Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Finnehanns

Finnehanns [Heiligenlexikon-1858]

Finnehanns , (11. März), mit dem Zunamen Aircisiremh , d. i. »der mit viel Kreuz und Trübsal Heimgesuchte«, soll der Priester Findehanns seyn, der das Klostet Ardtchain gestiftet, und welchem die Hand verfaulte, weil er sie, den kirchlichen Canonen ...

Lexikoneintrag zu »Finnehanns«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 212-213.
Mac Decill

Mac Decill [Heiligenlexikon-1858]

Mac Decill (1. Jan.), mit der Ortsbestimmung Eacha Uisneach, d.h. Usny Hill, Westmeath, findet sich ohne sonstige nähere Angaben im Mart. Taml . von Kelly .

Lexikoneintrag zu »Mac Decill«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 12.
Magder, S.

Magder, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Magder (28. Aug.), Abt in Aethiopien, bei Castellanus und Migne , ist nach den Boll . der an diesem Tage verehrte hl. Moyses . S. d. (VI. 141).

Lexikoneintrag zu »Magder, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 42.
Lientrudis

Lientrudis [Heiligenlexikon-1858]

Lientrudis soll die Mutter des hl. Martyrers Eliphius (s.d.) in Toul gewesen seyn, und ihr Gemahl soll Baccius geheißen haben. ( Oct . VII. 805. nr . 20).

Lexikoneintrag zu »Lientrudis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 831.
Iheron, S.

Iheron, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Iheron findet sich bei den Boll . am 16. Aug. (III. 261) unter den »Uebergangenen« vor. Er ist der am 17. August treffende S. Jeron . (S.d.)

Lexikoneintrag zu »Iheron, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 30.
Malouf, S.

Malouf, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Malouf (4. Mai), franz. für S. Malulfus . S.d.

Lexikoneintrag zu »Malouf, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 65.
Luxudu, S.

Luxudu, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Luxudu , d.i. S. Lucifer , heißt bei den Sarden eine diesem, Heiligen geweihte Kirche. S. S. Lucifer 1 u. 2 . (V. 207*).

Lexikoneintrag zu »Luxudu, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Cuanna (3)

Cuanna (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Cuanna , (11. März), mit dem Beinamen Dal , d.h. der Blinde, kommt bei einigen irischen Schriftstellern vor.

Lexikoneintrag zu »Cuanna (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 694.
Lydius, S.

Lydius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lydius (27. Dec.), Martyrer im Morgenlande um d. J. 312. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Lydius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 971.
Maieul, S.

Maieul, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Maieul (11. Mai), frz. für S. Majulus . S.d.

Lexikoneintrag zu »Maieul, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 55.
Luppus, S.

Luppus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Luppus , eine Variante für S. Lupus . (s.d.)

Lexikoneintrag zu »Luppus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 962.
Judulus, S.

Judulus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Judulus , (2. März), frz. St-Jole oder ... ... ein Abt, der bei den Bollandisten im Leben des hl. Joava (s.d.) am 2. März (I. 138–141) öfter vorkommt. Sein in der ...

Lexikoneintrag zu »Judulus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 503.
Lubetia, S.

Lubetia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lubetia , (18. Aug.), auch Lubecia , mit dem Beinamen Electa , d.i. »die Auserwählte«, steht bei den Bollandisten aus Saussayus und Lahierius schon am 7. Febr. (II. 4) als Magd der heil. Kaiserin Helena unter den Prätermissen ...

Lexikoneintrag zu »Lubetia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 866.
Libère, St.

Libère, St. [Heiligenlexikon-1858]

St-Libère , frz. für S. Liberius , welcher Name ebenfalls ... ... und zwar entweder von liber = »frei« etc. oder von Liber , d.i. der altitalienische »Gott der Anpflanzung«, der dann mit dem griech. ...

Lexikoneintrag zu »Libère, St.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 814.
Humilis (9)

Humilis (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Humilis , (6. Dec.), ein Capucinerbruder, genannt a Tyraceno , d. i. »von Randazzo«, einer Stadt auf der Insel Sicilien, welcher das Zimmerhandwerk betrieb, und schon bei Lebzeiten im Rufe eines Wunderthäters stand. Er starb im J. ...

Lexikoneintrag zu »Humilis (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 801-802.
Helena (13)

Helena (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 Helena , (3. März), mit dem Beinamen Tudensis , d. h. von Todi in Umbrien, eine öffentliche Sünderin, die durch den hl. Philippus Benitius bekehrt wurde und unter großer Bußfertigkeit mit ihrer Gefährtin Flora 7 um das J ...

Lexikoneintrag zu »Helena (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 619-620.
Mac Antsair

Mac Antsair [Heiligenlexikon-1858]

Mac Antsair (14. Aug.), Bischof und Abt zu Maclanfaidhe Daire Innse, d.i. auf der Insel Molana im Blackwater nächst Youghall, findet sich zu genanntem Tage bei Kelly in dessen Mart. Taml . †

Lexikoneintrag zu »Mac Antsair«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 1.
Ennatha, S.

Ennatha, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ennatha , V. M . (13. Nov.) Diese ... ... in Palästina unter Kaiser Galerius Maximianus nach empfangenen Ruthenstreichen ihre Marter durch Feuer vollendet Um d. J. 300. S. S. Antoninus 28 . ( Mart. Rom ...

Lexikoneintrag zu »Ennatha, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 67.
Justus (69)

Justus (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 Justus , (16. Febr.), von Clermont d'Amboise, ein Einsiedler in Bossigny, wird in einigen Kalendern am 16. Febr. genannt. Näheres ist aber über ihn nicht bekannt, wenn er nicht vielleicht identisch ist mit einem andern der vielen hl. Justus ...

Lexikoneintrag zu »Justus (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 580.
Lucegia, S.

Lucegia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Lucegia , (18. Mai), eine Jungfrau, die nach Einigen ... ... S. S. Cassius 4 . Andere verwechseln sie mit Lucentia (s.d.), einer Jungfrau in Gallien. (IV. 146).

Lexikoneintrag zu »Lucegia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 876.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon