Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jacobus a Castro-Leone (79)

Jacobus a Castro-Leone (79) [Heiligenlexikon-1858]

79 Jacobus a Castro-Leone , (13. Febr.), ein Franciscaner aus Castel-Leone ( Castrum Leonis ) in der Lombardei, welcher im J. 1469 zu Abbiategrasso ( Abbiata, Albiatum grassum ) in großem Rufe der Heiligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Jacobus a Castro-Leone (79)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 117.
Johannes a S. Martino (415)

Johannes a S. Martino (415) [Heiligenlexikon-1858]

415 Johannes a S. Martino , (17. März, al . 25. Sept.), ein ... ... von Constantinopel war, zweimal als Gesandter an den türkischen Sultan abging und um das J. 1550 zu Paris starb. Am 25. Sept. aber, wo ihn Hub ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Martino (415)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 354.
Petrus a Turreinzillo (435)

Petrus a Turreinzillo (435) [Heiligenlexikon-1858]

435 Petrus a Turreinzillo (22. Aug.), ein Bekenner in Castilien, welcher im Mart. Art . den Titel »selig« führt, blühte um d.J. 1590, indem er in großer Demuth allen seinen Mitbrüdern diente, insbesondere aber ...

Lexikoneintrag zu »Petrus a Turreinzillo (435)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 872.
Alphonsus a S. Matthæo (28)

Alphonsus a S. Matthæo (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 Alphonsus a S. Matthæo , (8. Aug.) Alphonsus vom hl. Matthäus wird von Marchesius in seinem Diarium des Dominicaner-Ordens ohne alle weitere Angabe und nähere Bezeichnung erwähnt.

Lexikoneintrag zu »Alphonsus a S. Matthæo (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 151.
Balthasar a Castro novo (4)

Balthasar a Castro novo (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Balthasar a Castro novo , (25. Apr.), aus Mondovi in Piemont, gehörte nach Art. Mart . dem Franciscanerorden an und wird daselbst unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Balthasar a Castro novo (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 377.
Johannes a Rupescissa (556)

Johannes a Rupescissa (556) [Heiligenlexikon-1858]

556 Johannes a Rupescissa , (2. Juni), ein Minorit zu Villefranche ( Villafranca ) ... ... Men . für Wahrheit und Recht Vieles erduldet hat und um das J. 1460 (nach den Bollandisten im J. 1357) gestorben ist. (I. 158.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Rupescissa (556)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 369.
Johannes a Gautfordia (774)

Johannes a Gautfordia (774) [Heiligenlexikon-1858]

774 Johannes a Gautfordia , (5. Sept.), ein Franciscaner in Irland, welcher in Hub. ... ... steht. Uebrigens sind schon ähnliche Namen von Minoriten da gewesen, nämlich Johannes 519 a Barfordio und Johannes 520 de Gadfordia. (II. 488.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Gautfordia (774)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 392.
Franciscus a Piceleone (65)

Franciscus a Piceleone (65) [Heiligenlexikon-1858]

65 Franciscus a Piceleone , (10. April), nach Hub. Men . ein Laienbruder aus ... ... bloßen Zeichen des heil. Kreuzes vielen Kranken die Gesundheit wieder gab und um das J. 1495 starb. (I. 856.)

Lexikoneintrag zu »Franciscus a Piceleone (65)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 298.
Isabella a S. Dominico (21)

Isabella a S. Dominico (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 Isabella a S. Dominico , (14. Juni), eine Gefährtin der hl. Theresia und Stifterin eines Klosters zu Saragossa, starb im Jahre 1623. (II. 783.)

Lexikoneintrag zu »Isabella a S. Dominico (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 64.
Ludovica a Vingtimillio (9)

Ludovica a Vingtimillio (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Ludovica a Vingtimillio , (19. Oct.), Wittwe aus dem dritten Orden des heil. Franciscus. Sie starb zu Catania in Sicilien im J. 1619 am 19. Oct. Sie wird in Artur's Gynäceum als »selig ...

Lexikoneintrag zu »Ludovica a Vingtimillio (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 918.
Francisca a Burgaro, B. (5)

Francisca a Burgaro, B. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 B. Francisca a Burgaro , (7. Juli), mit Onuphria und Johanna eine Schülerin der sel. Angelina de Corbara, starb zu Foligno im J. 1434. (II. 452., Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Francisca a Burgaro, B. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 251.
Bernardinus a Fovea, B. (3)

Bernardinus a Fovea, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Bernardinus a Fovea , (29. Nov.), war aus dem Orden des hl. Franciscus und wurde seine unfürdenkliche Verehrung am 26. März 1828 vom röm. Stuhle bestätigt.

Lexikoneintrag zu »Bernardinus a Fovea, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 451.
Laurentius a Pinarolio (86)

Laurentius a Pinarolio (86) [Heiligenlexikon-1858]

86 Laurentius a Pinarolio , ein eifriger Kapuziner-Priester von Pignerol in Piemont, welcher um das J. 1630 im Dienste der Pestkranken sehr viel litt. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Laurentius a Pinarolio (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 721.
Aegidius a S. Audomaro (20)

Aegidius a S. Audomaro (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Aegidius a S. Audomaro , (1. Sept.) Aegidius vom hl. Audomarus war aus dem Predigerorden und starb zu Gent ( Gandavia ). Einige zählen ihn unter die »Seligen«.

Lexikoneintrag zu »Aegidius a S. Audomaro (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 52.
Francisca a Bracamonte (24)

Francisca a Bracamonte (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Francisca a Bracamonte , (6. Juli), eine Clarissin bei Salamanca, starb um das J. 1540. (II. 250., Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Francisca a Bracamonte (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 253.
Francisca a Claramonte (31)

Francisca a Claramonte (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 Francisca a Claramonte , (6. Sept.), Abtissin zu Avignon, starb um das Jahr 1300. (II. 654., Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Francisca a Claramonte (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 253.
Constans a Fabriano, B. (4)

Constans a Fabriano, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Constans a Fabriano , (25. Febr. al . 25. Mai), ein Dominicanermönch. S. B. Constantius 20 .

Lexikoneintrag zu »Constans a Fabriano, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 663.
Angelus a Calatagirone (36)

Angelus a Calatagirone (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Angelus a Calatagirone , (17. Aug.), Mitglied des Franciscaner-Ordens, starb zu Enna in Sicilien.

Lexikoneintrag zu »Angelus a Calatagirone (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 215.
Fidelis à Sigmaringa, S. (4)

Fidelis à Sigmaringa, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Fidelis à Sigmaringa , Mon. M . (24. April). Dieser hl. ... ... der Capuciner vereinigt fand. Noch im J. 1611 ließ er sich daher im Capucinerkloster zu Altdorf aufnehmen, ... ... er von Papst Benedict XIII. i. J. 1729 »selig«, und im J. 1746 von Benedict XIV. ...

Lexikoneintrag zu »Fidelis à Sigmaringa, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 202-205.
Innocentius a Clusa, V. (14)

Innocentius a Clusa, V. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 V. Innocentius a Clusa , (15. Dec.), nach ... ... in Sicilien, sondern zu Rom (im J. 1631) erfolgte, eilte die ganze Stadt herbei, um ihn zu verehren ... ... küssen. Er wurde im Chore der Klosterkirche mit allen Ehren beigesetzt, im J. 1742 aber auf Andringen der ...

Lexikoneintrag zu »Innocentius a Clusa, V. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 47.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon