Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anna a Jesu (16)

Anna a Jesu (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Anna a Jesu , Ord. Carm . (4. März). Diese Anna a Jesu , welche von Einigen zu den »Seligen«, von Andern zu den ... ... hilfreich zur Seite stand. Nach dem Tode der hl. Theresia breitete Anna a Jesu die Reformation dieses ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Armenia a Savuto

Armenia a Savuto [Heiligenlexikon-1858]

Armenia a Savuto , (29. März), gehörte zu Palermo dem Orden des hl. Franciscus von Paula an und starb im J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Armenia a Savuto«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 313.
Gumiel a S. Maria

Gumiel a S. Maria [Heiligenlexikon-1858]

Gumiel a S. Maria , (30. Aug.) ein Franciscaner, welcher nach Art. Mart . mit mehreren Andern im J. 1572 von Häretikern auf der canarischen Insel Gomera in der Nähe der Stadt San Sebastian wegen des Glaubens getödtet wurde. Vgl. Didacus ...

Lexikoneintrag zu »Gumiel a S. Maria«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 577.
Anna a Cruce (27)

Anna a Cruce (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Anna a Cruce , (26. April). Anna vom Kreuze soll im Jahre 1601 zu Montilia in Spanien gestorben seyn.

Lexikoneintrag zu »Anna a Cruce (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Thomas a Jesu (69)

Thomas a Jesu (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 Thomas a Jesu (17. Apr.), Augustiner und Stifter der Kongregation der Augustinerbarfüßer, wurde im J. 1520 zu Lissabon aus der Familie Andrada geboren. Nach seinem Eintritte in den Orden der Cremiten vom heiligen Augustin, führte er in mehreren Klöstern eine sehr strenge ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Jesu (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 541.
Lopetius a Salinis

Lopetius a Salinis [Heiligenlexikon-1858]

Lopetius a Salinis , (24. Febr.), gewöhnlich Lupus de Salazar genannt, Priester aus dem Orden der mindern Brüder, lebte in Spanien, war ein Jünger des sel. Petrus von Villacretium (18. Dec.) und ein eifriger Beförderer der Reform des Ordens, die Observanz ...

Lexikoneintrag zu »Lopetius a Salinis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 862.
Agnes a Ferro (26)

Agnes a Ferro (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Agnes a Ferro , V . (15. Juni). Agnes von Ferro stammte aus einem der ersten Geschlechter des Königreichs Arragon in Spanien und ihr Vater galt als der weiseste Mann unter allen Fürsten des Reiches. Sie genoß eine vorzügliche Erziehung und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Agnes a Ferro (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Maria a Jesu (436)

Maria a Jesu (436) [Heiligenlexikon-1858]

436 Maria a Jesu (17. al . 18. Nov.), eine fromme Jungfrau, welche zu Xeres des los Cavalleros bei Badajoz ( Pax Augusta ) in Spanien, nach der dritten Regel des heil. Franciscus lebte, und um d.J. 1549 in einem ...

Lexikoneintrag zu »Maria a Jesu (436)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 237.
Thomas a Jesu (83)

Thomas a Jesu (83) [Heiligenlexikon-1858]

83 Thomas a Jesu (25. Mai), Carmelitenbarfüßer, nannte sich vor seinem Eintritte in den Orden Didacus Sancho d'Avila, war zu Baïça in Andalusien um 1568 geboren, und trat mit 18 Jahren in das Kloster zu Valadolid. Er versah in seinem Orden die ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Jesu (83)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 543.
Lucas a Terza (43)

Lucas a Terza (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 Lucas a Terza , (6. Dee.), ein Priester des Capuzinerordens, starb um das J. 1600 zu Avignon in Frankreich. Nach Hub. Men . wäre er im J. 1590 gestorben. Er ist wahrsscheinlich in Sicilien geboren und wurde als Visitator Generalis ...

Lexikoneintrag zu »Lucas a Terza (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 876.
Agatha a Cruce (7)

Agatha a Cruce (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Agatha a Cruce . Agatha vom Kreuze war eine Klosterfrau in Spanien und lebte im 16. Jahrh. Sie litt in ihrer Jugend große Noth und Verfolgung, wurde auch noch im Kloster verleumdet, mehrmals verstoßen und unschuldig der allgemeinen Verachtung preisgegeben, blieb aberimmer ...

Lexikoneintrag zu »Agatha a Cruce (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 70.
Agnes a Festo (25)

Agnes a Festo (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Agnes a Festo , V. (13. Juni). Agnes mit dem Beinamen a Festo , der Geburt nach eine Spanierin, gehörte dem dritten Orden an und starb im J. 1496. Von Artur wird sie unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Agnes a Festo (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 83.
Brunus a, S. Cruce

Brunus a, S. Cruce [Heiligenlexikon-1858]

Brunus a S. Cruce , (12. Apr.), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 12. April 1640 von den Schismatikern in Aethiopien um des kath. Glaubens willen gehängt. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Brunus a, S. Cruce«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 522.
Teresia a Jesu, S.

Teresia a Jesu, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Teresia a Jesu , V . und die übrigen Heiligen d. N. s. S. Theresia . (Die in Deutschland gewöhnliche Schreibweise.)

Lexikoneintrag zu »Teresia a Jesu, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 437.
Petrus a Spe (423)

Petrus a Spe (423) [Heiligenlexikon-1858]

423 Petrus a Spe (6. Aug.), findet sich bei Artur unter den »Seligen.« (II. 123.)

Lexikoneintrag zu »Petrus a Spe (423)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 872.
Caspar a Barga (8)

Caspar a Barga (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Caspar a Barga , (4. Apr.), ein Franciscaner, der zu Florenz starb und in Art. Mart . zu den »Seligen« gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Caspar a Barga (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 571.
Hugo a S. Caro (24)

Hugo a S. Caro (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Hugo a S. Caro , (19. März), auch a S. Charo, de S. Theuderio, de S. Theodorio de Vienna, ... ... von ihm sind: Speculum Ecclesiae; Sermones super Epistolas et Evangelia de tempore u. s. w. Den ...

Lexikoneintrag zu »Hugo a S. Caro (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 790-791.
Paulus a Jesu (174)

Paulus a Jesu (174) [Heiligenlexikon-1858]

174 Paulus a Jesu (16. Aug.), aus dem Orden der mindern Brüder zu Cebreros in Alt-Castilien in Spanien, welcher von Hueber in seinem Menologium aufgeführt ist, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen. Er war vorher Abt gewesen und ...

Lexikoneintrag zu »Paulus a Jesu (174)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 749.
Philippa a Jesu (8)

Philippa a Jesu (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Philippa a Jesu (9. Aug.), eine fromme Jungfrau aus dem Predigerorden, findet sich bei den Boll . unter den Uebergangenen. (II. 400.)

Lexikoneintrag zu »Philippa a Jesu (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 888.
Jordanus a Fano (10)

Jordanus a Fano (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Jordanus a Fano , (7. Nov.), ein Franciscaner, welcher in Hub. Men . schon am 21. Mai (S. 1110) als einer der Gefährten des Cäsarius 14 von Speyer um das J. 1221 angegeben ist. Auf S. 246 ...

Lexikoneintrag zu »Jordanus a Fano (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 436-437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon