Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Falco, B. (2)

Falco, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Falco , (6. Juni), nach Lechner sechster Abt im Kloster der hl. Dreifaltigkeit zu Cava in Italien, erwählt im J. 1141, gestorben 1146, und in der Kirche daselbst begraben. Bucelin setzt ihn am 5. Juni und gibt ...

Lexikoneintrag zu »Falco, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 159.
Benno, B. (4)

Benno, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Benno , (20. Nov. al . 22. Juli), Bischof von Osnabrück, starb im J. 1088, nachdem er 20 Jahre mit Ruhm seinem bischöflichen Amte vorgestanden. Einige legen ihm den Titel »selig« bei und wird von ihm bei Menzel ...

Lexikoneintrag zu »Benno, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 443.
Abbatissa, B.

Abbatissa, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Abbatissa , Abbat . Die sel. Abbatissa war die erste Abtissin im Kloster des hl. Geistes in Salamanka und des Ordens de l'Epée in Spanien, im 11. Jahrhundert. Sie wird abgebildet aufrecht stehend, ihren Krummstab in der einen Hand ...

Lexikoneintrag zu »Abbatissa, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Compagnus, B.

Compagnus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Compagnus , (8. Oct.), Bekenner des Glaubens aus dem Orden der Camaldulenser, stammte aus dem vornehmen Geschlechte der Ongarelli zu Padua, und starb als Abt des Klosters der hl. Maria zu Porcilia im Jahre 1264. Sein Leib, der längere Zeit unversehrt blieb ...

Lexikoneintrag zu »Compagnus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 652.
Ebregisus, B.

Ebregisus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ebregisus , (28. März, al . 24. Oct., al . 4. Nov.), war nach den Bollandisten ( Mart. III. 711) der 24. Bischof von Utrecht. Mehr von ihm konnten wir nicht finden, da nach dem Elenchus ...

Lexikoneintrag zu »Ebregisus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 7.
Hague, B. (2)

Hague, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Hague , deutsche Kaiserin, geboren im Jahr 1043, kommt unter diesem Namen bei Raderus (III. 125) vor, ist aber identisch mit Agnes 42 .

Lexikoneintrag zu »Hague, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 598.
Andoletus, B.

Andoletus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Andoletus ( Adoletus ), M . (17. Sept.) Der sel. Andoletus – oder, wie er auch hieß, Adoletus – war ein Neffe des hl. Bischofs Lambert von Mastricht, und wurde mit dem sel. Petrus , einem andern Neffen ...

Lexikoneintrag zu »Andoletus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 188.
Frobenius, B.

Frobenius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Frobenius , Abb . (27. März). So findet sich der Name des Seligen anstatt Framinus. S. B. Frowinus 2 .

Lexikoneintrag zu »Frobenius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 319-320.
Amata, B. (4)

Amata, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Amata , eine Nonne nach der Regel des hl. Dominicus zu Rom im 13ten Jahrhundert. Sie starb zu Bologna im Kloster der hl. Agnes vom Berg, wo ihr Leib verehrt wird. Vielleicht ist sie eine und dieselbe mit der vorigen. ( ...

Lexikoneintrag zu »Amata, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Gaufredus, B.

Gaufredus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gaufredus , (14. Oct.), ein Mönch zu Cairvaux, dann durch sieben Jahre Bischof von Sora in Sardinien, kehrte dann zur Translation des hl. Bernhard in sein Vaterland zurück und starb dort im J. 1179. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Gaufredus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 359.
Flothilda, B.

Flothilda, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Flothilda , (25. Dec.), eine gottselige Jungfrau im Kloster zu Avesnes ( Avenna ) im nördlichen Frankreich, welche um das J. 940 gelebt hat und mit der Gabe der Prophetie ausgezeichnet war. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Flothilda, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 237.
Elsiarius, B.

Elsiarius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Elsiarius ( Elzearius ), (5. Juni), ein Mönch, welcher im Kloster St. Sabinus, Bisthum Tarbes an den Pyrenäen, wahrscheinlich im Anfange des 10. Jahrhunderts sein gottseliges Leben geendet hat. (I. 507.)

Lexikoneintrag zu »Elsiarius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 53.
Humiliana, B.

Humiliana, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Humiliana , (19. al . 22. 23. 29. Mai), eine fromme Wittwe zu Florenz, welche bei Sintzel am 22. Mai, im Kalender des dritten Ordens dagegen am 29. Mai steht. S. B. Aemiliana 3

Lexikoneintrag zu »Humiliana, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 801.
Bonizella, B.

Bonizella, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bonizella , (6. Mai), die Gemahlin des Naddo Piccolomini, welche im J. 1300 zu Belseder in der Diöcese Siena als Wittwe starb. Ihr Leib befindet sich zu Trequande im Gebiete von Siena.

Lexikoneintrag zu »Bonizella, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 507.
Amata, B. (3)

Amata, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Amata , (10. Juni), eine Nonne aus dem Dominicaner-Orden in Bologna, wird mit der hl. Diana und Cäcilia, die Beide demselben Orden angehörten, verehrt. S. S. Diana .

Lexikoneintrag zu »Amata, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Cufitella, B.

Cufitella, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Cufitella , (4. Apr.), frz. Coffitelle , ein Einsiedler bei Sicli im Thal von Noto in Sicilien, der i. J. 1415 starb. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cufitella, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 695.
Guido, B. (6)

Guido, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Guido , (6. Jan.), frz. B. Guy , Bischof von Auxerre, blühte im 10. Jahrhundert und starb im J. 961. ( Mg.)

Lexikoneintrag zu »Guido, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 545.
Beltramus, B.

Beltramus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Beltramus ( Berteragmus ), (10. Mai al . 1. Juni), ein Priester aus dem Orden der Augustiner-Eremiten. S. B. Berteragmus .

Lexikoneintrag zu »Beltramus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Dethmarus, B.

Dethmarus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Dethmarus , (7. Nov.), ein Bekenner des Glaubens, von dem man jedoch nichts Näheres angeben kann. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Dethmarus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 745.
Guilaldus, B.

Guilaldus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Guilaldus ( Wilehadus ), (9. Juli), ein Martyrer von Gorkum in Holland. S. B . Nicolaus Picchius .

Lexikoneintrag zu »Guilaldus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 550.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon