Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caecilia, S. (6)

Caecilia, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Caecilia ( al. Clara ), (12. Aug.), Jungfrau und Abtissin auf dem Romarichsberg in Lothringen, war eine Tochter des hl. Romarich dem Leibe und dem Geiste nach ( R. dupliciter filia ) und folgte ihrem Vater in die Einsamkeit der Klosterzelle. ...

Lexikoneintrag zu »Caecilia, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 527.
Arcadius, S. (6)

Arcadius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Arcadius , Aëp . (1. Aug.) Dieser hl. Arkadius war Erzbischof von Bourges ( Bituricum ) in Frankreich und lebte im 6. Jahrhundert. Von ihm ist nichts bekannt, als daß er sich auf dem dritten Concil zu Orleans, das nach ...

Lexikoneintrag zu »Arcadius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 300.
Appianus, S. (5)

Appianus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Appianus ( Apianus ), Mon . (6. Nov.) Dieser hl. Appianus war Mönch zu Pavia und Recluse zu Comachio in Italien. Er ist derselbe, welcher oben unter dem Namen Apianus am 4. März aufgeführt worden. Wenn er im Elenchus ...

Lexikoneintrag zu »Appianus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 291.
Eulogius, S. (5)

Eulogius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Eulogius , Ep . (5. Mai), wurde als Priester von Kaiser Valens nach Antinoë (jetzt Ensene in Oberägypten) verwiesen, wo er die Kinder in der christlichen Religion unterrichtete und durch wunderbare Krankenheilungen sich berühmt machte. Nachdem die Kirche den Frieden wieder ...

Lexikoneintrag zu »Eulogius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 111.
Cronanus, S. (5)

Cronanus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Cronanus , (1. Juni), war nach Einigen Bischof von Lismor in Irland und starb im Jahre 718. Er wird nach den Neo-Bollandisten ( Tom. VIII. Oct. pag . 382), welche ihn erst an dieser Stelle anführen, da er bei ...

Lexikoneintrag zu »Cronanus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 692-693.
Aegidius, B. (6)

Aegidius, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Aegidius , Abb . (1. Sept.) Der sel. Aegidius war aus dem Orden von Citeaux und zuvor Abt von Castaneda in Asturien, zog sich aber in die Einsamkeit zurück und diente hier Gott in Heiligkeit, bis er von hinnen gerufen wurde ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 51-52.
Ammonius, S. (5)

Ammonius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Ammonius , Ep. (19. Jan.) Der hl. Ammonius war ein Bischof von Tortona (Dertona) in Italien und stand seiner Kirche mit solcher Heiligkeit vor, daß er gleich nach seinem Tode unter die »Heiligen« gerechnet wurde. Seine Acten sind ...

Lexikoneintrag zu »Ammonius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 174.
Deodatus, S. (5)

Deodatus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Deodatus , (27. Juni), frz. St-Déodat , Bischof von Nola in Campanien, lebte von Kindheit an in aller Gottesfurcht und wurde vom hl. Bischof Paulinus von Nola zum Erzpriester erhoben. Zum Bischof dieser Stadt erwählt, führte er das oberhirtliche Amt ...

Lexikoneintrag zu »Deodatus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 741.
Asterius, S. (6)

Asterius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Asterius , (20. April), frz. Astier , wird bei Migne als ein Bekenner ( Confesseur ) bezeichnet, welcher in Perigord – einem Landstrich im südwestlichen Frankreich ( Petricoriensis Tractus ), früher eine eigene Provinz mit der Hauptstadt Perigueux ( Petricordium etc ...

Lexikoneintrag zu »Asterius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 331.
Damianus, S. (6)

Damianus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Damianus , (12. Apr.), Bischof von Pavia in Italien, war aus dieser Stadt gebürtig und schrieb wider die Monotheleten, welche Schrift auf dem Concil zu Constantinopel vorgelesen wurde. Nachdem er 30 Jahre sein Amt mit reichem Segen verwaltet hatte, starb er im ...

Lexikoneintrag zu »Damianus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 721.
Elpidius, S. (5)

Elpidius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Elpidius , C . (1. Sept.) Dieser hl. Elpidius , der Geburt nach ein Nordafrikaner, ist im 5. Jahrhundert wahrscheinlich vor der Verfolgungswuth der Vandalen, die unter ihrem arianisch gesinnten König Geiserich die afrikanischen Katholiken mit grausamer Härte behandelten, mit ...

Lexikoneintrag zu »Elpidius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 53.
Honorius, S. (5)

Honorius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Honorius , (5. April), auch Honoratus 18 . ein Martyrer mit dem Zunamen Magnus (der Große), welcher in Sicilien litt. Da die Saracenen über 300 Jahre diese Insel beherrschten, so ist es kein Wunder, daß die Acten vieler Heiligen, ...

Lexikoneintrag zu »Honorius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 765.
Domninus, S. (5)

Domninus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Domninus , (15. Mai), ein Diakon zu Piacenza in Italien zur Zeit des hl. Bischofs Maurus daselbst, der ihn auch zum Diakon geweiht hatte, war eifrig im Fasten, Wachen und Beten und starb im Jahre 443, worauf er zu le Mosie ...

Lexikoneintrag zu »Domninus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 790.
Eulogius, S. (6)

Eulogius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Eulogius , (21. Mai), einer jener Bischöfe Aegyptens, die von den Arianern von ihren Sitzen vertrieben wurden, was unter Constantius II. (337–361), dem Sohne Constantins d. Gr., geschah, der eben bei der Theilung des Reiches, nach seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Eulogius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 111.
Honorata, S. (6)

Honorata, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Honorata , (1. Oct.), eine Jungfrau und Martyrin, deren Reliquien nach Migne in Bar-sur-Aube ( Barrum ad albam ) aufbewahrt werden. Sie wird blos bei Migne der hl. Germana 4 (s. d.) beigefügt und eine Verwandte ...

Lexikoneintrag zu »Honorata, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 760.
Elpidius, S. (6)

Elpidius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Elpidius , (2. Sept.), ein hl. Abt aus Picenum, einer Landschaft des alten Italiens, wo eine Stadt seine Reliquien besitzt und nach ihm sich » Santo Elpidio « nannte. Unzählige Wunder geschahen an seinem Grabe, so daß Papst Gregor XIII. für ...

Lexikoneintrag zu »Elpidius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 53.
Geraldus, B. (6)

Geraldus, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Geraldus , (16. Oct.), Cistercienser-Abt zu Clairvaux, früher aber zu Fossanuova in Italien, war sehr streng und fiel als Opfer seines Eifers der Rache eines Mönchs, welcher ihn im Jahr 1177 meuchlings ums Leben brachte. Die Unthat geschah zu Igny; ...

Lexikoneintrag zu »Geraldus, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Eugenius, S. (6)

Eugenius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Eugenius , M . (24. Jan.), ein Martyrer zu Neucäsarea, welcher, wie das Mart. Rem . sagt, mit Mardonius, Musonius und Metellus dem Feuer übergeben wurde, worauf man ihre Asche in den Fluß warf. (II. 590.) ...

Lexikoneintrag zu »Eugenius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 105.
Euticus, SS. (6)

Euticus, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Euticus ( Eutichius ) et 6 Soc. MM . (29. Sept.) Die hhl. Euticus (Eutychius), Plautus, Heraclea, Placidus, Ambutus, Tracia und Donata haben sich in Thracien die Martyrkrone erworben und zwar im vierten Jahrhundert. ...

Lexikoneintrag zu »Euticus, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 139.
Candida, SS. (6)

Candida, SS. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 SS. Candida et Soc. MM . (29. Aug.). Die hhl. Candida, Felix, Foricia, Adausia, Gemellina und ihre Gefährten starben zu Rom den Martyrtod. Im Mart. Rom . kommt übrigens an diesem Tage nur der Name der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Candida, SS. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 547.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon