Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Francisca a S. Michaele (20)

Francisca a S. Michaele (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Francisca a S. Michaele , (23. Juni), eine spanische Dominicaner-Nonne im Kloster Medina del Campo ( Methymna Campi ) in der Provinz Valladolid, welcher bei ihrem Ende die heil. Jungfrau und der hl. Erzengel Michael erschienen sind. (IV. 456.) ...

Lexikoneintrag zu »Francisca a S. Michaele (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 252.
Isabella a S. Francisco (23)

Isabella a S. Francisco (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Isabella a S. Francisco , (28. Aug.), nach Art. Mart . eine Clarissin zu Belvis in Spanien. In Hub. Men . steht sie am 29. Aug. und im Prologe (S. 289) am 30. Oct. 1600. ...

Lexikoneintrag zu »Isabella a S. Francisco (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 64-65.
Antonius a Puteo-Fidone (98)

Antonius a Puteo-Fidone (98) [Heiligenlexikon-1858]

98 Antonius a Puteo-Fidone , (4. April), war ein Edelmann und einer der vornehmsten und reichsten Herren in Italien; allein er verließ Alles, was er hatte, und widmete sich im Franciscanerkloster Rocca antiqua ganz dem Dienste der Brüder, um dort vor der ...

Lexikoneintrag zu »Antonius a Puteo-Fidone (98)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Laurentius a S. Martino (57)

Laurentius a S. Martino (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 Laurentius a S. Martino , (7. Juni), ein Laienbruder des Franciscaner-Ordens, starb im J. 1505 in Apulien. In Art. Mart . wird er »selig« genannt. Nach Hub. Men . wäre er im J. 1492 oder 1495 gestorben. ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius a S. Martino (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 719.
Franciscus a Stronconio (68)

Franciscus a Stronconio (68) [Heiligenlexikon-1858]

68 Franciscus a Stronconio , (15. April), nach Hub. Men . ein Franciscaner-Ordenspriester aus dem Convente zum hl. Fortunat zu Monte Falcone in Umbrien, einer altitalienischen Landschaft, wo er viele Wunderzeichen an Hilfesuchenden that und um das J. 1515 starb. ( ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus a Stronconio (68)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 298.
Gregorius a Prato Regum (97)

Gregorius a Prato Regum (97) [Heiligenlexikon-1858]

97 Gregorius a Prato Regum , ein Capuciner der Provinz Catalonien, der im Rufe ausgezeichneter Frömmigkeit im Jahr 1587 starb. ( Flor. Ser. II. 442.)

Lexikoneintrag zu »Gregorius a Prato Regum (97)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 524.
Hieronymus a Stronconio (61)

Hieronymus a Stronconio (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 Hieronymus a Stronconio , (3. Juli), ein Franciscaner aus Scontrone in den Abruzzen, starb im J. 1525 zu Ansano in den Abruzzen und wird in Art. Mart . zu den »Seligen« gezählt. Er soll vor und nach seinem Tode durch Wunder ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus a Stronconio (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 709.
Dominicus a, S. Juliano (33)

Dominicus a, S. Juliano (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 Dominicus a S. Juliano ,(14. Apr.), aus dem Orden des hl. Franciscus in Portugal, der in Art. Mart . zu den »Seligen« gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Dominicus a, S. Juliano (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 785.
Gregorius a Manfredonia (98)

Gregorius a Manfredonia (98) [Heiligenlexikon-1858]

98 Gregorius a Manfredonia , ein im Geruche der Heiligkeit im J. 1608 zu Ariano ( Tuticum, Equus Tuticus ) im nördlichen Neapel verstorbener Capuciner-Ordens-Priester. ( Flor. Ser. II. 490.)

Lexikoneintrag zu »Gregorius a Manfredonia (98)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 524-525.
Antonius a S. Gregorio (100)

Antonius a S. Gregorio (100) [Heiligenlexikon-1858]

100 Antonius a S. Gregorio , (8. Apr.), aus Siena ( apud Senas ), gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an.

Lexikoneintrag zu »Antonius a S. Gregorio (100)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 267.
Dominica a, S. Hieronymo (7)

Dominica a, S. Hieronymo (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Dominica a S. Hieronymo , (9. Aug.), eine Nonne aus dem Predigerorden, von der unsere Gewährsmänner nichts Näheres mittheilen.

Lexikoneintrag zu »Dominica a, S. Hieronymo (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 774.
Johannes a S. Dionysio (629)

Johannes a S. Dionysio (629) [Heiligenlexikon-1858]

629 Johannes a S. Dionysio , (1. Juli), ein frommer Priester aus der Congregation der Feuillanten oder Fulienser, starb im J. 1627. Nach dem Ann. Cisterc . wäre sein Todesjahr 1622. (I. 3.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Dionysio (629)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 375.
Franciscus a S. Josepho (63)

Franciscus a S. Josepho (63) [Heiligenlexikon-1858]

63 Franciscus a S. Josepho , (6. April), nach Hub. Men . ein Minoriten-Guardian zu Consuegra in Spanien, der im Rufe der Heiligkeit um das J. 1577 starb. (I. 531.)

Lexikoneintrag zu »Franciscus a S. Josepho (63)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 298.
Franciscus a S. Vedasto (97)

Franciscus a S. Vedasto (97) [Heiligenlexikon-1858]

97 Franciscus a S. Vedasto . (11. Juni), ein frommer Provincial der Minimen in Frankreich, welcher von Saussaius genannt wird. (II. 420.)

Lexikoneintrag zu »Franciscus a S. Vedasto (97)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 300.
Innocentius a S. Angelo (15)

Innocentius a S. Angelo (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 Innocentius a S. Angelo , (4. Jan.), ein frommer Franciscaner, der zu Aquila im Neapolitanischen im Jahr 1529 gottselig starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Innocentius a S. Angelo (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 47.
Franciscus a Florentia (143)

Franciscus a Florentia (143) [Heiligenlexikon-1858]

143 Franciscus a Florentia , (22. Aug.), nach Hub. Men . ein Franciscaner von der Obseevanz zu Fiesole in Toscana um das J. 1432. (IV. 490.)

Lexikoneintrag zu »Franciscus a Florentia (143)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 303.
Anna Maria a S. Josepho (28)

Anna Maria a S. Josepho (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 Anna Maria a S. Josepho , (14. Mai), gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und starb zu Salamanca im Jahre 1631.

Lexikoneintrag zu »Anna Maria a S. Josepho (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 226.
Josephus a Cupertino, S. (23)

Josephus a Cupertino, S. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 S. Josephus a Cupertino O. S. Fr. Conf . (18. al . ... ... Subdiakonat, am 20. März das Diakonat, und endlich am 28. (n. A. am 4.) März 1628 die Priesterweihe. Während er alle vorgängigen Weihen zu ...

Lexikoneintrag zu »Josephus a Cupertino, S. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 461-465.
Johannes a Caramola, B. (234)

Johannes a Caramola, B. (234) [Heiligenlexikon-1858]

234 B. Johannes a Caramola , (26. Aug.), ein Cistercienser Laienbruder, welcher im Königreich Neapel in der Provinz Basilicata im Kloster der hl. Maria vom Pfeilschützen ( S. Mariae de Sagittario ) lebte. Seine Lebensgeschichte ist nicht viel bekannt; seine Verehrung ist ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Caramola, B. (234)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 317-318.
Antonius a Stroncone, B. (46)

Antonius a Stroncone, B. (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 B. Antonius a Stroncone , (7. Febr.) Der sel. Antonius war aus Stroncone ( Stronconium ) in der Diözese Narni in Umbrien geboren. Migne nennt hier das Jahr 1351; allein da der Heilige im J. 1471 gestorben und nur 76 ...

Lexikoneintrag zu »Antonius a Stroncone, B. (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 262.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon