Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mac Ercea

Mac Ercea [Heiligenlexikon-1858]

Mac Ercea (19. April), ein irischer Name, der sich mit der Ortsangabe Dermaigh, d.i. Durrow, im Mart. Taml . von Kelly findet.

Lexikoneintrag zu »Mac Ercea«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 14.
Abias, S.

Abias, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abias . Hebr. Abja d.i. Vater des Herrn. – Der hl. Abias wurde ehedem in Alexandrien verehrt, wo nach dem Berichte des hl. Epiphanius eine Pfarrkirche war, die von ihm den Namen trug. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Abias, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Kaleb (2)

Kaleb (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Kaleb wurde nach den Bollandisten (Oct. X. 8. D.) von den Aethiopiern und Abyssiniern der am 27. Oct. auch im Mart. Rom . vorkommende äthiopische hl. König Elesbaan genannt.

Lexikoneintrag zu »Kaleb (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
Advocatus

Advocatus [Heiligenlexikon-1858]

Advocatus , M . (13. März). A. d. Lat. = der Herbeigerufene. Advocatus war ein Martyrer, über den man aber keine nähere Nachrichten hat.

Lexikoneintrag zu »Advocatus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Maden, S.

Maden, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maden ( Madern ) (17. Mai), heißt bei Butler (engl. Ausg. V. 244) der hl. Maclovius . S. d.

Lexikoneintrag zu »Maden, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 21.
Kèbe, St.

Kèbe, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Kèbe heißt bei Migne (II. 199) im Französischen der hl. Bischof Kebius (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kèbe, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 597.
Luesa, S.

Luesa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Luesa (10. Mai), findet sich geschrieben statt Lucusa . S. d. u. S. Aphrodisius 8 . (II. 557).

Lexikoneintrag zu »Luesa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 952.
Brumasius

Brumasius [Heiligenlexikon-1858]

Brumasius , (25. Jan.), mit dem Beinamen Eleemosynarius d.i. der Almosengeber, war Bischof von Cagliari in Sardinien.

Lexikoneintrag zu »Brumasius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 516.
Gildulfus

Gildulfus [Heiligenlexikon-1858]

Gildulfus , (3. Juli), ein Genosse des hl. Guthaaon (s. d.) (I. 630.)

Lexikoneintrag zu »Gildulfus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 438.
Madir, S.

Madir, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Madir (3. März), Martyrer, ist derselbe wie S. Emeterius . S. d.

Lexikoneintrag zu »Madir, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 21.
Largio, S.

Largio, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Largio , (12. Aug.), von einem ... ... und von welchem es in dem Leben der hl. Afra 3 (s.d.) heißt, daß sie an dem Tage, an welchem deren hl. Mutter Hilaria 2 (s.d.) mit ihren drei Mägden in Augsburg ihr Leben für den Glauben an Jesus ...

Lexikoneintrag zu »Largio, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 684.
Joscio, B.

Joscio, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Joscio , (30. Nov.), bei Bucelin Jossio ... ... im J. 1163 starb und von Bucelin als von B. Josbertus (s.d.) verschieden bezeichnet wird. Nach Bucelin und Lechner wurde er wegen seiner Unschuld und ...

Lexikoneintrag zu »Joscio, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 440-441.
Ceadda, S.

Ceadda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ceadda ( Cedda, Chad ), (2. März). Bischof von Litchfield ( Lichfeldia d.h. Leichenseld , so genannt wegen der vielen Martyrer, die daselbst begraben lagen), war der Bruder des hl. Bischofs Ceddus von London und der hhl. Priester Celin ...

Lexikoneintrag zu »Ceadda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 590-591.
Hirmon, S.

Hirmon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hirmon , welcher bei Dr . Quitzmann 55 ... ... kein anderer, als der in Niederbayern verehrte B. Hermannus 3 (s. d.), welcher in der Volkssprache »Hiermann« oder »Hirmon« genannt wird. Da dieser ...

Lexikoneintrag zu »Hirmon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 756.
Amator (8)

Amator (8) [Heiligenlexikon-1858]

... Der Bischof Amator , mit dem Beinamen d'Espi , ein Gefährte des Dominicus von Monte-Mayor, wurde mit diesem ... ... dahin brachte, daß die Ordensconstitutionen genauest gehalten wurden, und des Bruders Amator d'Espi , eifrigsten Priors dieses Convents (in Valencia), die im J. ...

Lexikoneintrag zu »Amator (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 164.
Agabus, S.

Agabus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agabus , Proph . (13. Febr. al . 8. März). Hebr. Chagab d.i. die Heuschrecke. Der hl. Agabus ist der aus der Apostelgeschichte bekannte Prophet zu Antiochia in Syrien. Er weissagte im Geiste, daß eine große ...

Lexikoneintrag zu »Agabus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64.
Leudeberta

Leudeberta [Heiligenlexikon-1858]

Leudeberta , (13. Sept.), auch Leutberta , eine ... ... bezeichnet. Sie war eine Schülerin der hl. Stifterin und Abtissin Burgundofara (s.d.), in deren Lebensgeschichte bei Mabillon ihr gottseliger Tod erzählt wird. Sie war ...

Lexikoneintrag zu »Leudeberta«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 795-796.
Jacut, St.

Jacut, St. [Heiligenlexikon-1858]

St. Jacut , (8. Febr. al . 3. März), ... ... St, Jaygout , ein Bekenner, war ein Sohn des hl. Fraganus (s.d.) und der hl. Gwen oder Blanca . Seine Brüder sind die ...

Lexikoneintrag zu »Jacut, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 134.
Abibon, S.

Abibon, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abibon ( Abibo, Abibas ), Conf . (3. Aug. al . 2. Dez.). Hebr. Abibon d.i. der Daumen des Vaters. – Der hl. Abibon , ein Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Abibon, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Finnehanns

Finnehanns [Heiligenlexikon-1858]

Finnehanns , (11. März), mit dem Zunamen Aircisiremh , d. i. »der mit viel Kreuz und Trübsal Heimgesuchte«, soll der Priester Findehanns seyn, der das Klostet Ardtchain gestiftet, und welchem die Hand verfaulte, weil er sie, den kirchlichen Canonen ...

Lexikoneintrag zu »Finnehanns«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 212-213.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon