Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ferranus

Ferranus [Heiligenlexikon-1858]

Ferranus ( Ferianus ), Ep . (24. Mai). Dieser Heilige war ein Bischof in Schottland mit dem Beinamen » Culdeus «, d. i. Cultor Dei = Verehrer Gottes. Er heißt auch Ferianus . ...

Lexikoneintrag zu »Ferranus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 199.
Lié, St.

Lié, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Lié oder auch Liède ist der französische Name für S. Laetus (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Lié, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 831.
Kera, S.

Kera, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kera , (8. Febr.), eine Jungfrau, welche von Colgamus unterschieden wird von der am 16. Oct. (VII. 950. nr . 2) verehrten hl. Kiara (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Kera, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 604.
Gene, S.

Gene, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gene , der französische Name für S. Higinius oder Genuinus . (S. d.)

Lexikoneintrag zu »Gene, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 370.
Drusiana

Drusiana [Heiligenlexikon-1858]

Drusiana , (21. Apr.), eine Jüngerin des hl. Apostels und Evangelisten Johannes, soll dieselbe seyn, welche er in seinem zweiten Briefe Electa d.h. Auserwählte nennt.

Lexikoneintrag zu »Drusiana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 811.
Diancius

Diancius [Heiligenlexikon-1858]

Diancius ( Drancius ), (23. Aug.), ein Bischof im Gebiete der Moriner d.h. in der Picardie in Frankreich, der von Einigen unter die »Heiligen« gerechnet wird.

Lexikoneintrag zu »Diancius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 747.
Mang, S.

Mang, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mang, eine Les- und Sprechweise für S. Magnus . S.d.

Lexikoneintrag zu »Mang, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 75.
Mac Liag

Mac Liag [Heiligenlexikon-1858]

Mac Liag (9. Aug.), ein Alt-Irischer Name, w.o.

Lexikoneintrag zu »Mac Liag«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 15.
Mactanda

Mactanda [Heiligenlexikon-1858]

Mactanda, nach Migne eine Gefährtin der hl. Ursula (s.d.), welche zu Rheinfeld in der Schweiz verehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Mactanda«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 19.
Malo, S.

Malo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Malo (15. Nov.), die franz. und engl. Bezeichnung für S. Maclovius , Bischof von Aleth. S.d.

Lexikoneintrag zu »Malo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 65.
Macnisse

Macnisse [Heiligenlexikon-1858]

Macnisse (1. Mai), irischer Bischof, der mit Macnissius oder Macniscius identisch ist. S.d.

Lexikoneintrag zu »Macnisse«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 16.
Jesus (4)

Jesus (4) [Heiligenlexikon-1858]

... von dem hebräisch geschriebenen Buche Ecclesiastes (Eccle .), hebr. Koheleth , d. J. »Prediger«, während wir das Buch Ecclesiasticus (Eccli .) nur in griechischer Sprache haben, in welcher es auch παναρετος , d.i. »Tugendschatz«, »Sammlung aller Tugenden« heißt. In ...

Lexikoneintrag zu »Jesus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 167-168.
Higbaldus

Higbaldus [Heiligenlexikon-1858]

Higbaldus , (21. Juli), Abbas Bardeniensis , d. i. Abt von Barton on Humber in der englischen Grafschaft Lincoln (der nördlichste Ort der Grafschaft, am Ausflusse des Humber gelegen), welchen Beda einen sehr heiligen und enthaltsamen Mann nennt. Nach Migne ...

Lexikoneintrag zu »Higbaldus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 713.
Hitta, B.

Hitta, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Hitta , V . (23. März). Diese sel. ... ... ( Sept. III. 889) im Leben des sel. Merbodus (s. d.) Hietta und Hilta genannt wird, war eine Schwester des sel. ...

Lexikoneintrag zu »Hitta, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 756.
Adelberga

Adelberga [Heiligenlexikon-1858]

Adelberga , aus dem Altd. d.i. edler Berg. – Adelberga , mit dem Zunamen Ave oder Eva , war die erste Abtissin des Klosters zum hl. Berge, welches der Bischof Heymon von Verdun für Benedictiner-Nonnen gestiftet hatte. Sie blühte im ...

Lexikoneintrag zu »Adelberga«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 33.
Libus, S.

Libus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Libus , (17. Mai), auch Liber und Liberus ... ... ein Bischof und Martyrer zu Rom, welcher mit dem hl. Partenus (s.d.) und Andern genannt wird. Nach dem Urtheile des Bollandisten Henschenius ist derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Libus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 823.
Hiera, S.

Hiera, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hiera , V . (10. Nov.) So wird nach Migne ( Iconogr .) auch die hl. Jungfrau Theoctiste (s. d.) genannt. [Der Name stammt vom Griech. ερός = heilig, gottgeweiht ...

Lexikoneintrag zu »Hiera, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 691.
Judas (8)

Judas (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Judas , (5. Mai), 3. Bischof von Jerusalem, ... ... IV. nr . 15) angegeben. Sonst heißt er auch Justus (s.d.), wie am 5. Mai unter den Uebergangenen steht. (II. 2.) ...

Lexikoneintrag zu »Judas (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 499.
Elius, S.

Elius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Elius ( Aelius ), C . (18. Juli). ... ... soll Diakon des hl. Nazarius gewesen seyn, bei Justinopolis (dem heutigen Capo d'Istria ) gelebt, durch frommen Wandel sich ausgezeichnet, Viele durch Predigten und Wunder ...

Lexikoneintrag zu »Elius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 51.
Inigo, S.

Inigo, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Inigo ist die spanische Bezeichnung für S. Eneco (s.d.), welchen Namen der hl. Ignatius von Loyola bei der heil. Taufe erhielt und dann später mit Ignatius vertauschte. Vgl. S. Ignatius 6 .

Lexikoneintrag zu »Inigo, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 41.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon