Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elpidius, S. (5)

Elpidius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Elpidius , C . (1. Sept.) Dieser hl. Elpidius , der Geburt nach ein Nordafrikaner, ist im 5. Jahrhundert wahrscheinlich vor der Verfolgungswuth der Vandalen, die unter ihrem arianisch gesinnten König Geiserich die afrikanischen Katholiken mit grausamer Härte behandelten, ...

Lexikoneintrag zu »Elpidius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 53.
Eulogius, S. (6)

Eulogius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Eulogius , (21. Mai), einer jener Bischöfe Aegyptens ... ... ihren Sitzen vertrieben wurden, was unter Constantius II. (337–361), dem Sohne Constantins d. Gr., geschah, der eben bei der Theilung des Reiches, nach seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Eulogius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 111.
Honorata, S. (6)

Honorata, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Honorata , (1. Oct.), eine Jungfrau und Martyrin ... ... werden. Sie wird blos bei Migne der hl. Germana 4 (s. d.) beigefügt und eine Verwandte derselben genannt, während bei den Bollandisten keine Erwähnung ...

Lexikoneintrag zu »Honorata, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 760.
Andreas, S. (15)

Andreas, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Andreas , C . (17. Juli, al . 1. Mai, 16. Juli). Dieser hl. Andreas war ein Bekenner des Glaubens und wird in Polen und Ungarn verehrt. Er ist derselbe mit dem hl. Zörardus. In dem ...

Lexikoneintrag zu »Andreas, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 192.
Adorator, S. (1)

Adorator, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adorator , C . (3. März). Lat. – der Anbeter. – Der hl. Adorator war Bekenner in Combraille und wird vorzüglich in Loubersak bei Anbuffon in der Diözese Limoges verehrt, wo auch sein Leib bestattet wurde. Vielleicht ist er ein ...

Lexikoneintrag zu »Adorator, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 43.
Atticus, SS. (4)

Atticus, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Atticus et Sisinnius , MM. et Ibistion , C . (26. Aug.) Die hhl. Attikus und Sisinnius waren Martyrer, die um Christi willen enthauptet wurden; der hl. Ibistion aber, der in den griechischen Menäen mit ...

Lexikoneintrag zu »Atticus, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 342.
Agricola, S. (6)

Agricola, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Agricola , C . (7. Dec.) Der hl. Agricola war ein Bekenner zu Avesnes ( Avennæ ) in Frankreich und wird daselbst verehrt. ( El.)

Lexikoneintrag zu »Agricola, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 88.
Abundius, S. (2)

Abundius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abundius , C . (14. Apr.) Der hl. Abundius , Custos ( Mansionarius ) der Kirche des hl. Petrus zu Rom, machte, wie der hl. Gregor der Große schreibt, eine mit der Gicht behaftete Person, die ihm der ...

Lexikoneintrag zu »Abundius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 12.
Evrardus, B. (1)

Evrardus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Evrardus , ein Schüler des hl. Bischofs Hartwich von Salzburg, starb Um d. J. 1035. Er ist Verfasser einer Lebensbeschreibung seines berühmten Lehrers. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Evrardus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 150-151.
Johanna, B. (19)

Johanna, B. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 B. Johanna , eine Servitin, die im J. 1351 starb und von den Bollandisten im Leben des hl. Johannes Angelus Porrus (s.d.) am 25. October einfach erwähnt wird. (X. 883.)

Lexikoneintrag zu »Johanna, B. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 191.
Christianus (26)

Christianus (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Christianus , (20. Dec.), zuerst Mönch im Kloster S. Marie d'Aumone (in Eleemosyna ) bei Chartres, dann Erzbischof von Toulouse, der im J. 1049 starb. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Christianus (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 606.
Honorata, S. (2)

Honorata, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Honorata , (11. Febr.), eine Martyrin in Karthago um d. J. 303. Bei Mig ne steht. sie am 12. Febr. S. S. Saturninus. (II. 513)

Lexikoneintrag zu »Honorata, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 759-760.
Abdiesus, S. (1)

Abdiesus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abdiesus , M . (9. April). Hebr. Abdjesus , d.i. Diener Jesu. – Der hl. Abdiesus , Martyrer in Persien, litt mit dem hl. Desas und Andern. S. S. Desas .

Lexikoneintrag zu »Abdiesus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Aegidius, S. (2)

Aegidius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Aegidius , Erem. C. (1. Sept.) Der hl. Aegidius war ein Spanier von Geburt, und Einsiedler zu Burgum ( S. Sepulchri ) in Umbrien. S. S. Arcanus .

Lexikoneintrag zu »Aegidius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 50.
Isaacius, S. (1)

Isaacius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Isaacius , (12. März), eigentlich Isaacii (d.i. des Isaacius Sohn), auch Isaurius, Hysaucius , sind Beinamen des hl. Abtes Theophanes. (II. 213.)

Lexikoneintrag zu »Isaacius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 61.
Catharina, S. (1)

Catharina, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... sagt nämlich ( Hist. l. 8. c. 14): »Zu Alexandria lebte eine christliche Frauensperson, die durch Reichthum ... ... in ihrem Gebete vor der Enthauptung erfleht haben, mit den Worten: »Verleih', o Gott, daß dieser mein Leib, der für dich gemartert wird ... ... in der Oration ihres Festes, welches lautet: »O Gott, der du dem Moyses auf der Höhe des ...

Lexikoneintrag zu »Catharina, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 579-582.
Antoninus, S. (7)

Antoninus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Antoninus ( Antonius ), Aëp . (2. ... ... hl. Antoninus – eigentlich Antonius , aber wegen seiner kleinen Gestalt Antoninus d.i. der kleine Anton genannt – Erzbischof von Florenz, wurde in dieser ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 249-250.
Gerardus, B. (17)

Gerardus, B. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 B. Gerardus , C . (13. Mai, al . 8. Juni, 3. Dec.) Der sel. Gerardus war ein Einsiedler zu Villamagna bei Florenz, wo er in großer Verehrung steht. Er war um das J. 1147 von armen Landleuten ...

Lexikoneintrag zu »Gerardus, B. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 397-398.
Adelelmus, S. (1)

Adelelmus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelelmus ( Elesmus ), Abb . (30. Jan.) Altd. Adelhelm, d.i. edler Beschützer oder Beschützer des Adels etc. – Der hl. Adelhelm (spanisch Elesm, Olesm, Lesmes ), war zu Londnnin Poitou geboren, und zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Adelelmus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 33-34.
Hesychius, S. (2)

Hesychius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... . März), mit dem Beinamen Thaumaturgus, d. i. Wunderthäter, wird in den Menäen außer dem » der ... ... , wenn es in den Menologien heißt: οςσχαυτνσχιε,βί, χλουςφϑάσαντοςσυχάζεις ἐκ βίου d. i. Gabst du dem stillen Leben dich, du Stiller, hin. ...

Lexikoneintrag zu »Hesychius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 688.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon