Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alnothus, S.

Alnothus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alnothus , Erem. M . (27. Febr.) Der hl. Alnothus war Eremit in England und hütete zuerst bei der hl. Werburga das Vieh, erwählte aber hernach das Einsiedlerleben und wurde zuletzt bei Bugbroc um das Jahr 705 von den Straßenräubern erschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Alnothus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Aelfleda, S.

Aelfleda, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aelfleda ( Elfleda ), Vid . (11. Nov.) Die hl. Aelfleda war eine Tochter Königs Alfred in England und Klosterfrau im Kloster Gladston in England. Sie war mit Aethelred, dem Sohne des Königs der Mercier, verheirathet, verließ aber nach seinem ...

Lexikoneintrag zu »Aelfleda, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 53.
Aeternus, S.

Aeternus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeternus , Ep . (15. Juli, al . 1. Sept.) Der hl. Aeternus war Bischof zu Evreux ( Ebroicensis ), und wurde zu Lusarca in der Diözese Paris von den Ketzern getödtet. Sein Leib ruht in Villiers-de-Bel bei Paris ...

Lexikoneintrag zu »Aeternus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Alaphion, S.

Alaphion, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alaphion . Der hl. Alaphion , der im 4. Jahrh. blühte, widmete sich der Bekehrung der Heiden, die sich noch in Palästina fanden, und führte, unterstützt vom hl. Alexion, eine große Anzahl derselben zum Lichte des Evangeliums. Er wurde früher ...

Lexikoneintrag zu »Alaphion, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Aida, S. (1)

Aida, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aida , M . (2. Febr.) Der hl. Aida war ... ... in Sachsen, litt mit dem heil. Bischof Theodorich von Minden und vielen Andern. S. S. Theodoricus .

Lexikoneintrag zu »Aida, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 91.
Acifelus, S.

Acifelus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acifelus . Von einem hl. Acifelus redet Menzel in seiner christlichen Symbolik II. 284 und berichtet von ihm, daß aus seinem Grabe Rosen hervorgeblüht seien, ohne übrigens anzugeben, wer er gewesen, wo und wann er gelebt habe.

Lexikoneintrag zu »Acifelus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 19.
Afra, S. (5)

Afra, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Afra , M . (9. Okt.) Die hl. Afra war Martyrin auf der Insel Candia und wird bei den Griechen verehrt. Es ist wahrscheinlich dieselbe, mit welcher die hl. Afra von Augsburg gar oft verwechselt wird. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Afra, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 63.
Abra, S. (2)

Abra, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Abra , V . (14. Dec.) Die hl. Abra war die Schwester des hl. Fortunatus, Bischofs zu Poitiers.

Lexikoneintrag zu »Abra, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Alaranna, S.

Alaranna, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alaranna , M . (26. Nov.) Die hl. Alaranna war ... ... wurde mit ihrem ganzen Hause um des Glaubens willen auf dem agennensischen Gebiete getödtet. S. S. Eutychius. (El .)

Lexikoneintrag zu »Alaranna, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Abdenago, S.

Abdenago, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abdenago . (16. Dec.) Hebr. Abednego , d.i. Diener ... ... Abdenago , sonst Azarias genannt, war einer der Gefährten Daniels vom Stamme Juda. S. S. Azarias .

Lexikoneintrag zu »Abdenago, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Afflinus, S.

Afflinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Afflinus ( Afflinius ), Ep. C . (8. Jan.) Der hl. Afflinus war ein Bischof und Bekenner, von dessen Lebensumständen die Bollandisten Näheres nicht angeben.

Lexikoneintrag zu »Afflinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 61.
Abircius, S.

Abircius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abircius ( Abercius ). (28. Febr.) Der hl. Abircius wurde nach den Gedenkbüchern der Griechen mit dem Schwerte hingerichtet. Ob er aber Bischof von Hierapolis gewesen, ist ungewiß.

Lexikoneintrag zu »Abircius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Abracius, S.

Abracius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abracius ( Abrachius ), M. (9. Dec.) Gr. ἀβρακός , d.i. sans culotte . Der hl. Abracius wird bei den Aethiopern verehrt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Abracius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Ager, S. (1)

Ager, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ager ( Ageres ), (13. Mai), ein Martyrer in Polentia. S. S. Victor .

Lexikoneintrag zu »Ager, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Acellaus, S.

Acellaus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acellaus ( Achillas, Achilleus ), C . (3. Aug.) Vom hl. Acellaus ist nichts Weiteres auf uns gekommen, als daß er ein Bekenner war und zu Constantinopel verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Acellaus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Ajaricus, S.

Ajaricus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ajaricus , M . (20. Apr.) Der hl. Ajaricus – ... ... Asajacus – war Martyrer zu Rom und litt mit dem hl. Silvanus S. S. Silvanus .

Lexikoneintrag zu »Ajaricus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 90.
Afra, S. (6)

Afra, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Afra , V. M . (18. Dec.) Die hl. Jungfrau und Martyrin Afra kommt am 18. Dec. im Martyrol. des h. Hieronymus vor. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Afra, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 63.
Agomarus, S.

Agomarus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agomarus , Ep. (7. Nov.) Der hl. Agomar war Bischof von Senlis ( Silvanectum ) in Frankreich. Näheres ist uns von ihm nicht bekannt. ( El. )

Lexikoneintrag zu »Agomarus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 86.
Agatanus, S.

Agatanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agatanus , (14. Febr.), ein Martyrer in Gallizien ( Callaecia , einer Provinz in Spanien), in der Verfolgung des Kaisers Diocletian. S. S. Evodius .

Lexikoneintrag zu »Agatanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 69.
Alvarius, S.

Alvarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alvarius . Der hl. Alvarius , Soldat und Martyrer, gehörte der thebaischen Legion an und wurde 286 auf Befehl des Kaisers Maximian gemartert. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Alvarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon