142 B. Petrus, a Castro novo, M. (5. al . 14. März, 15 ... ... Opfer ketzerischen Hasses. Selbst seine Reliquien wurden i. J. 1562, gleichfalls von Ketzern, dem Brande übergeben. ... ... des Namens Jesu, welchen die Ketzer schmähten und lästerten, ging er i. J. 1203 nach Toulouse. Er kam mit noch einem Ordensbruder ...
S. Jonilla M . (17. Jan.). Diese heil. Jonilla oder Junilla war die Großmutter der hhl. Drillingsbrüder und Martyrer Speusippus, Eleusippus und Meleusippus. Sie selbst starb den Tod der Enthauptung. Nach Einigen war sie hervorgetreten, als die drei heil. Martyrer ...
16 Anna a Jesu , Ord. Carm . (4. März). Diese Anna a Jesu , welche von Einigen zu den »Seligen«, von Andern zu den ... ... hilfreich zur Seite stand. Nach dem Tode der hl. Theresia breitete Anna a Jesu die Reformation dieses ...
Armenia a Savuto , (29. März), gehörte zu Palermo dem Orden des hl. Franciscus von Paula an und starb im J. 1580.
67 M. Magdalena, O. S. Dom., Vid . (29. Dec.) Diese ... ... . Ihr Geburtsort war das Gut St. Archangelo im Fürstenthum Stigliano, wo sie im J. 1566 das Licht der Welt erblickte. Schon als Kind zeigten sich in ihrem ...
Gumiel a S. Maria , (30. Aug.) ein Franciscaner, welcher nach Art. Mart . mit mehreren Andern im J. 1572 von Häretikern auf der canarischen Insel Gomera in der Nähe der Stadt ...
27 Anna a Cruce , (26. April). Anna vom Kreuze soll im Jahre 1601 zu Montilia in Spanien gestorben seyn.
69 Thomas a Jesu (17. Apr.), Augustiner und Stifter ... ... sie durch Muth und Geduld. Als er im J. 1578 den König Sebastian auf seinem Zug nach Africa ... ... standhaften Erduldung des Martertodes. Er starb in Marocco am 17. April d. J. 1582, nachdem er die sechs in der Gefangenschaft zugebrachten ...
183 B. Petrus M., (7. Nov. al . 2. Dec.) Dieser selige Martyrer aus dem Orden des hl. Dominicus war am Anfang des 14. Jahrhunderts aus der zu Savigliano seßhaften Familie der Cambiani geboren. Sein Geburtsort war Ruffia (Rudolfia). ...
Lopetius a Salinis , (24. Febr.), gewöhnlich Lupus de Salazar genannt, Priester aus ... ... er lange ein recht strenges, armes und heiliges Leben fühlte. Er starb dann im J. 1460 zu Medina-de-Pomar in Spanien, wohin er, um den Connetable ...
26 Agnes a Ferro , V . (15. Juni). Agnes von Ferro ... ... ein Kloster des dritten Ordens unter dem Titel der hl. Elisabeth erbaute. Im J. 1469 legte sie daselbst die Gelübde ab und starb im J. 1500. ( Sx .)
436 Maria a Jesu (17. al . 18. Nov.), eine fromme Jungfrau, welche ... ... in Spanien, nach der dritten Regel des heil. Franciscus lebte, und um d.J. 1549 in einem Alter von 70 Jahren selig starb. Sie führte schon von ...
83 Thomas a Jesu (25. Mai), Carmelitenbarfüßer, nannte ... ... Stellen eines Priors, Provincials und Generaldefinitors. Im J. 1609 begab er sich in die Niederlande und gründete dort mehrere Klöster. Sein gottseliger Tod erfolgte zu Rom im J. 1626. Mg .)
43 Lucas a Terza , (6. Dee.), ein Priester ... ... Avignon in Frankreich. Nach Hub. Men . wäre er im J. 1590 gestorben. Er ist wahrsscheinlich in ... ... , besonders wird seine außerordentliche Bußfertigkeit und Strenge des Lebens hervorgehoben. (J. M. R.)
7 Agatha a Cruce . Agatha vom Kreuze war eine Klosterfrau in Spanien und lebte im 16. Jahrh. Sie litt in ihrer Jugend große Noth und Verfolgung, wurde auch noch im Kloster verleumdet, mehrmals verstoßen und unschuldig der allgemeinen Verachtung preisgegeben, blieb aberimmer ...
25 Agnes a Festo , V. (13. Juni). Agnes mit dem Beinamen a Festo , der Geburt nach eine Spanierin, gehörte dem dritten Orden an und starb im J. 1496. Von Artur wird sie unter die »Seligen« gerechnet.
Brunus a S. Cruce , (12. Apr.), aus der Gesellschaft Jesu, wurde am 12. April 1640 von den Schismatikern in Aethiopien um des kath. Glaubens willen gehängt. ( Tan .)
S. Teresia a Jesu , V . und die übrigen Heiligen d. N. s. S. Theresia . (Die in Deutschland gewöhnliche Schreibweise.)
423 Petrus a Spe (6. Aug.), findet sich bei Artur unter den »Seligen.« (II. 123.)
8 Caspar a Barga , (4. Apr.), ein Franciscaner, der zu Florenz starb und in Art. Mart . zu den »Seligen« gerechnet wird.
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro