Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abraham, S. (1)

Abraham, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abraham , Patriarcha (9. Okt.) Hebr ... ... den Lot, die Melcha und die Sara hinterließ. Sara, früher Sarai, d.h. meine Fürstin, später aber von Gott Sarah , d.i. ... ... Abraham war auch unter den Christen sehr groß; auf's wenigste wissen wir aus dem Geschichtschreiber Sozomenus, daß ...

Lexikoneintrag zu »Abraham, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8-9.
Aidanus, S. (1)

Aidanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aidanus ( Medocus, Maedogh, Medhogh, Methodus, Moëg ), Ep . (31. Jan.) Der hl. Aidan wurde von adelichen Eltern in Irland auf der Insel Inis Bregai geboren und war von seiner Kindheit an mit der Furcht Gottes erfüllt. ...

Lexikoneintrag zu »Aidanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 91.
Acacius, S. (3)

Acacius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Acacius ( Accacius, Achatius ), Ep . (31. März). Der hl. Acacius war Bischof von Melitene in Klein-Armenien und lebte zur Zeit des Kaisers Decius. Butler hält ihn für einen Bischof von Antiochien, wahrscheinlich irregeleitet von der ...

Lexikoneintrag zu »Acacius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 13.
Aidanus, S. (2)

Aidanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aidanus , Ep . (31. Aug.) Der hl. Aidan , Bischof von Lindisfarne, (in der Folge Holy-Island, Insula sancta , genannt), in England, war auf einer der Hebriden in der Mitte des 6. Jahrhunderts geboren, trat ...

Lexikoneintrag zu »Aidanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 91-92.
Amandus, S. (2)

Amandus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Amandus , Ep . (6. Febr. al . 25. 26. 27. Oct., 24. Juni). Der hl. Amandus wurde in der Gegend von Nantes von sehr frommen Eltern geboren, denen zugleich jenes Gebiet angehörte. In einem Alter ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 159-160.
Aggaeus, S. (1)

Aggaeus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aggaeus ( Haggaeus), Proph . (4. Juli). Hebr. Chaggaï , d.i. angenehm, fröhlich, heiter, festlich etc. – Der hl. Aggäus ist der 10. unter den 12 kleinern Propheten, von dessen Abstammung und Geschichte man aber ...

Lexikoneintrag zu »Aggaeus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74-75.
Albinus, S. (3)

Albinus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Albinus Ep . (1. März). Der hl. Albin stammte aus einer edeln und alten Familie ab, welche sich in der Bretagne niedergelassen hatte, ursprünglich aber in England seßhaft war. Um sich ganz von der Welt loszutrennen, begab er ...

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 113-114.
Alypius, S. (2)

Alypius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Alypius , Ep . (15. al . 16. Aug.) Der hl. Alypius stammte aus einer guten Familie zu Tagaste in Afrika. Er verlegte sich auf Grammatik und Rhetorik, anfangs in seiner Geburtsstadt, dann zu Karthago unter ...

Lexikoneintrag zu »Alypius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 155-156.
Albanus, S. (5)

Albanus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Albanus , M . (22. Nov.) In dem Heiligen-Katalog ( ... ... Alban und dem hl. Ursus, die als Schüler des Theonestus vorkommen (vergl. S. Albanus 1). verschieden seien, da auch ihr Lehrer Theonestus ein verschiedener ...

Lexikoneintrag zu »Albanus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 100-101.
Amandus, S. (5)

Amandus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Amandus, Ep. (18. Juni). Dieser hl. Amandus war Bischof von Bordeaur und diente, wie der hl. Paulinus von Nola berichtet, Gott von seiner Kindheit an. Sobald er vom hl. Bischof Delphinus zu Bordeaux zum Priester ...

Lexikoneintrag zu »Amandus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 160.
Alexius, S. (1)

Alexius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alexius , Metrop . (12. Februar). ... ... er in seinem 16. Jahre in's Kloster trat. Durch seine Tugenden erwarb er sich die allgemeine Achtung ... ... Namen Berdeber , der seine eigenen Brüder ermordet hatte und die Christen auf's Grausamste verfolgte. Johannes schickte den hl. ...

Lexikoneintrag zu »Alexius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 136.
Adjutor, S. (1)

Adjutor, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adjutor , Mon. Erem . (30. Apr.) Lat. = der Helfer. – Der hl. Adjutor war der Sohn des Johannes, Grundherrn von Vernon an der Seine ( Sequana ) in der Normandie, und der Rosamunda von Blarn. Frühzeitig trat ...

Lexikoneintrag zu »Adjutor, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 41.
Amadeus, S. (1)

Amadeus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amadeus , Ep. (27. Sept. ... ... folgend, trat der Sohn gleichfalls in's Kloster und zwar zu Altacumba, wurde in der Folge Abt seines ... ... vorgestanden, starb er im J. 1158. Siehe über seine öffentliche Verehrung unter S. Amedæus 1 .

Lexikoneintrag zu »Amadeus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 157.
Aedelwaldus, S.

Aedelwaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aedelwaldus ( Edilwaldus, Eadilwaldus, Aethelwaldus , sächs. Aethelwold s. Odilwaldus ), Presb. Erem . (23. März, al . 6. Jan. 11. Juni). Angels. Aethelwold = edler Walter, edler Herr. – Der hl. Aedelwald ...

Lexikoneintrag zu »Aedelwaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Albanus, S. (4)

Albanus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Albanus , M . (8. Aug. al . 16. März). ... ... er dann unter den 20 Gefährten des Cyriacus ist, am 8. August gefeiert. S. S. Cyriacus.

Lexikoneintrag zu »Albanus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 100.
Aegelnothus, S.

Aegelnothus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aegelnothus , ( Achelnothus ), Aëp . (30. Okt.) Der hl. ... ... machen konnte, und weihte sich ganz dem Dienste Gottes, indem er zu Canterbury in's Kloster trat. Doch es sollte das Licht nicht unter dem Scheffel verborgen bleiben. ...

Lexikoneintrag zu »Aegelnothus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 49.
Agatho, S. (11)

Agatho, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Agatho , C . Der hl. Agatho war Bekenner in Thessalonich und wurde mit der hl. Agape, Irene, Chionia und drei andern Frauen im J. 304 in der Verfolgung des Kaisers Diocletian gefangen gesetzt und mit denselben vor den ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Adjutus, S. (4)

Adjutus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Adjutus , Abb . (19. Dec. al . 27. Jan.) Der hl. Adjutus war zuerst Mönch im Kloster zu Micy ( Miciacum ). Bisth. Orleans, dann Abt des Klosters Portesan im Gebiet von Chartres, und lebte zur Zeit des ...

Lexikoneintrag zu »Adjutus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 41-42.
Albinus, S. (8)

Albinus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Albinus ( Alpinus ), Ep. C . (15. Sept.) Der hl. Albin (oder Alpin) war Bischof von Lyon in Frankreich und folgte daselbst dem hl. Justus, der sein bischöfliches Amt niederlegte und in der Einöde starb ( ...

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 114.
Acacius, S. (4)

Acacius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Acacius , Ep . (9. April). Der hl. Acacius war Bischof zu Amida in Mesopotamien und lebte zur Zeit des Theodosius des Jüngern – also im fünften Jahrhundert. Als einst die Römer die persischen Gefangenen, deren sie nach Sokrates bei ...

Lexikoneintrag zu »Acacius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 13.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon