Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Petrus, a Castro novo, M, B. (142)

Petrus, a Castro novo, M, B. (142) [Heiligenlexikon-1858]

142 B. Petrus, a Castro novo, M. (5. al . 14. März, 15 ... ... zu veranlassen, starb er selbst als Opfer ketzerischen Hasses. Selbst seine Reliquien wurden i. J. 1562, gleichfalls von Ketzern, dem Brande übergeben. Geboren zu ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, a Castro novo, M, B. (142)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 833.
Archandus I.

Archandus I. [Heiligenlexikon-1858]

Archandus I. Abb . (24. Oct.) In dem doppelten Register (nach Namen ... ... Oct. ein Abt im Kloster der hhl. Ferreolus und Ferrulius, mit Namen Archandus I. Da wir aber im Context selbst von ihm nichts finden konnten, so ...

Lexikoneintrag zu »Archandus I.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 301.
Jonilla M, S.

Jonilla M, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jonilla M . (17. Jan.). Diese heil. Jonilla oder Junilla war die Großmutter der hhl. Drillingsbrüder und Martyrer Speusippus, Eleusippus und Meleusippus. Sie selbst starb den Tod der Enthauptung. Nach Einigen war sie hervorgetreten, als die drei heil. Martyrer ...

Lexikoneintrag zu »Jonilla M, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 433-434.
Pelagius I (8)

Pelagius I (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Pelagius I. (2. März, al . 27. 28. Aug.), römischer Papst vom J. 555–559 wird von Einigen, besonders den Regular-Kanonikern, wahrscheinlich wegen der ihm in seiner Grabschrift ertheilten Lobeserhebungen zu den Heiligen gezählt, von den Boll . ...

Lexikoneintrag zu »Pelagius I (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 760.
Agapetus I., S.

Agapetus I., S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agapetus ( Agapitus ), I. Papa . (20. Sept. al . 17. Apr.) Gr. ἀγαπητός = der Geliebte. – Der hl. Papst Agapet I. war ein in legitimer Ehe erzeugter Sohn des (späteren) Cardinalpriesters Gordianus ...

Lexikoneintrag zu »Agapetus I., S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 66-67.
Lotharius I (3)

Lotharius I (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Lotharius I ., (28. al . 29. Sept ... ... Frommen als Mitregent angenommen, und als derselbe im I. 840 gestorben war, regierte er allein und residirte meistens in Aachen. ... ... war, viele Kämpfe hatte, in denen er manchmal sehr unglücklich war. Im I. 855 wurde er der ...

Lexikoneintrag zu »Lotharius I (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 864.
Henricus I (95)

Henricus I (95) [Heiligenlexikon-1858]

95 Henricus I ., (31. Dec.), Abt von Breitenau, im Nomenclator des Menologiums, aber nicht in dessen Text von Bucelin aufgeführt. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Henricus I (95)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 650.
Flavianus I (20)

Flavianus I (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Flavianus I ., (21. Febr. al . 26. Sept.), Patriarch von Antiochia, stammte aus einer angesehenen Familie dieser Stadt, und ergriff schon in früher Jugend eine strenge Lebensweise, welche ihn vor den Gefahren der Welt bewahrte. Schon als Laie nahm er ...

Lexikoneintrag zu »Flavianus I (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 221-222.
Anna a Jesu (16)

Anna a Jesu (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Anna a Jesu , Ord. Carm . (4. März). Diese Anna a Jesu , welche von Einigen zu den »Seligen«, von Andern zu den ... ... hilfreich zur Seite stand. Nach dem Tode der hl. Theresia breitete Anna a Jesu die Reformation dieses ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Johannes I (470)

Johannes I (470) [Heiligenlexikon-1858]

470 Johannes I ., (18. April), Abt von Marienberg in Tyrol im Vintschgau oder Vinstgau ( Vellis venusta ) westlich von Meran, aus dem Orden des hl. Benedictus. Er war aus Taufers ( Tuberium ), einem Dorfe in Tyrol, gebürtig. Schon als Jüngling ...

Lexikoneintrag zu »Johannes I (470)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 360.
Theodorus I (91)

Theodorus I (91) [Heiligenlexikon-1858]

91 Theodorus I . (14. Mai), römischer Papst vom J. 642–649, steht in keinem Heiligen-Verzeichniß, auch nicht in dem römischen. Er war ein geborener Grieche und zeichnete sich nicht bloß durch großen Eifer in Bekämpfung der Monotheleten, sondern auch durch große ...

Lexikoneintrag zu »Theodorus I (91)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 475.
Domnus I, S. (5)

Domnus I, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Domnus I ., Papa . (10. Apr. al . 13. März). Dieser hl. Papst Domnus , auch Donus genannt, folgte im Jahre 677 dem hl. Adeodatus und starb im Jahre 679. Er beendigte das Schisma von Ravenna, ...

Lexikoneintrag zu »Domnus I, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 793.
Nicolaus I (121)

Nicolaus I (121) [Heiligenlexikon-1858]

121 Nicolaus I. (1. Mai.), Bischof von Constanz, ein kräftiger und mildreicher Helfer der Armen und Ueberschwemmten, welcher seine Kleider und sein Silbergeschirr in Versatz gab, um die Noth seiner Untergebenen zu lindern, starb als »Vater der Armen,« gottselig im J. ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus I (121)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 567.
Armenia a Savuto

Armenia a Savuto [Heiligenlexikon-1858]

Armenia a Savuto , (29. März), gehörte zu Palermo dem Orden des hl. Franciscus von Paula an und starb im J. 1580.

Lexikoneintrag zu »Armenia a Savuto«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 313.
Johannes I (659)

Johannes I (659) [Heiligenlexikon-1858]

659 Johannes I . wird am 17. Juli mit Romanus in einem syrischen, im J. 1624 zu Rom gedruckten Kalender genannt. Näheres über Beide ist den Bollandisten nicht bekannt. (IV. 202.)

Lexikoneintrag zu »Johannes I (659)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 378.
Johannes I. (929)

Johannes I. (929) [Heiligenlexikon-1858]

929 Johannes I. , (15. al . 27. Dec ... ... Johannes sprechen. Ebeling gibt ihn (I. 375) als Johannes I. und zwar als 6. (11.) Bischof von Constanz. Ueber seine ... ... 879 nr . 113 geschah es im I. 615), und der hl. Gallus hielt eine erbauliche Rede. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes I. (929)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 412-413.
Damasus I, S. (2)

Damasus I, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Damasus I ., (11. Dec.), römischer Papst, ein Spanier seiner Herkunft nach, doch wahrscheinlich ein Römer von Geburt, wurde um das Jahr 306 geboren, widmete sich schon von Jugend auf dem geistlichen Stande und wurde im Jahre 355 zum Erzdiakon der ...

Lexikoneintrag zu »Damasus I, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 719-720.
Julius I, S. (17)

Julius I, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Julius I ., (12. April), der 35. Papst, von Geburt ein Römer, der Sohn eines römischen Bürgers, Namens Rusticus, wurde nach dem am 7. Oct. 336 erfolgten Tode des Papstes Marcus am 6. Febr. 337 auf den päpstlichen ...

Lexikoneintrag zu »Julius I, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 541-542.
Felix I, S. (109)

Felix I, S. (109) [Heiligenlexikon-1858]

109 S. Felix l ., Papa M . (30. Mai). Dieser heil. Felix , von Geburt ein Römer, regierte als der 26ste Papst die Kirche fünf Jahre lang unter den Kaisern Claudius und Aurelian von 269 bis 274. Er hatte den ...

Lexikoneintrag zu »Felix I, S. (109)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 182.
M. Magdalena (67)

M. Magdalena (67) [Heiligenlexikon-1858]

67 M. Magdalena, O. S. Dom., Vid . (29. Dec.) Diese fromme Frau war eine Tochter des Fürsten Ludwig Carrafa v. Stigliano und dessen Gemahlin Lucretia . In der hl. Taufe erhielt sie den Namen Maria . Ihr Geburtsort ...

Lexikoneintrag zu »M. Magdalena (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 40.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon