Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thomas a Randano (58)

Thomas a Randano (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 Thomas a Randano (3. März), ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Franciscus in Calabrien. Gott verherrlichte ihn, wie wir im Seraph. Martyrol. lesen, schon zu Lebzeiten durch Wunder und offenbarte ihm seinen Todestag. Die Boll . nennen ...

Lexikoneintrag zu »Thomas a Randano (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 540-541.
Johannes a Soto (562)

Johannes a Soto (562) [Heiligenlexikon-1858]

562 Johannes a Soto , (6. Juni, al . 6. Mai), ein Franciscaner von Segovia in Spanien. Hub. Men . hat ihn gleichfalls, wie den Vorhergehenden, am 6. Mai mit dem Beifügen, daß er um das J. 1610 gestorben sei ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Soto (562)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 369.
Johannes a Jesu (850)

Johannes a Jesu (850) [Heiligenlexikon-1858]

850 Johannes a Jesu , (15. Oct.), ein unbeschuhter Karmeliter zu Pastrana in Spanien, welcher im Leben der hl. Theresia am 15. Oct. (VII. 624. nr . 33) vorkommt mit dem Bemerken, er sei durch Heiligkeit ausgezeichnet gewesen.

Lexikoneintrag zu »Johannes a Jesu (850)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 400.
Paula a S. Thoma (24)

Paula a S. Thoma (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Paula a S. Thoma (3. Aug.), eine Dominicanerin, welche von Marchesius außerordentlich gerühmt wird, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (I. 198.)

Lexikoneintrag zu »Paula a S. Thoma (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 707.
Eleonora a Cepeda (3)

Eleonora a Cepeda (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Eleonora a Cepeda V . (4. Juni). Diese Eleonora , eine Carmeliten-Jungfrau zu Avila in Spanien, starb im Rufe der Heiligkeit im J. 1373. (I. 375.)

Lexikoneintrag zu »Eleonora a Cepeda (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 25.
Antonius a Sosa (165)

Antonius a Sosa (165) [Heiligenlexikon-1858]

165 Antonius a Sosa , (12. Oct.), lebte zu Galdara auf den canarischen Inseln und findet sich mit dem Titel »selig« in Art. Mart .

Lexikoneintrag zu »Antonius a Sosa (165)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 271.
Elandia a Corceyo, B.

Elandia a Corceyo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Elandia a Corceyo V . (8. Aug.) Nach dem Franziskaner-Martyrologium eine gottselige Jungfrau, über deren Lebensverhältnisse wir etwas Näheres nicht haben finden können. (II. 326.)

Lexikoneintrag zu »Elandia a Corceyo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Arnoldus a Boecop (6)

Arnoldus a Boecop (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Arnoldus a Boecop , (19. Febr.), ein Priester aus der Gesellschaft Jesu und seiner Geburt nach ein Belgier, wurde von den Häretikern vergiftet und starb am 19. Febr. 1622 zu Köln. ( Tan .)

Lexikoneintrag zu »Arnoldus a Boecop (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 316.
Blasius a Canetta (8)

Blasius a Canetta (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Blasius a Canetta , (31. März), ein Franciscaner im Gebiete von Valentia ( in regno Valentino ).

Lexikoneintrag zu »Blasius a Canetta (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 491.
Didacus a Motica (31)

Didacus a Motica (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 Didacus a Motica , (29. Aug.), ein Mitglied des Franciscanerordens im Gebiete von Syracus, dessen in Art. Mart . unter den »Seligen« Erwähnung geschieht.

Lexikoneintrag zu »Didacus a Motica (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 750.
Angela a Verveto (10)

Angela a Verveto (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Angela a Verveto (16. Mai), gehörte nach Art. Gyn . dem Orden des hl. Franciscus an und starb zu Saragossa in Spanien im 16ten Jahrhundert.

Lexikoneintrag zu »Angela a Verveto (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 208.
Johannes a Fano (390)

Johannes a Fano (390) [Heiligenlexikon-1858]

390 Johannes a Fano , (5. März), Capuciner in der Mark Ancona, welcher in Hub. Men . mit dem J. 1539 vorkommt. (I. 359.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Fano (390)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 351.
Felix a Perusio (226)

Felix a Perusio (226) [Heiligenlexikon-1858]

226 Felix a Perusio , (31. Mai), eine Abtissin im Kloster der Clarissinnen zu Rom, starb um das J. 1450. ( Hub .)

Lexikoneintrag zu »Felix a Perusio (226)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 192.
Leonora a Regibus (5)

Leonora a Regibus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Leonora a Regibus , (18. Jan.), eine fromme Clarissen-Nonne zu Lissabon, welche im J. 1560 starb. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Leonora a Regibus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 779.
Lucia a Guastalla (35)

Lucia a Guastalla (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 Lucia a Guastalla , (8. Aug.). Diese eifrige Dienerin Gottes wurde nach dem Bullarium der Capuciner (Bd. 2) geboren zu Reggio 211 ... ... 1682 im Hospiz der hl. Flora im Rufe der Heiligkeit. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Lucia a Guastalla (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 888.
Johannes a Rupe, (779)

Johannes a Rupe, (779) [Heiligenlexikon-1858]

779 Johannes a Rupe, (7. Sept.), span. de la Peña d. i . ... ... . Dort empfing er das Minoriten-Ordenskleid und lebte dann unter dem Namen Johannes a Rupe (oder de la Peña ) in einer nahen Höhle in größter ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Rupe, (779)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 392.
Hyacinthus a Fano (16)

Hyacinthus a Fano (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Hyacinthus a Fano , (3. März), ein Capuciner-Bruder, der besonders durch die strenge Ausübung seines Gehorsams berühmt ist. Es wird von ihm erzählt, es seien ihm vor seinem im J. 1560 erfolgten Tode die hhl. Apostel Petrus und Paulus erschienen, ...

Lexikoneintrag zu »Hyacinthus a Fano (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 813.
Marcus a Wolfegg (108)

Marcus a Wolfegg (108) [Heiligenlexikon-1858]

108 Marcus a Wolfegg (21. März). Wahrscheinlich zu Wolfegg im jetzigen Königreich Württemberg geboren im J. 1569, wurde er Priester und Probst an der Collegiatkirche ... ... eifriger Prediger und soll viele Irrgläubige und Sünder bekehrt haben. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Marcus a Wolfegg (108)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 124.
Johanna a Guevara (72)

Johanna a Guevara (72) [Heiligenlexikon-1858]

72 Johanna a Guevara , (18. Juni), erste Abtissin des Clarissinnen-Klosters zu Cuença de Campos ( Concha Camporum ), einem Flecken in der spanischen Provinz Valladolid. Sie starb nach Hub. Men . um das J. 1460 im Rufe der Heiligkeit, und es ...

Lexikoneintrag zu »Johanna a Guevara (72)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 199.
Johannes a Bucca (718)

Johannes a Bucca (718) [Heiligenlexikon-1858]

718 Johannes a Bucca , (13. Aug.), ein Franciscaner zu Trau ( Tragurium ) in Dalmatien, dessen Name in Hub. Men . verschiedene Schreibarten hat, nämlich noch a Bucha, de Bucho (18. Sept.) und Puga (10. Dec.). ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Bucca (718)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 385.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon