Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mac Nemnail

Mac Nemnail [Heiligenlexikon-1858]

Mac Nemnail (19. Febr.), d.i. Deg, findet sich ohne weitern Zusatz gleichfalls bei Kelly .

Lexikoneintrag zu »Mac Nemnail«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 16.
Clerius, S.

Clerius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Clerius , (29. Apr.), mit dem Beinamen Chaumaturgus d.h. der Wunderthätige , war ein heiliger Mann in Griechenland, der nach seinem Tode von Gott durch viele Wunderwerke verherrlicht wurde.

Lexikoneintrag zu »Clerius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 639.
Gennaro, S.

Gennaro, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gennaro , (19. Sept.), der italienische Name für S. Januarius . (S. d.)

Lexikoneintrag zu »Gennaro, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 375.
Mangors, S.

Mangors, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mangors (19. Dec.), Graf von Geldern, bei Guerin auch Megengozes genannt, ist wahrscheinlich der im El. aufgeführte Megingosus . S.d.

Lexikoneintrag zu »Mangors, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 75.
Barbaea, S.

Barbaea, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Barbaea , (29. Jan.), bei den Grie. chen Bebæa Βεβαία , d.h. standhaft, fest) geheißen, war eine Martyrin zu Edessa. S. S. Sarbelius .

Lexikoneintrag zu »Barbaea, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 380.
Abachum, S.

Abachum, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abachum , Mart . (19. Jan.) Gr. ἀβακός , d.i. stumm. – Der hl. Abachum war der Sohn des Marius und der Martha. S. S. Marius .

Lexikoneintrag zu »Abachum, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 2.
Mac Draigin

Mac Draigin [Heiligenlexikon-1858]

Mac Draigin (15. April), mit der Ortsbestimmung Cill (Kirche) Roaidh , w.o.

Lexikoneintrag zu »Mac Draigin«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 12.
Lupilus, S.

Lupilus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lupilus (15. Oct.), wird bei Ferrarius genannt statt des hl. Martyrers Lupulus . (s.d.) (VII. 6).

Lexikoneintrag zu »Lupilus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 962.
Maimbeu, S.

Maimbeu, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maimbeu ( Maimbeuf ), (16. Oct.), die franz. Bezeichnung für S. Magnobodus (S.d.)

Lexikoneintrag zu »Maimbeu, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 55.
Macrosa, S.

Macrosa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Macrosa (15. Dec.), eine fehlerhafte Variante für S. Macrosus . S.d.

Lexikoneintrag zu »Macrosa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 19.
Machaud, S.

Machaud, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Machaud (25. April), frz. für S. Macaldus . S.d.

Lexikoneintrag zu »Machaud, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 14.
Alcuinus, B.

Alcuinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alcuinus (Alcwinus, Alchwinus, Alchuinus, Albinus), Levita et Abbas , (19. Mai). Angelsächsisch Al-win , d.i. der Allgewinnende, Allgeliebte; oder Alc-win = der ganz Geliebte ...

Lexikoneintrag zu »Alcuinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 116-117.
Godo, S. (2)

Godo, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... Gründer und Abt des Klosters St. Pierre d'Oise bei Auge ( S. Petri in augia ) in der Champagne, ... ... 300 Mönche zählte; es ist aber zweifelhaft, ob Fontenelle oder St. Pierre d'Oise solchen Zuwachs erhielt; wir möchten das erstere, unter dem hl. ...

Lexikoneintrag zu »Godo, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 460-461.
Adelphus, S.

Adelphus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelphus , Ep. Conf . (29. Aug.) Griech. ἀδελφός d.i. Bruder. – Der hl. Adelphus , Nachfolger des hl. Rufus auf dem bischöflichen Stuhle zu Metz, lebte gegen das Ende des 4. und zu Anfang des 5. ...

Lexikoneintrag zu »Adelphus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 39.
Acharius, S.

Acharius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acharius , Ep . (27. Nov.) Vom Griech. ἄχαρις , d.i. unangenehm, traurig; ohne Anmuth etc. – Der hl. Acharius war einer der eifrigsten Schüler des hl. Eustasius, Nachfolgers des hl. Columban in Lureuil (Luxeu), und ...

Lexikoneintrag zu »Acharius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 17.
Marbodus (2)

Marbodus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Marbodus (11. Sept.), Bischof von Rennes, steht bei ... ... haben ihn übergangen. Indessen hat ihn Migne wieder aufgenommen. Geboren zu Angers um d.J. 1035, versah er zuerst in der Domschule daselbst das Amt eines Scholasticus ...

Lexikoneintrag zu »Marbodus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 81-82.
Hadwigis, S.

Hadwigis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hadwigis , (14. April), eine Tochter der sel. Hildegundis (s. d.), trat mit ihrer Mutter in das von derselben im J. 1166 gegründete Prämonstratenser-Nonnen-Kloster Mehre oder Meer ( Mare ) in der heutigen preußischen Rheinprovinz. Nach dem Tode ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Hadwigis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 598.
Hemelina, S.

Hemelina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hemelina ( Emelina ), (27. Oct.), die Mutter der hl. Ascelina 1 (s. d.), war nach den Bollandisten (Aug. IV. 653) verwandt mit dem hl. Bernardus und auf einer Billa bei La Ferté sur l'Aube ( ...

Lexikoneintrag zu »Hemelina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 629.
Abel, S. (1)

Abel, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abel , (9. al . 28. Dec.) Hebr. Habel , d.i. Eitelkeit, der Vergängliche, Hinfällige. Abel (oder Habel ), der zweite Sohn Adams und der Eva, war ein frommer, gottesfürchtiger Hirte, dessen Opfer dem ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Hungerus, B.

Hungerus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hungerus , (22. Dec.), auch Hongerus , mit dem Beinamen Frisus , d. i. wohl »aus Friesland«, war nach dem alten Heiligen-Lexikon, welches ihn »selig« nennt, der 11. Bischof von Utrecht. Im J. 850 von den Normannen ...

Lexikoneintrag zu »Hungerus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 805.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon