Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ludovicus (80)

Ludovicus (80) [Heiligenlexikon-1858]

80 Ludovicus (7. Juni) von Mantua , ein frommer ... ... dem Seraph . Martyrol . schon im J. 1498, im Transalpinischen Gallien, d.i. in Frankreich, gestorben ist, nachdem er durch seine Beschaulichkeit und Abtödtung, ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus (80)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 947.
Johannes (378)

Johannes (378) [Heiligenlexikon-1858]

378 Johannes , (27. Febr.), mit dem Beinamen Minor Thebaeus , d.i. der Kleinere von Theben, war ein Schüler des Abtes Amon und diente 12 Jahre lang einem kranken Altvater mit musterhafter Geduld. Derselbe findet sich auch in Sintzel's »Leben der ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (378)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 350.
Johannes (866)

Johannes (866) [Heiligenlexikon-1858]

866 Johannes wird am 26. Oct. im Elenchus als Kaplan ( Sacellanus ) des heil. Bischofs Eatas (s.d.) angegeben. Da nun S. Eatas selbst am nämlichen Tage (26. Oct.) im Elenchus angezeigt wird, so ist dieß wahrscheinlich so zu ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (866)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 402.
Gregorius (61)

Gregorius (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 Gregorius , (5. April), mit dem Beinamen Gallipolitanus (d. h. aus Gallipoli im Königreich Neapel, am Meerbusen von Tarent gelegen), war ein Capuciner-Kleriker, welcher anfänglich den Wünschen seiner Obern nicht entsprach, sich aber dann so besserte, daß ihn ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 522.
Johannes (860)

Johannes (860) [Heiligenlexikon-1858]

860 Johannes , (21. Oct.), aus der Gesellschaft der hl. ... ... nicht bestimmt behauptet. Nach Oct . IX. 263., wo er miles , d.i. Ritter, heißt, befinden oder befanden sich Reliquien von ihm bei St. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (860)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 401.
Johannes (572)

Johannes (572) [Heiligenlexikon-1858]

572 Johannes , (11. Juni), mit dem Beinamen le Nattier , d.i. der Mattenflechter, war ein Minoriten-Bruder zu Valenciennes in Frankreich um das J. 1222. In Hub. Men . heißt er ein »Siebmacher« ( cribellarius ). S. Guilielmus ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (572)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 370.
Ludovicus (49)

Ludovicus (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 Ludovicus , (12. März), ein Capuciner zu Stroncone (s.-ö. von Narni), starb in großer Frömmigkeit zu Rom im J. 1561, nachdem er zwölf Jahre lang mit beispielloser Liebe und Aufopferung im Spital der Unheilbaren die Kranken bedient hatte. ( Hub. ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 943.
Gregorius (89)

Gregorius (89) [Heiligenlexikon-1858]

89 Gregorius et Socii kommen am 24. Nov. im Elenchus , mit dem Beisatze » Coloniae «, d. i. zu Cöln, vor; es läßt sich aber nicht ermitteln, wer damit gemeint sei. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Gregorius (89)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 523-524.
Johannes (864)

Johannes (864) [Heiligenlexikon-1858]

864 Johannes , (24. Oct.), Bischof von Chill-Airthir, kommt ... ... dem irischen Martyrologium von Tallagh vor und zwar mit irischen Worten so: Eps Eoain o Chill Airthir . Ueber diesen Bischof können die Bollandisten etwas Bestimmtes nicht angeben. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (864)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 401.
Magdalena (52)

Magdalena (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 Magdalena (26. Sept.), Abtissin von St. Sauveur, in der Reihenfolge die fünfunddreißigste, zugenannt d'Estouteville , vom J. 1531 bis 1566, kommt bei Artur ( Gyn .) vor. ( Gall. chr . XI. 658).

Lexikoneintrag zu »Magdalena (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 37.
Johannes (379)

Johannes (379) [Heiligenlexikon-1858]

379 Johannes , (27. Febr.), mit der Bezeichnung benevolus et munificus erga Fratres , d.i. gütig und freigebig gegen die Brüder, ist wahrscheinlich der im, »Leben der Väter« (III. nr. 148) erwähnte Johannes (III. 672.)

Lexikoneintrag zu »Johannes (379)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 350.
Daniel, S. (2)

Daniel, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Daniel , (11. Jan.), wegen seiner außerordentlichen Liebe zur Keuschheit und Flucht vor dem andern Geschlechte Misogenos d.i. Weiberfeind genannt, wird in Aethiopien verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Daniel, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 722.
Mairus, S. (1)

Mairus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mairus (9. Jan.), ein Martyrer, dessen die griechischen Menäen gedenken. Er ist (n. Raderus ) mit dem hl. Maurus 5 (29. Jan.) identisch. S.d. und S. Papias .

Lexikoneintrag zu »Mairus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Ingelmarus, S.

Ingelmarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ingelmarus , ein Eremit im bayerischen Walde, wird mit diesem Namen im Leben des hl. Norbert ( Jun . I. 901 nr . 115) erwähnt. Es ist B. Engelmarus (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Ingelmarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 40.
Magnus, S. (1)

Magnus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Magnus (1. Jan.), ein Martyrer, der auch im Mart. Rom . genannt ist, von welchem aber außer d. Namen nichts bekanntist. (I. 21).

Lexikoneintrag zu »Magnus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 46.
Angarisina, S.

Angarisina, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Angarisina , (2. Sept.), eine Jungfrau und Abtissin des Klosters d'Oroir. Sie ist dieselbe mit S. Angadrisma (14. Oct.)

Lexikoneintrag zu »Angarisina, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 346.
Keneswitha, S.

Keneswitha, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Keneswitha , (31. Jan.), eine engl. Jungfrau, die Schwester der hl. Kineburga (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Keneswitha, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 599.
Marcellius, S.

Marcellius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Marcellius (30. Dec.), nach dem A. H.-L. Diacon und Martyrer, heißt richtiger S. Marcellus . S. d.

Lexikoneintrag zu »Marcellius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 90.
Mainus, S. (1)

Mainus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Mainus (26. Febr.), wahrscheinlich S. Moinennus . S.d.

Lexikoneintrag zu »Mainus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Joachim, S. (1)

Joachim, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Joachim , Conf., Pater B.M.V. ... ... Der Name Joachim , eigentlich nach dem Hebr. Jehojakim oder Jojakim (d.i. Gott hat bestellt, befestigt etc.) ist im A. T. nicht ...

Lexikoneintrag zu »Joachim, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 168-169.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon