Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angelus a Florentia (25)

Angelus a Florentia (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Angelus a Florentia , (4. Juni). Angelus von Florenz gehörte dem Orden des hl. Dominicus an und wurde im Jahre 1254 zu den Tartaren und andern barbarischen Völkern geschickt, um ihnen das Evangelium zu predigen. Nach vielen Mühen und Plagen, die ...

Lexikoneintrag zu »Angelus a Florentia (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 215.
Constantia a Naronsa (8)

Constantia a Naronsa (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Constantia a Naronsa , (28. Jan.), Wittwe des Herzogs Alphons von Braganza, trat nach dem Tode ihres Gemahls, dessen zweite Gattin sie war, in den dritten Orden des hl. Franciscus, machte ihren Palast zur Zufluchtsstätte der Armen und starb reich an guten ...

Lexikoneintrag zu »Constantia a Naronsa (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 664.
Johannes a Spinosa (780)

Johannes a Spinosa (780) [Heiligenlexikon-1858]

780 Johannes a Spinosa , (7. Sept.), aus dem Orden des hl. Franciscus, wahrscheinlich in Italien, welcher nach Hub. Men . im J. 1331 starb. (III. 4.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Spinosa (780)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 392.
Thomas a Beringhen (137)

Thomas a Beringhen (137) [Heiligenlexikon-1858]

137 Thomas a Beringhen (27. Aug. al . 22. Sept.), aus dem Orden der mindern Brüder, starb als Martyrer zu Tene (Tienen) in Brabant. Er wurde aus Haß gegen den katholischen Glauben im Jahre 1591 von den Ketzern häuptlings in einen ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Beringhen (137)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 549.
Isabella a S. Maria (24)

Isabella a S. Maria (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Isabella a S. Maria , (25. Sept.), im J. 1660 geboren, trat mit 23 Jahren in den dritten Orden des hl. Franciscus, starb aber schon im J. 1687, nachdem sie die Tugenden Demuth, Gehorsam, Abtödtung aufs Schönste in Erfüllung gebracht ...

Lexikoneintrag zu »Isabella a S. Maria (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 65.
Catharina a Mendoza (25)

Catharina a Mendoza (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 Catharina a Mendoza , 15. März), aus Spanien, gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und wird in Art. Mart . und Gyn . zu den »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Catharina a Mendoza (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 587.
Ferdinandus a Leina (13)

Ferdinandus a Leina (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Ferdinandus a Leina , (22. Oct.), ein Laienbruder des Franciscaner-Ordens, starb als achtzigjähriger Greis zu Quauheavac in der Nähe von Mexiko in Westindien im Rufe ausgezeichneter Tugend und Frömmigkeit im Jahr 1574. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Ferdinandus a Leina (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 198.
Elisabeth a Navarra (48)

Elisabeth a Navarra (48) [Heiligenlexikon-1858]

48 Elisabeth a Navarra , (11. Juni), eine Klosterfrau Ord. Minor . in der Landschaft Navarra in Frankreich, starb reich an Tugenden im J. 1500. (II. 420.)

Lexikoneintrag zu »Elisabeth a Navarra (48)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 49.
Jacobus a Falerone (146)

Jacobus a Falerone (146) [Heiligenlexikon-1858]

146 Jacobus a Falerone , (25. Juli), ein ausgezeichneter Franciscanerpriester in der Mark Ancona, welcher nach Hub. Men . um das J. 1290 starb. Bei den Bollandisten steht er unter den »Uebergangenen«. (VI. 4.)

Lexikoneintrag zu »Jacobus a Falerone (146)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 125.
Petrus a Galliendo (433)

Petrus a Galliendo (433) [Heiligenlexikon-1858]

433 Petrus a Galliendo (18. Aug.), ein Bekenner aus dem Minoriten-Orden zu Todi in Umbrien, dessen Tod im Seraph. Mart. ins J. 1254 gesetzt wird, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (III. 519.)

Lexikoneintrag zu »Petrus a Galliendo (433)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 872.
Johannes a Sanctis (691)

Johannes a Sanctis (691) [Heiligenlexikon-1858]

691 Johannes a Sanctis , (30. Juli), ein Franciscaner zu Peñaranada ( Peneranda ) im Gebiete von Salamanca. Nach Hub. Men ., wo er am 10. Juli vorkommt, starb er im J. 1600 im Rufe großer Heiligkeit. (VII. 129.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Sanctis (691)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 381.
Antonius a Modoëtia (91)

Antonius a Modoëtia (91) [Heiligenlexikon-1858]

91 Antonius a Modoëtia , (26. März), Antonius von Monza ( Montia, Modoëtia ), aus dem Franciscanerorden, starb im Jahre 1495 im Kloster »der Gnaden« (in Conventu Gratiarum ) bei Malzan ( Maletum ) im Mailändischen.

Lexikoneintrag zu »Antonius a Modoëtia (91)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Constantia a Castro (11)

Constantia a Castro (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Constantia a Castro , (14. Juni), eine Wittwe und Tertiarin des Franciscanerordens in Spanien, welche im Jahre 1230 starb.

Lexikoneintrag zu »Constantia a Castro (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 664.
Angelus a Civitella (22)

Angelus a Civitella (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Angelus a Civitella , (28. April). Von diesem ist nichts Näheres bekannt, als daß er im J. 1455 zu Sarzana in Toscana gottselig ( pie ) starb.

Lexikoneintrag zu »Angelus a Civitella (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 214-215.
Rodericus a Belvisio (2)

Rodericus a Belvisio (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Rodericus a Belvisio (9. Mai), wird von Artur als »Seliger« aufgeführt. Er starb i. J. 1539 in der Blüthe seiner Jahre zu Villa Nuova in Spanien. (II. 358.)

Lexikoneintrag zu »Rodericus a Belvisio (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 115.
Agnes a Pescara, B. (10)

Agnes a Pescara, B. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 B. Agnes a Pescara , V. Monial . (12. Nov.) Die sel. Jungfrau Agnes von Pescara gehörte dem Orden der hl. Clara an. Sonst ist uns von ihr Näheres nicht bekannt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Agnes a Pescara, B. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 81.
Gabriel a Capitibus (26)

Gabriel a Capitibus (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Gabriel a Capitibus ( de Capite ), (22. Nov.), ein Minorit zu Avila ( Abula ), in der spanischen Provinz Castilien, lebte um das J. 1565. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Gabriel a Capitibus (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 337.
Bernardus a Mandela (47)

Bernardus a Mandela (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 Bernardus a Mandela , (3. Apr.), ein Franciscaner auf dem Berge Alvernia.

Lexikoneintrag zu »Bernardus a Mandela (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 465.
Stephanus a Renoso (102)

Stephanus a Renoso (102) [Heiligenlexikon-1858]

102 Stephanus a Renoso (28. Apr.), lebte ums J. 1025 als Laienbruder des Franciscanerordens zu Alexiano in Corsica in dem Rufe eines Wunderthäters.

Lexikoneintrag zu »Stephanus a Renoso (102)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 383.
Beatrix a Raineriis (26)

Beatrix a Raineriis (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Beatrix a Raineriis , (10. Sept.), eine Clarissin in Venedig, kommt im Art. Mart . und Gyn . unter den »Seligen« vor.

Lexikoneintrag zu »Beatrix a Raineriis (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 421.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon