Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannes a S. Samsone, V. (289)

Johannes a S. Samsone, V. (289) [Heiligenlexikon-1858]

289 V. Johannes a S. Samsone , (14. Sept.), ein erblindeter Karmeliterbruder der Provinz Rennes in Frankreich, den Volk und Klerus für einen heiligen Mann hielt, und der am 14. Sept. 1636 starb. Sein Bild findet sich im Klostergange des Karmeliter-Klosters ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Samsone, V. (289)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 339.
Johannes a Porta S. Pauli (852)

Johannes a Porta S. Pauli (852) [Heiligenlexikon-1858]

852 Johannes a Porta S. Pauli , (17. Oct.), aus dem Orden des hl. Franciscus, war Bischof und ruht zu Toulouse ( Tolosa ). ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Porta S. Pauli (852)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 400.
Bonaventura a Monte regali (20)

Bonaventura a Monte regali (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Bonaventura a Monte regali , (20. Aug.), ein Franciscaner zu Spoleto.

Lexikoneintrag zu »Bonaventura a Monte regali (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 499.
Johannes a Monte-Politiano (462)

Johannes a Monte-Politiano (462) [Heiligenlexikon-1858]

462 Johannes a Monte-Politiano , (15. April), ein Minoriten-Laienbruder, der nach den Boll. wegen des Glaubens im J. 1345 zu Babylon (Baboul) bei Kairo vom Kopf ab entzwei gespalten wurde. Er heißt bei Einigen Johannes Martinozzius . In Hub. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Monte-Politiano (462)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 359.
Johannes Bapt. a Madrigalo (614)

Johannes Bapt. a Madrigalo (614) [Heiligenlexikon-1858]

614 Johannes Bapt. a Madrigalo , (24. Juni), ein Franciscaner von vielen philosophischen und theologischen Kenntnissen, von großer Frömmigkeit und unermüdlichem Eifer für das Heil Anderer, dem nach Hub. Men . das Fest des hl. Joh. des Täufers öfter merkwürdig war im ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Bapt. a Madrigalo (614)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 373.
Franciscus a S. Michaele, S. (5)

Franciscus a S. Michaele, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Franciscus a S. Michaele , (5. Febr.), ein Franciscaner-Laienbruder, der mit dem Vorigen zu Nangasaki gelitten hat. S. S. Petrus Baptista. (I. 732.)

Lexikoneintrag zu »Franciscus a S. Michaele, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 262.
Christophorus a Campo passo (33)

Christophorus a Campo passo (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 Christophorus a Campo passo , (14. Aug.), ein Mitglied des Franciscanerordens in Apulien, der in Art. Mart . zu den »Seligen« gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Christophorus a Campo passo (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 613.
Elisabeth a S. Ludovico, B. (18)

Elisabeth a S. Ludovico, B. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 B. Elisabeth a S. Ludovico , (7. Juni). Diese Selige stammt aus Portugal, gehörte dem Minoriten-Orden an und starb im Jahr 1318. (II. 3.)

Lexikoneintrag zu »Elisabeth a S. Ludovico, B. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 46.
Julianus a S. Augustino, B. (109)

Julianus a S. Augustino, B. (109) [Heiligenlexikon-1858]

109 B. Julianus a S. Augustino , (8. April), nach Hub. Men . ein ... ... der II. Nocturn. Bald nach seiner Seligsprechung erschien nach. J. M. R . auch in deutscher Sprache seine kurze Biographie, die aber selten zu treffen ...

Lexikoneintrag zu »Julianus a S. Augustino, B. (109)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 535.
Johannes Baptista a Polonia (310)

Johannes Baptista a Polonia (310) [Heiligenlexikon-1858]

310 Johannes Baptista a Polonia , (7. Jan.), ein Capuciner, welcher gewöhnlich »der Pole« genannt wurde. Als der Sohn eines adeligen Kanzlers war er ausersehen worden, den königl. Prinzen von Polen nach Italien zu begleiten. In Mailand wurde ihm die Freude zu ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista a Polonia (310)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 341.
Sebastianus a S. Josepho, V. (10)

Sebastianus a S. Josepho, V. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 V. Sebastianus a S. Josepho (30. Mai al . 18. Juni), ein spanischer Missionär aus dem Orden des hl. Franciscus auf den Philippinen, starb auf der Insel Tagoland durch die Pfeile der Mahommedaner im J. 1610 als Martyrer. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Sebastianus a S. Josepho, V. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 232.
Josephus Johannes a Cruce, S. (3)

Josephus Johannes a Cruce, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Josephus Johannes a Cruce , (5. März), aus dem Orden des hl. Franciscus. S. S. Johannes 29 .

Lexikoneintrag zu »Josephus Johannes a Cruce, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 448.
Beatrix a quinque vulneribus (22)

Beatrix a quinque vulneribus (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Beatrix a quinque vulneribus , (5. Aug.), war aus dem dritten Orden des hl. Franciscus.

Lexikoneintrag zu »Beatrix a quinque vulneribus (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 421.
Leonardus a Portu Mauritio, S. (6)

Leonardus a Portu Mauritio, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Leonardus a Portu Mauritio , (26. al ... ... Pichius ), dem sel. Bekenner Paulus vom Kreuze ( a Cruce ), der sel. Maria Franzisca von den 5 Wunden ( a quinque Vulneribus ) und der sel. Jungfrau Germana Cousin ...

Lexikoneintrag zu »Leonardus a Portu Mauritio, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 770-772.
Petrus, a Castro novo, M, B. (142)

Petrus, a Castro novo, M, B. (142) [Heiligenlexikon-1858]

142 B. Petrus, a Castro novo, M. (5. al . 14. März, 15. Jan.) Dieser Selige heißt erster Glaubens-Inquisitor, und wurde in der That i. J. 1203 als solcher von Papst Innocenz III. aufgestellt. Aber weit ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, a Castro novo, M, B. (142)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 833.
Benedictus a S. Philadelpho, S. (8)

Benedictus a S. Philadelpho, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Benedictus a S. Philadelpho , (4. al . 3. April), Laienbruder des Franciscaner-Ordens, wurde im Dorfe Sanct Philadelph im Bisthum Messina in Sicilien von Eltern, die Sklaven waren und aus Aethiopien herstammten, im Jahre 1526 geboren, und weil ...

Lexikoneintrag zu »Benedictus a S. Philadelpho, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 434.
Franciscus a S. Maria Magdalena (49)

Franciscus a S. Maria Magdalena (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 Franciscus a S. Maria Magdalena , (2. März), ein Mönch, später Prior und dann Ordensprovincial zu Toulouse, starb im J. 1624 im Rufe der Heiligkeit, nachdem er seine Todesstunde vorausgesagt. Er wird von unserer Quelle »ehrwürdig« genannt. ( Buc .) ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus a S. Maria Magdalena (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 297.
Maria Josepha a paupertate Christi (361)

Maria Josepha a paupertate Christi (361) [Heiligenlexikon-1858]

361 Maria Josepha a paupertate Christi (27. Aug.) von Hall am Inn, hieß in der Welt Helena Wenzel , eine gottselige Clarissin zu Borgo im Trientinischen, starb in hohem Alter am 27. August 1749.

Lexikoneintrag zu »Maria Josepha a paupertate Christi (361)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 227.
Johannes Baptista a Conceptione, B. (186)

Johannes Baptista a Conceptione, B. (186) [Heiligenlexikon-1858]

186 B. Johannes Baptista a Conceptione , (14. Febr.), der Stifter der unbeschuhten Trinitarier, aus einem altadelichen spanischen Geschlechte entsprossen, war zu Almodovar del Campo bei Calatrava, im Bisthume Toledo, am 10. Juni 1561 geboren. Die hl. Theresia, die auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista a Conceptione, B. (186)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 294.
Johannes Baptista a S. Bernardo, V. (269)

Johannes Baptista a S. Bernardo, V. (269) [Heiligenlexikon-1858]

269 V. Johannes Baptista a S. Bernardo , (15. Febr.), ein Feuillant, aus der Romagna gebürtig, war zuvor Geistlicher in Imola und führte dann im Kloster Monte-di-San-Silvestro ( Mons S. Silvestri ), 26 Meilen von Rom, ein sehr frommes ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Baptista a S. Bernardo, V. (269)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 336.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon