Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johannes a S. Francisco (690)

Johannes a S. Francisco (690) [Heiligenlexikon-1858]

690 Johannes a S. Francisco , (30. Juli), ein Franciscaner in Mexico, welcher in Hub. Men . am 5. April mit dem Jahre 1565 sich findet. (VII. 129).

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Francisco (690)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 381.
Johanna a Praesentatione (80)

Johanna a Praesentatione (80) [Heiligenlexikon-1858]

80 Johanna a Praesentatione , (31. Juli). nach Hub. Men . eine Clarissin zu Beloie ( Belvisium ) in Spanien, im J. 1599. Bei den Bollandisten steht sie unter den »Uebergangenen.« (VII. ...

Lexikoneintrag zu »Johanna a Praesentatione (80)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 203.
Ignatius a S. Agatha, V. (11)

Ignatius a S. Agatha, V. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 V. Ignatius a S. Agatha , Ord. Min. Capuc., steht am 22. Sept. im Elenchus ; im Kalender des dritten Ordens am 21. Sept. als »ehrwürdig« mit dem Todesjahre 1770.

Lexikoneintrag zu »Ignatius a S. Agatha, V. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 29.
Catharina a, S. Gabriele (61)

Catharina a, S. Gabriele (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 Catharina a S. Gabriele , (3. Aug.), die in Art. Mart . vorkommt und zu Bellalcazar im Gebiete von Cordova (Spanien) als Mitglied des Franciscanerordens lebte.

Lexikoneintrag zu »Catharina a, S. Gabriele (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 588.
Antonius a S. Vincentio (109)

Antonius a S. Vincentio (109) [Heiligenlexikon-1858]

109 Antonius a S. Vincentio , (12. Mai), ein Portugiese, gehörte nach Art. Mart . dem Orden des hl. Franciscus an und starb im 16. Jahrhundert.

Lexikoneintrag zu »Antonius a S. Vincentio (109)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Benedictus a Colle amato (65)

Benedictus a Colle amato (65) [Heiligenlexikon-1858]

65 Benedictus a Colle amato , (1. Aug.), ein Capuciner.

Lexikoneintrag zu »Benedictus a Colle amato (65)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 438.
Franciscus a S. Antonio (173)

Franciscus a S. Antonio (173) [Heiligenlexikon-1858]

173 Franciscus a S. Antonio , (25. Oct.), aus dem dritten Orden des hl. Franciscus. ( El. )

Lexikoneintrag zu »Franciscus a S. Antonio (173)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 306.
Johannes a S. Facundo, S. (81)

Johannes a S. Facundo, S. (81) [Heiligenlexikon-1858]

81 S. Johannes a S. Facundo Conf . ( ... ... erfolgten auf seine Fürbitte und bezeugten seine Heiligkeit. Im J. 1525 leitete man seinen Beatificationsproceß ein, nahm ihn nach einiger Unterbrechung im J. 1545 wieder auf und führte ihn im J. 1551 zu Ende. Papst Clemens VIII. sprach ...

Lexikoneintrag zu »Johannes a S. Facundo, S. (81)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 241-242.
Josephus a Carabantes, V. (44)

Josephus a Carabantes, V. (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 V. Josephus a Carabantes , (30. Nov. ... ... war, trat Joseph in den Capuzinerorden wahrscheinlich im J. 1644. Nachdem er seine Studien zurückgelegt hatte ... ... Munde herausgeht, in welchem sich drei glänzende Sterne befinden etc. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Josephus a Carabantes, V. (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 475.
Isabella Maria a Passione (20)

Isabella Maria a Passione (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Isabella Maria a Passione , (5. Juni), aus einem fürstlichen Geschlechte in Sicilien stammend, war, in allen Welteitelkeiten erzogen, auch eine der eitelsten Damen des Hofes. Ihre Vermählung mit einem ghibellinischen Markgrafen diente nur dazu, sie in ihren Ueppigkeiten noch mehr zu ...

Lexikoneintrag zu »Isabella Maria a Passione (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 64.
Hieronymus a Monte florum (50)

Hieronymus a Monte florum (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 Hieronymus a Monte florum , (16. Juni). Dieser ... ... frei in der Luft. Im J. 1575 wurde er zum Generalvicar (damals hatten die Capuciner noch nicht eigene ... ... lediglich durch sein Wort wieder zum Gehen. Sein Tod erfolgte zu Rom im J. 1584. Sein Leichnam war ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus a Monte florum (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 708-709.
Johannes Simon a Bodmann (763)

Johannes Simon a Bodmann (763) [Heiligenlexikon-1858]

763 Johannes Simon a Bodmann , (31. Aug.), ein Benedictiner zu Weingarten ( Vineae ), war aus altem adeligem Geschlechte, welches die setzt in Ruinen liegende Burg Bodmann am Bodensee als Stammhaus bewohnte. Im Orden, in welchen er in seinem 32. Jahre trat, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Simon a Bodmann (763)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 391.
Laurentius a Bagnacavallo (36)

Laurentius a Bagnacavallo (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Laurentius a Bagnacavallo , (12. Febr.), ein Priester und berühmter Prediger des Franciscaner-Ordens, der im J. 1495 starb, wird in Art. Mart . unter die Seligen gerechnet. Nach Gonzaga wäre er in der Kirche des Conventes S. ...

Lexikoneintrag zu »Laurentius a Bagnacavallo (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 717.
Ludovicus Michael a Barga (70)

Ludovicus Michael a Barga (70) [Heiligenlexikon-1858]

70 Ludovicus Michael a Barga (30. Apr.), dessen wir eben gedacht haben, empfing das Ordenskleid ... ... verborgene, nicht gebeichtete Sünden wußte und sie den Beichtenden vorhielt. Er starb um das J. 1479. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Ludovicus Michael a Barga (70)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 946.
Johannes a SS. Trinitate (661)

Johannes a SS. Trinitate (661) [Heiligenlexikon-1858]

661 Johannes a SS. Trinitate , (17. Juli), aus dem Orden des hl. Dominicus, ... ... glorreichen Tod gefunden im Reiche Monomotapa in Afrika im Jahre 1633. S. Ludovicus a Spiritu sancto . (IV. 203.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a SS. Trinitate (661)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 378.
Dominicus a monte majori, (35)

Dominicus a monte majori, (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 Dominicus a monte majori, (15 Juni, al . 10. Juli), ein Predigermönch, wurde um das Jahr 1542 von einigen gottlosen Menschen getödtet und von Gott mit vielen Wundern verherrlicht. Vgl. Amator 8 .

Lexikoneintrag zu »Dominicus a monte majori, (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 785.
Antonius a Monte Sicardo (116)

Antonius a Monte Sicardo (116) [Heiligenlexikon-1858]

116 Antonius a Monte Sicardo , (4. Juni), nach Art. Mart . zuerst bei den »Observanten«, trat dann zu den Kapuzinern über und starb zu Macerata im J. 1550.

Lexikoneintrag zu »Antonius a Monte Sicardo (116)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 268.
Hieronymus a Georgia (103-104)

Hieronymus a Georgia (103-104) [Heiligenlexikon-1858]

103–104 Hieronymus a Georgia, Hieronymus a monte Sorio et Jacobus Rheginus , Capuciner zu Reggio in Calabrien, welche im J. 1561 als Opfer der Liebe an der Pest starben. ( Flor. Ser ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus a Georgia (103-104)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 712-713.
Chrysostomus a Conceptione (3)

Chrysostomus a Conceptione (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Chrysostomus a Conceptione , (17. Oct.), ein Cisterziensermönch im Kloster Vallis Ecclesiarum in Spanien, der im 17. Jahrhundert lebte und von Ordensschriftstellern den »Ehrwürdigen« beigezählt wird.

Lexikoneintrag zu »Chrysostomus a Conceptione (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 618.
Petrus a. S. Bonaventura (321)

Petrus a. S. Bonaventura (321) [Heiligenlexikon-1858]

321 Petrus a. S. Bonaventura (16. April), aus dem Orden des heil. Franciscus in Spanien, steht bei Artur als »Seliger.« Vgl. den obigen. (II. 401.)

Lexikoneintrag zu »Petrus a. S. Bonaventura (321)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 864.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon