Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ela, B.

Ela, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ela , (1. Febr.), eine Gräfin von Salisbury, verehrte besonders die seligste Jungfrau Maria und baute ihr zu Ehren das Kloster Lakok. Näheres über sie haben wir nicht finden können. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Ela, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.

Ezzo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Ezzo , Ep . (1. Juli). Dieser sel. Ezzo war zuerst Abt bei St. Peter, dann Bischof von Salzburg, wirkte voll Eifer in seinem Berufe, und als die Kräfte des Leibes abnahmen, oblag er der Beschauung, bis der Herr ...

Lexikoneintrag zu »Ezzo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Elko, B.

Elko, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Elko , (22. März), ein Abt im Prämonstratenserkloster Lidlom in Westfriesland, lebte im 14. Jahrhundert. (III. 396.)

Lexikoneintrag zu »Elko, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 51.
Erbo, B.

Erbo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Erbo , (27. Aug.), Prior, dann Abt zu Prüfening bei Regensburg, erfüllte das Kloster und seine Umgegend mit dem Glanze seiner Tugenden. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Erbo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Eiso, B.

Eiso, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Eiso , (24. März), ein durch Tugend ausgezeichneter Cisterzienser-Abt zu Clarocampo in Friesland aus dem 12. Jahrhundert. (III. 473.)

Lexikoneintrag zu »Eiso, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 22.
Geri, B.

Geri, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Geri ( Egirius ). S. S. Gerius .

Lexikoneintrag zu »Geri, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 406.

Izzus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Izzus oder Ezzus , Bischof von Salzburg. S. ... ... kommt im Mittelalter öfter vor, daß zwischen I und dem folgenden e ein h angetroffen wird, vielleicht um das I als Vokal zu bezeichnen, wie z.B. Ihesus statt Iesus ; oder auch ...

Lexikoneintrag zu »Izzus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869.
Grimo, B.

Grimo, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Grimo , (2. al . 4. März), der zweite Propst des Prämonstratenser-Klosters Ursberg 109 im Bisthume Augsburg, wird zuerst erwähnt in einer Bulle vom 12. April 1139, worin Papst Innocenz II. das Kloster Ursberg in den besonderen Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Grimo, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 528-529.
Egino, B.

Egino, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Egino ( Eginon ), Abb . (15. Juli). Der sel. Egino wurde im 11. Jahrhundert zu Augsburg von bürgerlichen Eltern geboren und erhielt seine wissenschaftliche Ausbildung und sittliche Erziehung im Kloster von St. Ulrich und Afra daselbst, wo er auch ...

Lexikoneintrag zu »Egino, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 20.
Balto, B.

Balto, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Balto ( Waltho ), Abb . (27. Dec. al . 28. Apr.) Der hl. Balto – in den alten Katalogen eigentlich Waltho geheißen – war der 13. Abt des Benedictinerklosters Wessobrunn ( ad Wessonis Fontem ) im oberbayerischen Theile ...

Lexikoneintrag zu »Balto, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 378.
Hatto, B.

Hatto, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hatto , Mon. Conf . (4. Juli). Der sel. Hatto ... ... bestattet, später aber mit anderen Reclusen des nämlichen Klofters erhoben und übertragen. S. B. Bernoldus 2 und Bruno 13 . ( But. XX. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Hatto, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 605.
Berno, B.

Berno, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Berno , Abb . (13. Jan.) Aus dem Altd. Berno = der Männliche etc. – Der sel. Berno , der erste Abt von Cluny, war aus gräflichem Geschlechte in Burgund entsprossen undweihte sich dem Ordensleben wahrscheinlich im Kloster St. Martin ...

Lexikoneintrag zu »Berno, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 467.
Hitta, B.

Hitta, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hitta , V . (23. März). Diese sel. Jungfrau, welche ... ... Bollandisten setzen die drei sel. Geschwister ins 12. Jahrhundert. Vgl. auch B. Merbodus. ( But. XIX. 369.)

Lexikoneintrag zu »Hitta, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 756.
Betto, B.

Betto, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Betto , (26. Febr.), Bischof von Auxerre, war ein Sohn Alberichs und seiner Gemahlin Angela, geboren in Burgund, und erhielt seine Erziehung im Kloster des hl. Columba zu Sens, woselbst er auch die Gelübde ablegte. Wegen seiner Frömmigkeit und Gelehrsamkeit wurde ...

Lexikoneintrag zu »Betto, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 478.
Auria, B.

Auria, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Auria , (11. März), eine Jungfrau und Einsiedlerin aus Villa-velayo in Spanien, stammte von vornehmen Eltern ab, von denen der Vater Garcias Nunno und die Mutter Amunia hieß. Ein Kind des Gebetes, wurde sie von ihren Eltern Gott geweiht, und zog ...

Lexikoneintrag zu »Auria, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 362.
Eleva, B.

Eleva, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Eleva , Mon . (6. Jan.) Verehelicht, aber kinderlos, drang die fromme Eleva in ihren Gatten, zu Aruca (jetzt Moura in Lusitanien) ein Kloster für den Benedictinerorden zu bauen, wozu sie mit Freuden von ihrem Vermögen beisteuerte. Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Eleva, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 30.
Imata, B.

Imata, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Imata , Gründerin des Klosters zu Benenagli in Aethiopien, wo 5000 Mönche lebten. Sie lebte ungefähr im 14. Jahrhundert. Sie wird nach Migne ( Dict. icon .) als Dominicanerin dargestellt, stehend und mit dem Strahlenglanze, in der Hand ein Crucifix zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Imata, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 35.
Guala, B.

Guala, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Guala , (3. Sept.), Bischof von Brescia. S. B. Gualla .

Lexikoneintrag zu »Guala, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 530.
Elena, B.

Elena, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Elena , (28. Mai), war eine Kloster-Jungfrau zu Celle. S. auch S. Helena. (Buc .)

Lexikoneintrag zu »Elena, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 25.
Gualla, B.

Gualla, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Gualla , Ep . (3. Sept.) Geboren in Bergamo (nicht in Brescia) aus der adeligen Familie der Romanoni , war der sel. Gualla , welcher auch Guala, Wala und Gaula geschrieben wird, mitten in den Studien begissen, als ...

Lexikoneintrag zu »Gualla, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 532.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon