Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bernardus, B. (18)

Bernardus, B. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 B. Bernardus , (19. Apr.) – Poenitens , d.i. der Bußfertige beigenannt, wegen seiner strengen Lebensweise, die er bis an sein Ende geführt – war im narbonnensischen Gallien von vornehmen Eltern geboren, ging aber wegen begangener schwerer Sünden und vorzüglich, ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus, B. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 462.
Josaphatus, S. (1)

Josaphatus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Josaphatus , (27. Nov.), auch Joasaph genannt, warder Sohn eines indischen Königs, welcher vom hl. Barlaam 2 (s.d.) zum Christenthume bekehrt wurde. Von seinen Reliquien, die nach den Boll. ( ...

Lexikoneintrag zu »Josaphatus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 439.
Aldetrudis, S. (1)

Aldetrudis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aldetrudis ( Adeltrudis ), V. Abbat . ( ... ... Alde (versetzt, statt Abel, edel) und draut oder drut, druta d.i. treu, lieb, geliebt; Frau etc. = Edeltraut = edle Frau. ...

Lexikoneintrag zu »Aldetrudis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 119.
Adelheidis, S. (1)

Adelheidis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelheidis ( Adelais), Vid . (8. Jan.) Altd. Adelheit, d.i. die edle Person, Edelgeborne, ihren Adel hütende. – Die hl. Wittwe Adelheid war die Frau des Grafen Balduin IV. von Flandern, mit dem Beinamen ...

Lexikoneintrag zu »Adelheidis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 35.
Laurentius, S. (2)

Laurentius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Laurentius steht am 2. Febr ... ... den Bollandisten wahrscheinlich identisch mit dem hl. Erzbischof Laurentius 24 von Dublin (s.d.); wenigstens findet sich sonst kein anderer, auf welchen dieser Bezug haben könnte, ... ... Dublin steht im Mart. Doneg . (S. 34) als Lorcan O'Tuathaill . †

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 697.
Gregorius, S. (30)

Gregorius, S. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 S. Gregorius , (23. Sept.), ein Armenier, welcher den sel. Engelmar (s. d. S. 66) ins geistliche Leben einführte und im J. 1093 der Paßau als Einsiedler starb. Die Quellen, welche vom sel. Engelmar handeln, nennen ihn einen ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 509.
Leonides,, S. (11)

Leonides,, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Leonides, (2. Sept.), ein Martyrer welcher mit ... ... und zwar durch das Feuer. Von ihm heißt es in den griech. Menäen: »O Leonides! die Flamme der göttlichen Liebe machte, daß du die Flammen des Scheiterhaufens ...

Lexikoneintrag zu »Leonides,, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 776.
Johanna Darcia (74)

Johanna Darcia (74) [Heiligenlexikon-1858]

... Domremy)« genannt, findet sich bei den Bollandisten als Joanna d'Arc am 29. Juni (V. 397) unter den »Uebergangenen« ... ... Pseudo-Johanna keine Rede mehr. Dort sind zugleich mehrere Schriften über Johanna d'Arc aufgeführt, und findet sich auch die richtige ...

Lexikoneintrag zu »Johanna Darcia (74)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 199-202.
Laurentius, S. (24)

Laurentius, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

... reichen und mächtigen Fürsten Maurice O ' Tool , im Irischen Murertach O'Tuathail 41 ... ... hat, war die Tochter des O'Brain (setzt Byrne), des Hauptes einer alten Familie in Leinster. Nach ... ... wieder zurück geben, besonders auf Veranlassung desirischen Monarchen Tordelvach O'Conor, der dem O'Ruarc Hilfe leistete, woddurch eine große Feindschaft zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 708-711.
Gregorius, SS. (25)

Gregorius, SS. (25) [Heiligenlexikon-1858]

... tödteten ihn; ob dabei auch noch Mehrere fielen, wie Ritter (K.-G. J. 364) und Andere behaupten, erhellt aus den Acten nicht. ... ... gegen seine unbefleckte Mutter und gegen seine Heiligen erhebe. »Nicht die Materie, o Thörichter und Stolzer!« setzte sie hinzu, »verehren wir, ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, SS. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 506-507.
Marcellinus, S. (8)

Marcellinus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

... von seinem Nachfolger, dem hl. Marcellus (s.d.), wohl zu unterscheiden. Eusebius und Andere ... ... October angegeben. Seine Grabstätte erhielt er neben dem hl. Crescentio (s.d.). Den letzten Liebesdienst erwles ihm der damalige Presbyter und nachmalige Papst Marcellus (s.d.). Er bestattete den hl. Leichnam an der Via Salaria im Cömeterium ...

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 86-87.
Athanasius, S. (16)

Athanasius, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Athanasius , (15. Juli), Bischof von Neapel, wurde in dieser Stadt etwa um d. J. 830 von vornehmen und frommen Eltern geboren. Sein Vater hieß Sergius und war Fürst von Neapel, und seine Mutter Dosa (oder Drosa). In seinem ...

Lexikoneintrag zu »Athanasius, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 338.
Madelbertus, S. (1)

Madelbertus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Madelbertus (frz. Maubert ), ist nach Migne um d.J. 911 zu Bourges gestorben und wird in dieser Stadt verehrt. ( Mg. App .)

Lexikoneintrag zu »Madelbertus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 20.
Anna a Jesu, B. (13)

Anna a Jesu, B. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 B. Anna a Jesu , O. SS. Trinit . (2. Juni). Nachdem der hl. Johann von Matha im 12. Jahrhundert den Orden der hl. Dreifaltigkeit ( SS. Trinitatis ) zum Zwecke der Erlösung von Gefangenen aus den Händen der Ungläubigen ...

Lexikoneintrag zu »Anna a Jesu, B. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Johannes Fenno (353)

Johannes Fenno (353) [Heiligenlexikon-1858]

353 Johannes Fenno , (13. Febr.), nach Marangoni (S. 450) ein Englischer Priester, welcher übrigens schon als Jakobus 80 Fen (s.d.) behandelt wurde. †

Lexikoneintrag zu »Johannes Fenno (353)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 347.
Constantius, S. (13)

Constantius, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Constantius , (23. Sept.), ein Bekenner des Glaubens und, wie das Mart. Rom . ihn nennt, ein Mansionarius d.h. eine höhere Art von Sacristan der Kirche des hl. Stephan bei oder ...

Lexikoneintrag zu »Constantius, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 667.
Johannes Cilix (946)

Johannes Cilix (946) [Heiligenlexikon-1858]

946 Johannes Cilix d.i. der Cilicier, Abt des Klosters Raithu, welcher dort 76 Jahre wohnte, und von welchem in Sintzel's »Leben der Väter« (II. 767) einige Ermahnungen vorkommen.

Lexikoneintrag zu »Johannes Cilix (946)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 417.
Constantius, S. (10)

Constantius, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Constantius , (26. Aug.), ein Martyrer im Gebiete der Marser, d.h. in den Abruzzen in Unteritalien. S. S. Simplicius .

Lexikoneintrag zu »Constantius, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 667.
Marcellinus, S. (14)

Marcellinus, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Marcellinus (1. Juni), ein anderer Martyrer aus der Gesellschaft der hl. Lucia 4 . S. d.

Lexikoneintrag zu »Marcellinus, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 87.
Gregorius Müller (99)

Gregorius Müller (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Gregorius Müller , Priester O. S. B ., ein Diener Gottes und seiner lieben Mutter aus neuerer Zeit. Er wurde zu Beinwil, einem kleinen Bergdörschen der nördlichen Schweiz mit einer Statthalterei des Klosters Mariastein (vgl. S. Esso und Arnoldus 10 ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius Müller (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 525-527.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon