Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angelus a Clavasio, B. (5)

Angelus a Clavasio, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Angelus a Clavasio , C . (12. al. 11. April). Der sel. Angelus a Clavasio stammte aus einer adelichen Familie in Piemont und zeichnete sich schon in ...

Lexikoneintrag zu »Angelus a Clavasio, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 212.
Hieronymus a Passione (19)

Hieronymus a Passione (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Hieronymus a Passione , Mission . (10. Febr.) ... ... Diener Gottes war um das J. 1565 zu Pernes bei Santarem in Portugal (Provinz Estremadura) geboren und ... ... die Stelle eines General-Inquisitors von Ostindien. In Bassein, welche Seestadt seit dem J. 1531 in portugiesischen Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus a Passione (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 705.
Andreas a Pisceria B. (34)

Andreas a Pisceria B. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 B. Andreas a Pisceria , Conf . (19. Jan. al . 19. Mai, ... ... sel. Andreas Grego – von seiner Vaterstadt Peschiera am Garda-See » a Pisceria « zubenannt – war von armen, aber tugendhaften Eltern im Anfange des ...

Lexikoneintrag zu »Andreas a Pisceria B. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 195.
Lambertus a Mediolano (14)

Lambertus a Mediolano (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Lambertus a Mediolano , (29. Mai), ein Kapuziner-Laienbruder, trat im J. 1578 in Mailand in den Orden. Nachdem er die heil. Gelübde abgelegt, wurde er nach der Schweiz beordert, wo gerade erst eine Ordensprovinz errichtet worden war. Ueber 50 ...

Lexikoneintrag zu »Lambertus a Mediolano (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 663.
Hieronymus a Corleone (14)

Hieronymus a Corleone (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Hieronymus a Corleone , (7. Jan.), ein Capuciner-Laienbruder, welcher am 22. Dec. ... ... Die aus dem Italienischen von dem Capuciner-Ordenspriester P . Emmerich übersetzte, im J. 1853 zu Paßau neu herausgegebene Lebensgeschichte des »gottseligen Dieners Gottes« aus der ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus a Corleone (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 704.
Laurentius a Fabriano (68)

Laurentius a Fabriano (68) [Heiligenlexikon-1858]

68 Laurentius a Fabriano , (14. Aug.), ein Franciscaner bei dem Berge Alvernia in Etrurien, ... ... . den Titel »selig« hat. Nach Hub. Men . wäre er im J. 1479 oder 1481 gestorben. Er sei 110 Jahre alt geworden, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius a Fabriano (68)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 720.
Guilielmus a Spoleto (118)

Guilielmus a Spoleto (118) [Heiligenlexikon-1858]

118 Guilielmus a Spoleto , (7. Dec.), ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Franciscus ... ... den Ueberwinder des Teufels, in seinem Herzen. Er starb zu Valencia in Spanien im J. 1582. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Guilielmus a Spoleto (118)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 573.
Josephus a Colleamato (73)

Josephus a Colleamato (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 Josephus a Colleamato , (28. Juni), aus dem ... ... Franciscus, trat nach einer erhaltenen schriftlichen Mittheilung im J. 1528 in den Capuzinerorden und führte darin ein sehr gottseliges Leben, das er im J. 1557 als Quardian in Fossombrone beschloß. Der Herr verherrlichte ihn ...

Lexikoneintrag zu »Josephus a Colleamato (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 478.
Bernardus a Viridanto (58)

Bernardus a Viridanto (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 Bernardus a Viridanto ( Vigitanto ), (11. Juni), aus Assisi, war ein Schüler des hl. Franciscus und wegen seiner Heiligkeit sehr berühmt. Man weiß nicht, wann er gestorben ist, und halten Einige dafür, er sei zu Assisi in der ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus a Viridanto (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 465-466.
Hieronymus a Misuraca (70)

Hieronymus a Misuraca (70) [Heiligenlexikon-1858]

70 Hieronymus a Misuraca , (6. Aug.), ein Franciscaner von Mesuraca, nach Hub. Men ... ... , welcher im Gebete von Christus selbst die Offenbarung seines nahen Todes erhielt und im J. 1534 in Calabrien selig starb. (II. 123.)

Lexikoneintrag zu »Hieronymus a Misuraca (70)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 710.
Franciscus a Galisteo (54)

Franciscus a Galisteo (54) [Heiligenlexikon-1858]

54 Franciscus a Galisteo , (19. März), aus dem seraphischen Orden, war nach Hub. Men . zu Orapessa in Castilien, im Gebiete von Avila, um das J. 1550 wegen seiner Heiligkeit und strengen Lebensweise berühmt. Je strenger er jedoch gegen ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus a Galisteo (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 297.
Josephus a S. Germano (70)

Josephus a S. Germano (70) [Heiligenlexikon-1858]

70 Josephus a S. Germano , (6. Juni), ein Mönch vom Orden der Feuillanten ( ... ... in großer Achtung stand. Er starb nach dem Ann. Cisterc . um das J. 1608. (I. 616.)

Lexikoneintrag zu »Josephus a S. Germano (70)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 478.
Franciscus a Christo (105)

Franciscus a Christo (105) [Heiligenlexikon-1858]

105 Franciscus a Christo , (5. Juli), ein Franciscaner, welcher als Bekämpfer des Mohammedanismus zu ... ... und freudig für Christus ertragen hat und dafür zum ewigen Lohne gerufen worden ist im J. 1369. ( Hub. Men. )

Lexikoneintrag zu »Franciscus a Christo (105)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 300.
Johanna a S. Stephano (71)

Johanna a S. Stephano (71) [Heiligenlexikon-1858]

71 Johanna a S. Stephano , (15. Juni), eine Clarisfin in Fuente-Ooejuña ( Mellaria ... ... ) im Gebiete von Cordova in Spanien, starb nach Hub. Men . im J. 1600. Bei den Bollandisten steht sie unter den »Uebergangenen.« (II. ...

Lexikoneintrag zu »Johanna a S. Stephano (71)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 199.
Julianus Presb. M, S. (88)

Julianus Presb. M, S. (88) [Heiligenlexikon-1858]

88 S. Julianus Presb. M . (13. Sept.). Dieser hl. Priester ist unter Licinius zu Ancyra in Galatien um des Glaubens willen gemartert und enthauptet worden. Das Mart. Rom . bringt an diesem Tage den hl. Julianus mit Macrobius in ...

Lexikoneintrag zu »Julianus Presb. M, S. (88)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 531.
Leonora a S. Francisco (6)

Leonora a S. Francisco (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 Leonora a S. Francisco , (16. April), aus dem Orden des hl. Franciscus, lebte nach Hub. Men . um das J. 1566. Im Art. Mart . und Gyn . heißt sie »selig ...

Lexikoneintrag zu »Leonora a S. Francisco (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 779.
Maria a S. Hieronymo (237)

Maria a S. Hieronymo (237) [Heiligenlexikon-1858]

237 Maria a S. Hieronymo (29. al . 30. Apr. u. 7. Juli), Abtissin des Clarissinnenklosters zu Fuente Ovejuna ( Val di Vacca ), was vor Alters Mellaria hieß, nahe bei Cordova, betete ungemein viel und führte ein sehr strenges Bußleben ...

Lexikoneintrag zu »Maria a S. Hieronymo (237)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 210.
Johannes a Barfordio (519)

Johannes a Barfordio (519) [Heiligenlexikon-1858]

519 Johannes a Barfordio , (18. Mai), oder a Batfordia , wie in Hub. Men . steht, war ein Minorit in Dacia d.i. in Dänemark 102 , an dessen Grabe viele Heilungen geschahen. (IV. 135.) ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a Barfordio (519)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 365.
Ambrosius a Lombardia (20)

Ambrosius a Lombardia (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Ambrosius a Lombardia , (5. Juni), aus dem Orden der mindern Brüder, starb zu Fermo ( Firmum ) im Picener-Gebiet um das Jahr 1501. Artur zählt ihn unter die »Seligen«.

Lexikoneintrag zu »Ambrosius a Lombardia (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 170.
Maria a S. Francisco (327)

Maria a S. Francisco (327) [Heiligenlexikon-1858]

327 Maria a S. Francisco (10. Juli al . 30. März), eine Clarissin zu Jaim, leibliche Schwester der Francisca a S. Antonio 14 , starb gottselig im J. 1598. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Maria a S. Francisco (327)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 223.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon