Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paulus a Levanto (135)

Paulus a Levanto (135) [Heiligenlexikon-1858]

135 Paulus a Levanto (2. März), aus dem Orden des hl. Franciscus von Assisi in der Marc Ancona, wird von Artur »selig« genannt, von den Boll . aber übergangen. Das Seraph. Mart. setzt ihn mit Hueber ...

Lexikoneintrag zu »Paulus a Levanto (135)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 746-747.
Johannes a Petra (943)

Johannes a Petra (943) [Heiligenlexikon-1858]

943 Johannes a Petra , ein Abt, welcher in Sintzel's »Lebender Väter« (II. 766) aufgeführt wird, wie er von der großen Armuth und Enthaltsamkeit der Mönche in der scitischen Wüste erzählt, wo er als Jüngling lebte, und wo nach seiner Angabe ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Petra (943)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 416.
Hieronymus a Jesu (73)

Hieronymus a Jesu (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 Hieronymus a Jesu , (29. Aug.), ein Franciscaner-Missionär in Japan, wo er namentlich in den Städten Meaco und Yedo vom J. 1598–1600 das Evangelium predigte und die zerstreuten Christen sammelte, aber bald seinen apostol. Arbeiten erlag. ( Hub. Men ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus a Jesu (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 710.
Paulus a Bigulia (198)

Paulus a Bigulia (198) [Heiligenlexikon-1858]

198 Paulus a Bigulia (27. Sept.), aus dem Orden der Minoriten auf der Insel Corsica, welchen Artur »selig« nennt. Er starb um das Jahr 1432 und ist bei den Boll . unter den Uebergangenen aufgeführt. Das Seraphische Martyrol . hat ...

Lexikoneintrag zu »Paulus a Bigulia (198)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 750.
Melchior a Gratia (10)

Melchior a Gratia (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Melchior a Gratia (13. Oct.), von Madrid, wird von Artur in dem Franziscaner-Martyrologium aufgeführt. Er starb nach einem Leben voll Demuth und Abtödtung um d.J. 1580. (VI. 165).

Lexikoneintrag zu »Melchior a Gratia (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 408.
Rufinus a S. Urso (27)

Rufinus a S. Urso (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 Rufinus a S. Urso (15. Aug.), ein Bekenner zu Perugia ( Perusia ), wird von Artur mit dem Titel eines »Seligen« aufgeführt. Die Boll . haben ihn unter den Uebergangenen. (III. 200.)

Lexikoneintrag zu »Rufinus a S. Urso (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 158.
Johanna a Madrito (66)

Johanna a Madrito (66) [Heiligenlexikon-1858]

66 Johanna a Madrito , (30. Mai), die Tochter Karls V. und Gemahlin des Königs Johann von Portugal, findet sich in Hub. Men . als Stifterin eines Klosters des dritten Ordens, in welchem sie selbst nach dem Tode ihres Gatten bis zum J ...

Lexikoneintrag zu »Johanna a Madrito (66)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 199.
Josephus a Scalvo (97)

Josephus a Scalvo (97) [Heiligenlexikon-1858]

97 Josephus a Scalvo , (1. Dec), ein Franciscaner, welcher die Ordensvorschriften strenge beobachtete und zu Ingolstadt im J. 1637 im Rufe großer Heiligkeit starb. ( Hub. Men. )

Lexikoneintrag zu »Josephus a Scalvo (97)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 480.
Maria a S. Clara (424)

Maria a S. Clara (424) [Heiligenlexikon-1858]

424 Maria a S. Clara (30. Oct.), welche bei Hueber zu diesem Tage als fromme Clarissin genannt ist, scheint von Margarita 108 nicht verschieden zu seyn.

Lexikoneintrag zu »Maria a S. Clara (424)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 235.
Justus a Matienzo (70)

Justus a Matienzo (70) [Heiligenlexikon-1858]

70 Justus a Matienzo , (24. März), ein Cistercienser von adeliger Abkunft im spanischen Königreiche Leon, machte in jeglicher Tugend Fortschritte und starb im Jahre 1606 eines heiligen Todes, nachdem ihm vorher eine göttliche Erleuchtung zu Theil geworden war. ( Niv . 98). ...

Lexikoneintrag zu »Justus a Matienzo (70)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 580.
Nicolaus a Prato (107)

Nicolaus a Prato (107) [Heiligenlexikon-1858]

107 Nicolaus a Prato ( fi . Dec.), aus der Benedictiner-Congregation der Cölestiner zu Rom, ausgezeichnet durch Verehrung der seligsten Jungfrau. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Nicolaus a Prato (107)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 566.
Alphonsus a Spina (26)

Alphonsus a Spina (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Alphonsus a Spina , (24. Juli), aus Palentia in Spanien, gehörte dem Orden des hl. Franciscus an und wird in Art. Mart . unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Alphonsus a Spina (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 151.
Mariana a Jesu, V. (5)

Mariana a Jesu, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Mariana a Jesu (26. Mai), zugenannt de Paredes und Flores , lebte und starb als fromme Jungfrau in Peru um d.J. 1645. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Mariana a Jesu, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 241.
Johannes a Prato (813)

Johannes a Prato (813) [Heiligenlexikon-1858]

813 Johannes a Prato , (26. Sept.), ein Franciscaner in Toscana, ein Schüler des hl. Bernardinus 1 von Siena, starb um das J. 1455. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Prato (813)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 396.
Franciscus a Rota (51)

Franciscus a Rota (51) [Heiligenlexikon-1858]

51 Franciscus a Rota , (8. März), ein Franciscaner-Ordenspriester, der im Rufe der Heiligkeit zu Belvis ( Belvisium ) in Spanien um das J. 1565 gestorben ist. (I. 749.)

Lexikoneintrag zu »Franciscus a Rota (51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 297.
Guiomares a S. Antonio

Guiomares a S. Antonio [Heiligenlexikon-1858]

Guiomares a S. Antonio , (25. Juli), eine Clarissin zu Villa do Conde ( Villa Comitis ). einem portugiesischen Flecken der Provinz entre Minho e Douro, wo sie nach Hub. Men . im Kloster der hl. Clara um das J. 1318 im Rufe ...

Lexikoneintrag zu »Guiomares a S. Antonio«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 575.
Johannes a Cruce (641)

Johannes a Cruce (641) [Heiligenlexikon-1858]

641 Johannes a Cruce , (6. Juli), ein frommer Missionär in Indien, welcher nach ... ... das J. 1560 den Martyrtod erlitt, übrigens von S. Johannes 162 a Cruce wohl zu unterscheiden ist. (II. 250.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Cruce (641)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 376.
Angelus a Speculo (39)

Angelus a Speculo (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 Angelus a Speculo , (28. Aug.) Angelus , mit dem Beinamen a Speculo (vom Spiegel), war Mitglied des Franciscaner-Ordens und starb zu Luceria in Apulien. Von Artur wird er unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Angelus a Speculo (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 215.
Gabriel a Spoleto (18)

Gabriel a Spoleto (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 Gabriel a Spoleto , (6. Juni), ein Franciscaner in Tuscien um das J. 1422 ... ... . steht. Das Men. Hub . führt an diesem Tage auch einen Gabriel a Spoleto an mit der Jahreszahl 1384. (I. 617.)

Lexikoneintrag zu »Gabriel a Spoleto (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 336.
Gentilis a Spoleto (4)

Gentilis a Spoleto (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Gentilis a Spoleto , (6. Febr.), ein Religos des Ordens des hl. Franciscus, welcher nach geduldiger Uebertragung vieler Leiden und Trübsale in Umbrien um das Jahr 1362 gottselig verschied. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Gentilis a Spoleto (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 381.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon