Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aegidius, B. (5)

Aegidius, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Aegidius , Mon . (14. Mai). Dersel. Aegidius war ein Predigermönch und wurde um d. J. 1190 zu Vaozeta in Portugal geboren. Sein Vater, Rudericus Pelogius Valladaris, war ein vornehmer Rath beim König Sanzius Major in Portugal, und ...

Lexikoneintrag zu »Aegidius, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 51.
Lucius, SS. (10)

Lucius, SS. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 SS. Lucius , Ep . et Soc. MM . (11. Febr.) Der hl. Lucius wurde unter Constantin d. Gr. auf den bischöflichen Stuhl von Adrianopel (Edrene), einer Stadt Thraciens ( ...

Lexikoneintrag zu »Lucius, SS. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 901-902.
Adolphus, S. (1)

Adolphus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adolphus , Ep . (11. Febr.) Altd. Ataulf, Adolf, d.i. der helfende Vater. – Der hl. Adolph wurdeum die Mittedes 12. Jahrh. von vornehmen Eltern geboren und bekleidete zuerst eine Domherrnstelle zu Köln. Da er ...

Lexikoneintrag zu »Adolphus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 42.
Jacobus, S. (16)

Jacobus, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

... dann aber Bischof von Toul als Nachfolger des hl. Hildewardus (s.d.), der um das J. 746 gelebt haben soll. Später legte er den Hirtenstab nieder und starb im 8. Jahrhunderte (nach Migne um d. J. 769) als Mönch von Dijon, wo er in der Klosterkirche ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 100.
Georgius, S. (7)

Georgius, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Georgius , (11. März), ein in der griech ... ... Kirche hochgerühmter Heiliger, der zwei äußerst glorreiche Beinamen: Theophorus und Thaumaturgus , d. h. »Gottesträger« und »Wunderwirker« führt. Was Ersteres sagen wolle, wissen ...

Lexikoneintrag zu »Georgius, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 383.
Alvarus , B. (2)

Alvarus , B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Alvarus ( Alvarez ) de Corduba , O. Praed . (19. Febr.) Alvarus oder Alvarez von Cordova , ein Predigermönch, war ein Portugiese von Geburt und nachmals Beichtvater der Königin Katharina, Heinrichs III. und Johanns II ...

Lexikoneintrag zu »Alvarus , B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154-155.
Juliana, S. (16)

Juliana, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Juliana et Sempronia , (27. Juli), auch ... ... Jungfrauen, welche von dem spanischen Hagiologen Tamayus als Schülerinen des hl. Cucufas (s.d.) bezeichnet werden. Sie sollen diesen im Gefängnisse besucht, seinem Martertode beigewohnt, nachher ...

Lexikoneintrag zu »Juliana, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 513.
Aristion, S. (4)

Aristion, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... der Bollandisten ein Martyrer » in Portu Romano « d.h. wahrscheinlich in der ehemaligen Stadt Porto ( ... ... an der Mündung der Tiber, in der Nähe von Ostia und zwar nördlich d.i. am rechten Ufer der Tiber, während Ostia südlich d.h. am linken Ufer liegt. Uebrigens hatte nach Lemoine die Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aristion, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 311.
Lazarus, SS. (7)

Lazarus, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 SS. Lazarus et Priscus stehen am 1. Sept. als ... ... der dort vorkommenden Oration ist der Eine der hl. Lazarus 8 (s.d.), der Freund Jesu Christi; wer aber dieser hl. Martyrer Priscus sei, ...

Lexikoneintrag zu »Lazarus, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 725.
Christianus (20)

Christianus (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Christianus , (27. al . 26. Juli), ein Cisterziensermönch des Klosters S. Marie d' Aumone (in Eleemosyna ) bei Chartres, der zuvor als Einsiedler ein überaus strenges Leben führte, später aber durch den Ruf des neuentstandenen Cisterzienserordens sich bewogen fühlte, ...

Lexikoneintrag zu »Christianus (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 605.
Anselmus, S. (1)

Anselmus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Anselmus ( Anshelm ), M . (12. Jan.) Altd. = der schützende Genosse, aus Ans ( Hans ) d.i. Genosse, Gefährte, und Helmd . i. Beschützer ( helmen = ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 235.
Eulogius, S. (6)

Eulogius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Eulogius , (21. Mai), einer jener Bischöfe Aegyptens ... ... ihren Sitzen vertrieben wurden, was unter Constantius II. (337–361), dem Sohne Constantins d. Gr., geschah, der eben bei der Theilung des Reiches, nach seines Vaters ...

Lexikoneintrag zu »Eulogius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 111.
Honorata, S. (6)

Honorata, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Honorata , (1. Oct.), eine Jungfrau und Martyrin ... ... werden. Sie wird blos bei Migne der hl. Germana 4 (s. d.) beigefügt und eine Verwandte derselben genannt, während bei den Bollandisten keine Erwähnung ...

Lexikoneintrag zu »Honorata, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 760.
Evrardus, B. (1)

Evrardus, B. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 B. Evrardus , ein Schüler des hl. Bischofs Hartwich von Salzburg, starb Um d. J. 1035. Er ist Verfasser einer Lebensbeschreibung seines berühmten Lehrers. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Evrardus, B. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 150-151.
Johanna, B. (19)

Johanna, B. (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 B. Johanna , eine Servitin, die im J. 1351 starb und von den Bollandisten im Leben des hl. Johannes Angelus Porrus (s.d.) am 25. October einfach erwähnt wird. (X. 883.)

Lexikoneintrag zu »Johanna, B. (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 191.
Christianus (26)

Christianus (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Christianus , (20. Dec.), zuerst Mönch im Kloster S. Marie d'Aumone (in Eleemosyna ) bei Chartres, dann Erzbischof von Toulouse, der im J. 1049 starb. ( Buc .)

Lexikoneintrag zu »Christianus (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 606.
Honorata, S. (2)

Honorata, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Honorata , (11. Febr.), eine Martyrin in Karthago um d. J. 303. Bei Mig ne steht. sie am 12. Febr. S. S. Saturninus. (II. 513)

Lexikoneintrag zu »Honorata, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 759-760.
Abdiesus, S. (1)

Abdiesus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abdiesus , M . (9. April). Hebr. Abdjesus , d.i. Diener Jesu. – Der hl. Abdiesus , Martyrer in Persien, litt mit dem hl. Desas und Andern. S. S. Desas .

Lexikoneintrag zu »Abdiesus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Isaacius, S. (1)

Isaacius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Isaacius , (12. März), eigentlich Isaacii (d.i. des Isaacius Sohn), auch Isaurius, Hysaucius , sind Beinamen des hl. Abtes Theophanes. (II. 213.)

Lexikoneintrag zu »Isaacius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 61.
Ludovicus, S. (4)

Ludovicus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... zum Schutze des hl. Landes zurückgelassen, zog er von Saide nach Jean d'Acre, wo er eine Besatzung ließ und sich mit Margaretha am 25. ... ... Klöster und Arme reichlich bedachte. In diese Zeit (1269) müßte die s. g. »pragmatische Sanction« fallen, wenn dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 921-935.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon