Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hungerus, B.

Hungerus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hungerus , (22. Dec.), auch Hongerus , mit dem Beinamen Frisus , d. i. wohl »aus Friesland«, war nach dem alten Heiligen-Lexikon, welches ihn »selig« nennt, der 11. Bischof von Utrecht. Im J. 850 von den Normannen ...

Lexikoneintrag zu »Hungerus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 805.
Adventor, S.

Adventor, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adventor , M . (20. Nov. al . 20. Jan. 10. Febr.) A. d. Lat. = der Kommende. Der hl. Adventor war ein Martyrer aus der thebaischen Legion und starb mit dem hl. Octavius und Solutor ...

Lexikoneintrag zu »Adventor, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Herardus (2)

Herardus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Herardus , Erzbischof von Tours, hielt zur Herstellung der verfallenen Kirchenzucht im Jahr 858 eine Synode. Nach W. W. (K.-L. V. 103) war er seit 855 Erzbischof und zeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Herardus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 655.
Galicus, SS.

Galicus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Galicus, Bythonius et Dius , MM . (3. April ... ... Martyrer, welche bei den Griechen verehrt werden. Bythonius wird auch Gythinius , d. i. der in die Tiefe Versenkte, geschrieben. In der That berichten die ...

Lexikoneintrag zu »Galicus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 343.
Evagrius (8)

Evagrius (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Evagrius , Presb . (3. April), ein Schüler der beiden hhl. Makarius, von dem aber Einige meinen, er sei Origenist, d. h. Anhänger der falschen Lehren des Origenes gewesen. (I. 235.) ...

Lexikoneintrag zu »Evagrius (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 145.
Fimbarus, S.

Fimbarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Fimbarus , Ep. C . (6. Juni). Der hl., Fimbar steht als Bischof und Bekenner in einem schottischen Menologium, wo aber weder der Ort, noch die Zeit seiner bischöflichen Wirksamkeit angegeben ist. (I. 617.)

Lexikoneintrag zu »Fimbarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 209.
Abdenago, S.

Abdenago, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abdenago . (16. Dec.) Hebr. Abednego , d.i. Diener der Herrlichkeit. – Der hl. Abdenago , sonst Azarias genannt, war einer der Gefährten Daniels vom Stamme Juda. S. S. Azarias .

Lexikoneintrag zu »Abdenago, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Afflinus, S.

Afflinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Afflinus ( Afflinius ), Ep. C . (8. Jan.) Der hl. Afflinus war ein Bischof und Bekenner, von dessen Lebensumständen die Bollandisten Näheres nicht angeben.

Lexikoneintrag zu »Afflinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 61.
Abracius, S.

Abracius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abracius ( Abrachius ), M. (9. Dec.) Gr. ἀβρακός , d.i. sans culotte . Der hl. Abracius wird bei den Aethiopern verehrt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Abracius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Acellaus, S.

Acellaus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acellaus ( Achillas, Achilleus ), C . (3. Aug.) Vom hl. Acellaus ist nichts Weiteres auf uns gekommen, als daß er ein Bekenner war und zu Constantinopel verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Acellaus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Colmanus (8)

Colmanus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Colmanus , (5. März), soll bis an das Ende seines Lebens Durst gelitten haben und daher Itadach d.h. Dürstender ( Sitiens ) genannt worden seyn.

Lexikoneintrag zu »Colmanus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 645.
Abrateus, S.

Abrateus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abrateus , C . (16. Apr.) Der hl. Abrateus war ein Bekenner des Glaubens ( Confessor ) und wurde in Aethlopien verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abrateus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
Isaurius, S.

Isaurius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Isaurius , (12. März). Diesen Beinamen hat der hl. griechische Abt Theophanes (s.d.). (II. 213.)

Lexikoneintrag zu »Isaurius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 70.
Frodinus, S.

Frodinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Frodinus , Abb. C . (17. Aug.) Dieser Heilige mag identisch seyn mit Frodoinus .

Lexikoneintrag zu »Frodinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 320.
Erthadus, S.

Erthadus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Erthadus , Ep. C . (2. Aug.) S. S. Frehadus (Irchadus). (IV. 773.)

Lexikoneintrag zu »Erthadus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.
Adam, SS. (1)

Adam, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... ihm, und Adam nannte sie Ischah , d.i. Männin, »weil sie vom Manne genommen ist« (Gen. 2 ... ... machen. Adam nannte sein Weib jetzt Eva (hebr. Chavvah , d.i. Leben, die Leben gebende, Mutter der Lebendigen). Von ... ... 1. 2.; Iren. lib . 3. c . 23; Epiph. haer . 46; Aug ...

Lexikoneintrag zu »Adam, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 28-29.
Agnes, S. (1)

Agnes, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agnes , V. M . (21. Jan.) A. d. Lat. Agnus = Lamm; al . a. d. Griech. ἀγνòς = rein, lauter etc. – Die hl. Agnes ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 78-79.
Aaron, S. (1)

Aaron, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

»Wunderbar ist Gott in Seinen Heiligen.« Psalm 67, 36. ... ... A 1 S. Aaron . (1. Juli). Hebr. Aharon , d.i. Berg, Bergbewohner etc. – Der heil. Aaron , erster Hoherpriester ...

Lexikoneintrag zu »Aaron, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 1.
Ansuerus, SS.

Ansuerus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

... ). Altd. von Ans d.i. Genosse, Gefährte, und wer d.i. der Mann, = der männliche Genosse; oder Wer d.i. Krieg = Kriegsgenosse. – Der hl. Ansuerus ... ... z.B. Adam von Bremen u.s.w. berichten, daß im 11. Jahrhundert von den heidnischen ...

Lexikoneintrag zu »Ansuerus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 239.
Audomarus, S.

Audomarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Audomarus , Ep. C . (9. Sept.) Der hl. Audomar (frz. Saint- ... ... vorstand. Die Stadt Taronenne (oder Tarvane), die Hauptstadt der Moriner (von Mor d.i. Meer, und die Picardie, Artois und Flandern umfassend) bedurfte damals ...

Lexikoneintrag zu »Audomarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 345-346.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon