Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adeleida, S.

Adeleida, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adeleida , (9. Juni), Gemahlin des hl. Lupus. S. S. Adleida .

Lexikoneintrag zu »Adeleida, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 33.
Aloisius, S.

Aloisius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aloisius – siehe S. Aloysius .

Lexikoneintrag zu »Aloisius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Agnes, S. (1)

Agnes, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agnes , V. M . (21. Jan.) A. d. Lat. Agnus = Lamm; al . a. d. Griech. ἀγνòς = rein, lauter etc. – Die ... ... (im röm. Brevier heißt es da: S. Agnetis secundo ), und zwar zur Erinnerung daran, daßsie ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 78-79.
Aaron, S. (1)

Aaron, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

»Wunderbar ist Gott in Seinen Heiligen.« Psalm 67, 36. A 1 S. Aaron . (1. Juli). Hebr. Aharon , d.i. Berg, Bergbewohner etc. – Der heil. Aaron , erster Hoherpriester ...

Lexikoneintrag zu »Aaron, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 1.
Agilolfus, S.

Agilolfus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agilolfus ( Agiolphus, Agilulfus ), Ep. M. (9. Juli, al . 31. März.) Der hl. Bischof und Martyrer Agilolf war nach dem alten Proprium der Diözese Köln aus sehr edlem Geblüte entsprossen und lag in seiner Jugend mit ...

Lexikoneintrag zu »Agilolfus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 76.
Agricolus, S.

Agricolus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agricolus , Ep. (2. Sept.) Aus dem Latein. = Ackerbauer. – Der hl. Agricolus war im J. 630 zu Avignon geboren und hatte den hl. Magnus, späteren Bischof dieser Stadt, zum Vater, und zur Mutter Gandaltruda oder Austadlala ...

Lexikoneintrag zu »Agricolus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 88.
Aichardus, S.

Aichardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aichardus ( Aicardus, Aichadrus ), Abb . (15. Sept.) Der hl. Aichardus war der Sohn Anschars, eines der ersten Hofbeamten des Königs Clothar II., und wurde von seinem frommen Vater und seiner frommen Mutter Ermina vortrefflich erzogen. Die Klosterschule zu ...

Lexikoneintrag zu »Aichardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 90-91.
Adelindis, B.

Adelindis, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Adelindis , Abbat . (28. al . 21 ... ... adelichen Frauenstifts in Buchau ( Buchaugia s. Buchovia ) am Federsee in Würtemberg, und lebte – nicht, ... ... sie in mehreren Martyrologien gefeiert und auf Gemälden, Bildern etc., wie z.B. in der Bavaria sancta von ...

Lexikoneintrag zu »Adelindis, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 37.
Achericus, B.

Achericus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Achericus ( Acherius ), Abb . (3. Nov. al . 28. Dec.) Der sel. Achericus , Abt in Belmont (in den Vogesen), lebte um die Mitte des 9. Jahrh., (nach Buc. Suppl. Hp . 304. um ...

Lexikoneintrag zu »Achericus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18.
Aedus, S. (1)

Aedus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aedus ( Aidus ), Ep . (10. Nov. al . 28. Febr.) Der hl. Aedus war der Sohn des Briccius, aus dem Geschlechte des Connus, Fürsten von Temoria in Irland, und schon von Kindheit an ein Liebling ...

Lexikoneintrag zu »Aedus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 49.
Aaron, S. (2)

Aaron, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aaron , Abb . (22. al . 21. Juni). Der hl. Abt Aaron ward gegen das Ende des fünften Jahrhunderts in England geboren, und kam nach Frankreich, wo er in der Bretagne auf einer der Stadt Aletha ...

Lexikoneintrag zu »Aaron, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 1-2.
Adalgisus, S.

Adalgisus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adalgisus ( Algisus ), Presb . (2. Juni, al . 10. Juli). Der hl. Priester Adalgisus , der in der Landschaft Tierache in der Picardie lebte, war aus Irland gebürtig und stammte nicht, wie Einige wollen, aus königlichem Geschlechte, ...

Lexikoneintrag zu »Adalgisus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 25.
Aderaldus, S.

Aderaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aderaldus ( Aderardus, Adraldus, Adroldus, Alderaldus, Arraldus), Archidiac . ... ... von Troyes, stammte aus einer sehr vornehmen Familie und war der Sohn des Walo (d.i. Gut) und der Odrada. Nachdem er in einem Kloster Erziehung und ...

Lexikoneintrag zu »Aderaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 40.
Agnes, S. (4)

Agnes, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Agnes , M . (5. Juli). Die hl. Martyrin Agnes , die bei den Griechen verehrt wird, brachte durch ihre Sittsamkeit und Eingezogenheit viele ihres Geschlechtes, die sich ausschweifendem Leben überließen, zur Buße und Besserung ihres Lebens, und dahin, ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 80.
Agnes, B. (9)

Agnes, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Agnes , V. Abbat . (6. März). Die sel. Agnes war eine Tochter des Böhmenkönigs Primislaus (Primislav) Ottotar und seiner Gemahlin Constantia, der Schwester des Königs Andreas von Ungarn. Sie wurde im J. 1205 zu Prag geboren und ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 81.
Adela, S. (2)

Adela, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Adela ( Adula, Adulla ), Abb . (24. Dec.) Die hl. Adela war die Schwester der hl. Irmene und Tochter König Dagoberts II. in Frankreich. Sie vermählte sich mit einem angesehenen Edelmanne, Namens Alberich, und ...

Lexikoneintrag zu »Adela, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 31-32.
Achillius, S.

Achillius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Achillius , (15. Mai). Der hl. Achillius war Bischof zu ... ... fort, Wunder zu wirken und erbaute überaus viele Kirchen und Gotteshäuser, bis er um's Jahr 330 starb.

Lexikoneintrag zu »Achillius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 18-19.
Agobardus, S.

Agobardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agobardus , Aëp . (6. Juni). Der hl. Agobardus war Erzbischof von Lyon, und nahm dieses Amt im J. 814 auf sich, wurde aber von Ludwig dem Frommen, weil man ihn in die Verschwörung des Sohnes Ludwigs verflochten hatte, aus ...

Lexikoneintrag zu »Agobardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 86.
Acolythus, S.

Acolythus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acolythus , M . (18. Nov. al . 25. Jan.) Der hl. Martyrer Acolythus war der Diener des hl. Präjectus (Projectus ), Bischofs in Auvergne, und erlitt mit ihm zu gleicher Zeit den Martertod. Er wird nach Ferrarius ...

Lexikoneintrag zu »Acolythus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 19.
Adelarius, S.

Adelarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelarius ( Adalarius, Adalherus ), Presb. M . (5. Juni, ... ... die Bollandisten bemerken, nicht ausgemacht, ob er die bischöfliche Würde bekleidet habe. S. S. Bonifacius .

Lexikoneintrag zu »Adelarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 32-33.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon