Firmus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Firmus , (4. Febr.), ein Martyrer, der vielleicht zu Rom gelitten, und dessen Reliquien in die St. Sebastianskirche zu Genua gekommen sind. Vielleicht ist er identisch mit dem Vorhergehenden. (I. 961.)

Lexikoneintrag zu »Firmus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 216.
Hermes, S. (6)

Hermes, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Hermes , (22. Jan. al . 16. April), ein Martyrer in Afrika. S. S. Orion. (II. 414.)

Lexikoneintrag zu »Hermes, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 677.
Flerus, S. (6)

Flerus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Flerus , (23. Jan.), ein Martyrer zu Rom an der salarischen Straße. 38 S. S. Bellus. (II. 455.)

Lexikoneintrag zu »Flerus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 235.
Fridericus (5)

Fridericus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Fridericus , (8. Juni), Mönch von Fulda und erster Abt des Klosters zum hl. Godhard in Hildesheim. Bucelin weiht ihm ein seliges Andenken. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Fridericus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 316.
Hermes, S. (5)

Hermes, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Hermes , (21. Jan.), Bischof und Martyrer. S. S. Felix 16 . (II. 341.)

Lexikoneintrag zu »Hermes, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 677.
Ammon, SS. (5)

Ammon, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Ammon et Soc. MM . (9. Febr.) Die hhl. Ammon, Aemilianus, Lassa, Didymus, Poëmus , ein zweiter Ammon und noch 38 Andere erlitten zugleich den Martertod zu Membressa in Afrika.

Lexikoneintrag zu »Ammon, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 172.
Concordius (6)

Concordius (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Concordius , (1. Jan.), Erzbischof von Arles, der vorher Mönch zu Lerin gewesen war und von Migne zu den »Heiligen« gerechnet wird. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Concordius (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 654.
Cosmas, S. (6)

Cosmas, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Cosmas , (20. al . 30. Sept.), von Mur er (S. 26, c . 10) als Gefährte des hl. Ursus aufgeführt, soll aus der Thebaischen Legion gewesen seyn. Vgl. S. Ursus (30. Sept.).

Lexikoneintrag zu »Cosmas, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 675.
Firmus, S. (6)

Firmus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Firmus . (10. März), ein Martyrer, der entweder in der spanischen Provinz Asturien selbst gelitten hat, oder doch dahin gebracht worden ist. S. S. Gorgonius. (II. 2.)

Lexikoneintrag zu »Firmus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 216.
Diethmarus (5)

Diethmarus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Diethmarus , (14. Oct.), Abt in Weingarten ( Monasterium Vinearum ) in Württemberg, war ein Graf von Tryberg und starb im Jahre 1170. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Diethmarus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 752.
Gallus, S. (6)

Gallus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Gallus , (5. Oct.), Bischof von Aesta ( Augusta Praetoria ) in Piemont, blühte im neunten Jahrhundert und starb um das Jahr 844. ( Ma .)

Lexikoneintrag zu »Gallus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 346.
Arator, S. (5)

Arator, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Arator , ein Bischof von Verdun, der nach der Mitte des 4. Jahrhunderts lebte. Er ist höchst wahrscheinlich identisch mit dem Vorigen. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Arator, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 298.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon