Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannes (939)

Johannes (939) [Heiligenlexikon-1858]

939 Johannes wird am 28. Dec. bei Bucelin im ... ... . als »selig« steht, verwechselt hat. Der Bollandist Joh. Stilting ( l. c .) weiß nun nicht, ob unser Johannes eine ähnliche Verehrung genieße ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (939)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 416.
Hegesippus, S.

Hegesippus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hegesippus , Conf . (7. April). Vom Griech. ... ... , z. B. Bu tier (IV. 438) und W. W. (K.-L. IV. 927), nennen Jerusalem als den Ort seines Hintrittes. In einem Bilde ...

Lexikoneintrag zu »Hegesippus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 611.
Frontasius, S.

Frontasius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Frontasius et 3 Soc. MM . (2. ... ... über den Fluß Ille nach Puy ( Podium, Aricium ) in die Kirche U. L. Frau getragen, mit gebogenen Knieen auf die Erde gelegt, ihre Leiber in ...

Lexikoneintrag zu »Frontasius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 321.
Hermannus (28)

Hermannus (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 Hermannus , (23. Dec.), Bischof von Brixen ( Brixino, ... ... . Hartmann « (vom J. 1140–1164), welcher das Kloster Neustift gründete ( l. c . S. 22), gemeint, oder auch Herward (1015–1020), ...

Lexikoneintrag zu »Hermannus (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 674.
Johannes (620)

Johannes (620) [Heiligenlexikon-1858]

620 Johannes , (25. Juni), ein Einsiedler, den der hl. Guilielmus 15 auf Monte-Vergine traf, und der ihm zeigte, wo es dort Wasser gebe ... ... geschehen, namentlich Dämonen ausgetrieben worden seyn. (V. 117. nr . 13. o )

Lexikoneintrag zu »Johannes (620)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 374.
Gundecharus, S.

Gundecharus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... unbekannt bezeichnet wird. Wenn dagegen Rader ( l. c .), und nach ihm Butler (XX. 139) und Andere ... ... durch die Säcularisation entfernt. Als nämlich im J. 1808 die Pfarrei U. L. Frau in die Domkirche auszog und die St. Johannes-Kapelle als Sacristei ...

Lexikoneintrag zu »Gundecharus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 579-582.
Andreas, S. (1)

Andreas, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Andreas , Apostolus . (30. Nov. al ... ... Auf der Richtstätte angekommen, begrüßte er das Kreuz, als die Sehnsucht seines Herzens ( O bona crux, diu desiderata, sollicite amata ), küßte es, zog die Kleider ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 189-191.
Joachim, S. (1)

Joachim, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Joachim , Conf., Pater B.M.V. ... ... dupl. maj . steht. – Nach Benedict XIV. (I. c. l . 4. p . 2. c . 29. nr . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Joachim, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 168-169.
Hermes, S. (16)

Hermes, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Hermes , M . (28. Aug. al ... ... (Ronse, lat. Rothacum ) in Belgien (Ostflandern). Nach Piazza ; ( l. c .) findet sich ein Arm bei St. Maria Maggiore, ein Theil ...

Lexikoneintrag zu »Hermes, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 678.
Eleusippus, SS.

Eleusippus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Eleusippus, Speusippus et Melasippus , MM . (17. Jan ... ... wir über eure Peinigungen nicht trauern, sondern lachen.« Als ein Anderer ihnen zurief: »O ihr Unglücklichen, so einmüthig wollet ihr eurem Untergang entgegen eilen?« entgegnete Eleusippus ...

Lexikoneintrag zu »Eleusippus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 26.
Guilielmus (41)

Guilielmus (41) [Heiligenlexikon-1858]

41 Guilielmus , (10. Febr.), Herzog von Aquitanien (Guienne) ... ... merkwürdigsten der neunte und letzte , von welchem es bei den Bollandisten ( l. c .) heißt, daß er durch den hl. Bernardus vom Schisma des ...

Lexikoneintrag zu »Guilielmus (41)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 567.
Chrysolius, SS.

Chrysolius, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Chrysolius ( Chrysolus ) et Soc. MM . (7 ... ... den Kriegszeiten von Commines theils nach St. Donatian in Brügge, theils nach U. L. Frau in Lees gebracht worden. Im J. 1611 schickten die Stiftsgeistlichen von ...

Lexikoneintrag zu »Chrysolius, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 617.
Birgitta, S. (1)

Birgitta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Birgitta , ( Brigitta, Brigida), Vid. et Institutrix ... ... Aus der Genehmigung von dergleichen Offenbarungen«, sagt Benedict XIV. ( de Canonis. Sanct. l . 2. c . 32. n . 11), »geht nichts hervor ...

Lexikoneintrag zu »Birgitta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 480-486.
Hedwigis, S. (1)

Hedwigis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Hedwigis ( Adwigis), Vid . (17. al ... ... sie einst auf dem Chore, von einer Schwester heimlich beobachtet, sich vor U. L. Frauen Altar auf das Angesicht niedergeworfen. Da löste plötzlich das Bild des Heilandes ...

Lexikoneintrag zu »Hedwigis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 608-610.
Genovefa, S. (1)

Genovefa, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Genovefa , V . (3. al . ... ... sie nie. Ihre zwölf unzertrennlichen Schwestern waren, wie bei W. W. (K.-L. IV. 412) aus ihrem alten Biographen erwähnt wird, folgende: »Glaube, ...

Lexikoneintrag zu »Genovefa, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 375-378.
Jeremias, S. (3)

Jeremias, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Jeremias , Proph . (1. Mai). Jeremias ... ... wie der hl. Johannes der Täufer, ist nach Benedict XIV. ( De Canoniz. l . 4. p . 2. c . 20. nr . 31 ...

Lexikoneintrag zu »Jeremias, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 151-153.
Irenaeus, S. (6)

Irenaeus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Irenaeus , Ep. M . (28. Jun. ... ... Hiereneus, Hyrenaeus und Ireneus gefunden wird, war nach W.W. (K.-L. VI. 681) geboren um das J. 120 (nach Andern 140) und ...

Lexikoneintrag zu »Irenaeus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 50-52.
Genesius, S. (9)

Genesius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Genesius , M . (25. Aug.) Dieser ... ... er übernahm die Rolle eines kranken Katechumenen und rief: »Kommt mir zu Hilfe! o mir ist so schwer! gebt mir Erleichterung!« »»Wie sollen wir dich leicht ...

Lexikoneintrag zu »Genesius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 371-372.
Conradus, B. (7)

Conradus, B. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 B. Conradus , (2. Mai), Stifter des Gotteshauses Engelberg in der Schweiz und Martyrer, stammte aus dem alten Geschlechte der Freiherren von Seldenbüren. Ihr Stamm ... ... Denkmälern hinter den letztern Altären der Kirche aufbewahrt und leuchteten mit Wundern. ( I. O .)

Lexikoneintrag zu »Conradus, B. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 659-660.
Henricus II (63)

Henricus II (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 Henricus II ., (25. Juli), Bischof von Regensburg, aus ... ... sein Todtenamt halten und 12 Jahre vor demselben in der alten Kapelle zu U. L. Frau sein Grab herrichten, neben dem Bette in seinem Gemache stets eine gerüstete ...

Lexikoneintrag zu »Henricus II (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 647.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon