Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Magnus, S. (11)

Magnus, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Magnus (15. Mai). Von einem hl. Martyrer d. N., über welchen Näheres nicht bekannt ist, werden in der Kirche des hl. Andreas della Valle in Rom Reliquien aufbewahrt. Welcher hl. Magnus es sei, kann natürlich nicht gesagt ...

Lexikoneintrag zu »Magnus, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 47.
Ludovicus (118)

Ludovicus (118) [Heiligenlexikon-1858]

118 Ludovicus de Laude (9. Oct.), zeigt sich im Texte an diesem in Hueber's Inder angewiesenen Tage nicht. Er ist vielleicht derselbe wie Ludovicus 112 Laudate (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ludovicus (118)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 950.
Aemilia, S. (1)

Aemilia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aemilia , (17. Febr.) A. d. Griech. αίμύλος = die Einnehmende, Artige, Gefällige etc. – eine Martyrin, wahrscheinlich in Rom. S. S. Januarius .

Lexikoneintrag zu »Aemilia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 54.
Macaria, S. (3)

Macaria, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Macaria ( Macarius ) (8. April), steht als Martyrin in Africa im Mart. Rom . S. S. Januarius 25 . Bei den ... ... Boll . steht statt ihrer ein S. Macarius 13 in Carthago. S.d.

Lexikoneintrag zu »Macaria, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 1.
Cuminus, S. (1)

Cuminus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Cuminus , (12. Dec.), mit dem Beinamen Longus d.h. der Lange, war Bischof von Cluainfert in der Provinz Connaught in Irland und starb um das J. 661. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Cuminus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 695.
Casaria, S. (2)

Casaria, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Casaria , (8. Dec.), eine Jungfrau, die im 6. Jahrhundert lebte, und um das Jahr 586 starb. Sie wird in St-Andrè bei Villeneuve d'Avignon verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Casaria, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 566.
Magnus, S. (20)

Magnus, S. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 S. Magnus (3. Sept.), von den Boll . der Viola SS . entnommen, ist zuverlässig einer der schon genannten Heiligen d. N. (I. 600).

Lexikoneintrag zu »Magnus, S. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 48.
Abbanus, S. (1)

Abbanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abbanus , M . (2. Jan.) Syr. Abban d.i. Vater. Der hl. Martyrer Abbanus litt mit dem hl. Stratonikus den Martertod. S. S. Stratonicus .

Lexikoneintrag zu »Abbanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Magnus, S. (13)

Magnus, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Magnus (20. Juli), ein Martyrer, welcher vielleicht zu d. Korinthischen Martyrern gehört. S. S. Cyriacus 36 . (V. 47).

Lexikoneintrag zu »Magnus, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 47.
Dagaeus, S. (1)

Dagaeus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Dagaeus ( Dega ), (18. Aug.), mit dem Beinamen Maccayrill d.h. Sohn des Cayrill, war ein Bischof in Irland. S. S. Dega .

Lexikoneintrag zu »Dagaeus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 716.
Laurentinus (3)

Laurentinus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Laurentinus , (14. Juni), ein Mönch, der sich in einem Martyrologium findet mit Johannes 580 (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Laurentinus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 695.
Aegidius, S. (1)

Aegidius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aegidius , Abb . (1. Sept.) Griech. αἰγίδιος d.i. Schildträger etc. – Der hl. Aegidius (frz. St.-Gilles ) soll ein Athenienser von Geburt und von edler Herkunft gewesen sein. Nach Bucelin hieß sein ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 50.
Leonides, S. (1)

Leonides, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Leonides , (28. Jan.), ein Martyrer zu Antinoë ... ... Jan. (II. 832) nach dem Metaphrasten mit dem hl. Asclas (s.d.) genannt, während sie am 23. Jan. (II. 455), wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Leonides, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 774-775.
Egbertus, S. (1)

Egbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Egbertus Mon . (24. Apr.) Dieser hl. Egbert stammte aus einer angesehenen Familie und wurde Um d. J. 640 geboren. Er fand Aufnahme in dem Kloster Rathmeisig in Irland, ...

Lexikoneintrag zu »Egbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18.
Adalbero, B. (2)

Adalbero, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Adalbero ( Adalpertus, Adalbertus, Albertus, ... ... ). Altd. Adal = edel, und bar, baro = frei, Mann d.i. Edelmann. Der sel. Adalbero , ein Sprößling des gräflichen Stammes zu ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21-22.
Aegidius, B. (5)

Aegidius, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Aegidius , Mon . (14. Mai). Dersel. Aegidius war ein Predigermönch und wurde um d. J. 1190 zu Vaozeta in Portugal geboren. Sein Vater, Rudericus Pelogius Valladaris, war ein vornehmer Rath beim König Sanzius Major in Portugal, und ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 51.
Lucius, SS. (10)

Lucius, SS. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 SS. Lucius , Ep . et Soc. MM . (11. Febr.) Der hl. Lucius wurde unter Constantin d. Gr. auf den bischöflichen Stuhl von Adrianopel (Edrene), einer Stadt Thraciens ( ...

Lexikoneintrag zu »Lucius, SS. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 901-902.
Adolphus, S. (1)

Adolphus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adolphus , Ep . (11. Febr.) Altd. Ataulf, Adolf, d.i. der helfende Vater. – Der hl. Adolph wurdeum die Mittedes 12. Jahrh. von vornehmen Eltern geboren und bekleidete zuerst eine Domherrnstelle zu Köln. Da er ...

Lexikoneintrag zu »Adolphus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.
Jacobus, S. (16)

Jacobus, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

... dann aber Bischof von Toul als Nachfolger des hl. Hildewardus (s.d.), der um das J. 746 gelebt haben soll. Später legte er den Hirtenstab nieder und starb im 8. Jahrhunderte (nach Migne um d. J. 769) als Mönch von Dijon, wo er in der Klosterkirche ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 100.
Georgius, S. (7)

Georgius, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Georgius , (11. März), ein in der griech ... ... Kirche hochgerühmter Heiliger, der zwei äußerst glorreiche Beinamen: Theophorus und Thaumaturgus , d. h. »Gottesträger« und »Wunderwirker« führt. Was Ersteres sagen wolle, wissen ...

Lexikoneintrag zu »Georgius, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 383.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon