Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Theresia a Jesu, S. (1)

Theresia a Jesu, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Theresia a Jesu , V . (15. ... ... sind (W. W. K.-L. X. 901) folgende: Im J. 1562 zu Avila, 1567 zu ... ... Cöln eine lateinische Uebersetzung ihrer Werke im J. 1620 und eine deutsche im J. 1640. (Ueber die neueren deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Theresia a Jesu, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 497-510.
Maximiliana a Cruce (3)

Maximiliana a Cruce (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Maximiliana a Cruce (14. Jan. al . ... ... durch Heiligkeit des Lebens berühmte, ehrwürdige Barfüßer-Carmelit Dominicus a Jesu (Maria ), der sich damals ... ... Maximiliana die schönste Perle im öfter genannten Riedlerkloster zu München. ( J.M.R. Joch .)

Lexikoneintrag zu »Maximiliana a Cruce (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 358-359.
Paulus a Cruce, S. (56)

Paulus a Cruce, S. (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 S. Paulus a Cruce (28. April, al ... ... Kreuze annahm, und im J. 1741 durch Papst Benedict XIV. für seine Missionsgesellschaft die päpstliche Genehmigung erhielt ... ... Paulus am Abhange des Cölius überwies. Seine Bußstrenge erregte allgemeines Aufsehen. Im J. 1765 hielt er zu Rom selbst ...

Lexikoneintrag zu »Paulus a Cruce, S. (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 724-725.
Johannes a Cubito (742)

Johannes a Cubito (742) [Heiligenlexikon-1858]

742 Johannes a Cubito , (23. Aug.), ein Cistercienser- ... ... dieses, ihm gewaltsam entzogene, Recht in mehrern andern Orten. Er legte im J. 1325 die Abtswürde nieder und zog sich mit einer jährlichen Pension ... ... Enns zurück, welches er im J. 1316 käuflich erworben hatte. Als er kränklich wurde, ließ er sich ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Cubito (742)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 389.
Sanctes a Scotoneto, B.

Sanctes a Scotoneto, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Sanctes a Scotoneto , Conf . (14. Aug.). Dieser selige Laienbruder aus dem Orden ... ... Priester consecrirt hatte, vor seinen Augen. Er starb am 14. Aug. d. J. 1290. Da sein Leichnam nicht verweste, und an seinem Grab fortwährend Wunder ...

Lexikoneintrag zu »Sanctes a Scotoneto, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 200-201.
Johannes a Popula (834)

Johannes a Popula (834) [Heiligenlexikon-1858]

834 Johannes a Popula , (6. Oct.), oder de ... ... Kriege gegen Granada fiel, kehrte Johannes im J. 1476 nach Spanien zurück und übernahm die Vormundschaft für seinen Neffen. Im J. 1489 stiftete unser Juan de la Puebla einen besondern Zweig ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Popula (834)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 398-399.
Hieronymus a Cruce (16)

Hieronymus a Cruce (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Hieronymus a Cruce , Mission . (25. Jan.) Der Bruder Hieronymus war um das J. 1526 zu Lissabon aus dem edeln Geschlechte der Peiva , mütterlicherseits aber aus dem der Samorra geboren. Er machte in Coimbra seine Studien und ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus a Cruce (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 704-705.
Gabriel a S. Maria (21)

Gabriel a S. Maria (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Gabriel a S. Maria , (22. Aug.), von ... ... ward in der Auvergne im J. 1463 geboren. Später wurde er nach Hub. Men . Minorit, ... ... « und erhielt wegen des unablässigen Recitirens des englischen Grußes den Namen Gabriel a S. Maria Er besaß ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel a S. Maria (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 337.
Johannes a Mantua (900)

Johannes a Mantua (900) [Heiligenlexikon-1858]

900 Johannes a Mantua , (22. Nov.), ein Franciscaner, der von den Türken in Jerusalem im Jahre 1557 getödtet wurde. Sein Eifer hatte ihn angetrieben, ohne eingeholte Erlaubniß seines Orbern, das Kloster zu verlassen, sich vor die Mohammedaner zu begeben und laut und ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Mantua (900)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 407-408.
Johannes a Cetina (521)

Johannes a Cetina (521) [Heiligenlexikon-1858]

521 Johannes a Cetina . (19. Mai), ein Franciscaner-Ordenspriester, welcher mit dem Laienbruder Petrus a Duennas im J. 1397 zu Granada von dem Maurenkönige Bambalva um des christlichen Glaubens willen eingekerkert, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Cetina (521)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 365.
Franciscus a Libra (72)

Franciscus a Libra (72) [Heiligenlexikon-1858]

72 Franciscus a Libra , (20. April, al . ... ... der Delegation Macerata), der im J. 1422 sein heiligmäßiges Leben beschloß. In Hub. Men . steht sein ... ... auf den 22. April gesetzt, und von ihm gesagt, daß er im J. 1322 gestorben und der ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus a Libra (72)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 298.
Petrus Kuen M, V. (200)

Petrus Kuen M, V. (200) [Heiligenlexikon-1858]

200 V. Petrus Kuen M., (24. Mai). Dieser ehrwürdige Martyrer, ein geborener Koreaner, war ... ... mit äußerster Pünktlichkeit die Pflichten der Religion. Da wurde er im Dezember d.J. 1838 eingekerkert und nach vielfachen Peinen, die er um Jesu willen mit ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Kuen M, V. (200)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 855.
Laudenus a Monte feltro

Laudenus a Monte feltro [Heiligenlexikon-1858]

Laudenus a Monte feltro , (30. Juli), ein Franciscaner-Tertiar in Monte feltro ( Mons Feretranus ) oder San-Leo in der Kirchen-Provinz Urbino im Kirchenstaate, findet sich bei den Bollandisten aus Art. Mart . am 29. Juli (VII. 3) unter ...

Lexikoneintrag zu »Laudenus a Monte feltro«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 689.
Petrus a S. Maria (379)

Petrus a S. Maria (379) [Heiligenlexikon-1858]

379 Petrus a S. Maria (23. Juni), aus dem Orden des hl. Franciscus, ... ... und Armuth lebte und halbe Nächte im Gebete zubrachte, starb zu Madrid i. J. 1570 und wird von Artur »selig« genannt. Die Boll . führen ...

Lexikoneintrag zu »Petrus a S. Maria (379)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 869-870.
Johanna a Baptismo (70)

Johanna a Baptismo (70) [Heiligenlexikon-1858]

70 Johanna a Baptismo , (12. Juni, al . 5. Aug.), eine fromme Clarissin ... ... bei den Bollandisten wird am 5. Aug. (II. 2) eine Johanna a Baptismo mit derselben Ortsangabe genannt. (II. 506.)

Lexikoneintrag zu »Johanna a Baptismo (70)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 199.
Petrus a Pastrana (480)

Petrus a Pastrana (480) [Heiligenlexikon-1858]

480 Petrus a Pastrana (7. Oct.), ein Laienbruder und Bekenner aus dem Orden des hl. Franciscus, dessen Andenken nach dem Seraph. Mart . in Castilien 55 begangen wird. (III. 789.)

Lexikoneintrag zu »Petrus a Pastrana (480)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 875.
Desiderius a Curia (19)

Desiderius a Curia (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Desiderius a Curia , (14. Nov.), ein Prior zu Verdun und Stifter der Ordenscongregation von St. Vannes, wurde im J. 1551 zu Montreuil geboren und mit 15 Jahren in das Kloster des hl. ...

Lexikoneintrag zu »Desiderius a Curia (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 745.
Andreas a Sardinia (66)

Andreas a Sardinia (66) [Heiligenlexikon-1858]

66 Andreas a Sardinia , (9. Apr.) Andreas – mit dem Beinamen a Sardinia , wahrscheinlich weil er aus Sardinien gebürtig war – gehörte nach Art. Mart ., wo er unter die »Seligen« gerechnet wird, dem Orden des hl. Franciscus ...

Lexikoneintrag zu »Andreas a Sardinia (66)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Franciscus a Ripa (151)

Franciscus a Ripa (151) [Heiligenlexikon-1858]

151 Franciscus a Ripa , (7. Sept.), ein Franciscaner-Kleriker zu Sangro, im Gebiete von Trevento in Apulien ( Sangri in territorio Triventino ), der im J. 1495 zum ewigen Lohne gerufen wurde. In Hub. Men . findet er ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus a Ripa (151)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 303.
Lucas a Martyribus (34)

Lucas a Martyribus (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 Lucas a Martyribus , (1. Aug.), ein spanischer ... ... Men . in großer Heiligkeit lebte und um das J. 1575 zu Rosario am Ufer des Titar in der Diöcese Avila (nach S. M . zu Oropesa in Spanien) gottselig starb. Die Bollandisten haben ...

Lexikoneintrag zu »Lucas a Martyribus (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 875.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon