Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abel, S. (1)

Abel, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abel , (9. al . 28. Dec.) Hebr. Habel , d.i. Eitelkeit, der Vergängliche, Hinfällige. Abel (oder Habel ), der zweite Sohn Adams und der Eva, war ein frommer, gottesfürchtiger Hirte, dessen Opfer dem ...

Lexikoneintrag zu »Abel, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 5.
Hungerus, B.

Hungerus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hungerus , (22. Dec.), auch Hongerus , mit dem Beinamen Frisus , d. i. wohl »aus Friesland«, war nach dem alten Heiligen-Lexikon, welches ihn »selig« nennt, der 11. Bischof von Utrecht. Im J. 850 von den Normannen ...

Lexikoneintrag zu »Hungerus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 805.
Adventor, S.

Adventor, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adventor , M . (20. Nov. al . 20. Jan. 10. Febr.) A. d. Lat. = der Kommende. Der hl. Adventor war ein Martyrer aus der thebaischen Legion und starb mit dem hl. Octavius und Solutor ...

Lexikoneintrag zu »Adventor, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Galicus, SS.

Galicus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Galicus, Bythonius et Dius , MM . (3. April ... ... Martyrer, welche bei den Griechen verehrt werden. Bythonius wird auch Gythinius , d. i. der in die Tiefe Versenkte, geschrieben. In der That berichten die ...

Lexikoneintrag zu »Galicus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 343.
Maccaeus, S.

Maccaeus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maccaeus, englisch Maccai , (11. April), zugenannt » ... ... Seher« ( vates ), steht als ein Schüler des hl. Patricius (s.d.) bei Dempster . Er war nach Butler (engl. Ausg. IV. ...

Lexikoneintrag zu »Maccaeus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 10.
Loëvanus, S.

Loëvanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Loëvanus , frz. St-Loëvan , Schüler des hl. ... ... . Jahrh. in der Bretagne. Er heißt sonst auch S. Eluanus (s.d.) oder Luanus und Lugidianus , ist aber verschieden von dem irischen hl ...

Lexikoneintrag zu »Loëvanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 853.
Evagrius (8)

Evagrius (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Evagrius , Presb . (3. April), ein Schüler der beiden hhl. Makarius, von dem aber Einige meinen, er sei Origenist, d. h. Anhänger der falschen Lehren des Origenes gewesen. (I. 235.) ...

Lexikoneintrag zu »Evagrius (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 145.
Lucrecia, S.

Lucrecia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lucrecia heißt nach Sanchez ( Pal. sagr . I. 202) im Spanischen auch die hl. Jungfrau und Martyrin Leocritia (s.d.) zu Cordova in Spanien. ( St .)

Lexikoneintrag zu »Lucrecia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 908.
Magdonus, S.

Magdonus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Magdonus (12. Juli), findet sich als »Schüler Christi« bei Grevenus und Canisius unter den Heiligen der Mailänder Kirche. ... ... . Die Boll . vermuthen, er sei mit dem hl. Meason (s.d.) identisch. (III. 246).

Lexikoneintrag zu »Magdonus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 42.
Mac Liac (2)

Mac Liac (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Mac Liac (7. April), ohne Angabe des Standes oder Ortes, w.o. S. Macliegus .

Lexikoneintrag zu »Mac Liac (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 15.
Abdenago, S.

Abdenago, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abdenago . (16. Dec.) Hebr. Abednego , d.i. Diener der Herrlichkeit. – Der hl. Abdenago , sonst Azarias genannt, war einer der Gefährten Daniels vom Stamme Juda. S. S. Azarias .

Lexikoneintrag zu »Abdenago, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Lugderus, S.

Lugderus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lugderus , Ep . (23 April.) Die Beisetzung des Bischofs Lugderus wird am bezeichneten Tage gefeiert. Der Name muß wahrscheinlich Ludgerus heißen. S. d. (III. 95).

Lexikoneintrag zu »Lugderus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 953.
Abracius, S.

Abracius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abracius ( Abrachius ), M. (9. Dec.) Gr. ἀβρακός , d.i. sans culotte . Der hl. Abracius wird bei den Aethiopern verehrt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Abracius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Colmanus (8)

Colmanus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Colmanus , (5. März), soll bis an das Ende seines Lebens Durst gelitten haben und daher Itadach d.h. Dürstender ( Sitiens ) genannt worden seyn.

Lexikoneintrag zu »Colmanus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 645.
Macaldus, S.

Macaldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Macaldus (25. April), frz. Machaud , steht bei Migne u. A. als Bischof von Ardeubone (?) in Irland. S. d. flg. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Macaldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 1.
Isaurius, S.

Isaurius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Isaurius , (12. März). Diesen Beinamen hat der hl. griechische Abt Theophanes (s.d.). (II. 213.)

Lexikoneintrag zu »Isaurius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 70.
Maleachi, S.

Maleachi, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maleachi (14. Jan.), die hebräische Bezeichnung des Propheten Malachia . S.d.

Lexikoneintrag zu »Maleachi, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 64.
Manchini (2)

Manchini (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Manchini (13. Jan.), Sohn des Kollain. W.o.

Lexikoneintrag zu »Manchini (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 72-73.
Mainfroy, B.

Mainfroy, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Mainfroy (27. Jan.), der frz. Name für Manfred . S.d.

Lexikoneintrag zu »Mainfroy, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Mainbeuf, S.

Mainbeuf, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mainbeuf (16. Oct.), der frz. Name für S. Magnobodus . S.d.

Lexikoneintrag zu »Mainbeuf, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon