Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Conoganus, S.

Conoganus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Conoganus ( Guenegandus, Guenuncus ), Ep . (15. Oct.). Aus dem Bretagnischen guen e gan d.h. er ist weiß geboren, weßhalb Einige meinen, Conoganus sei so viel als Albinus. – Der hl. Conoganus , frz. St ...

Lexikoneintrag zu »Conoganus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 655.
Bilhildis, S.

Bilhildis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Bilhildis , (27. Nov.), Wittwe und Stifterin des Klosters Altmünster ( Altum Monasterium B. V. M .) zu Mainz, war die Tochter christlicher Eheleute von vornehmer Abkunft, Namens Iberius und Mechildis (Mechtildis, Mathildis) und wurde zu Hochheim am Main um das ...

Lexikoneintrag zu »Bilhildis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 480.
Agnes, S. (4)

Agnes, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Agnes , M . (5. Juli). Die hl. Martyrin Agnes , die bei den Griechen verehrt wird, brachte durch ihre Sittsamkeit und Eingezogenheit viele ihres Geschlechtes, die sich ausschweifendem Leben überließen, zur Buße und Besserung ihres Lebens, und dahin, ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 80.
Anna, S. (10)

Anna, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Anna , Vid. M . (28. Nov.) Diese hl. Martyrin Anna war eine Wittwe von hohem Stande zu Konstantinopel, die sich unter die Leitung des hl. Abtes Stephan des Jüngern begab, und auf seinen Rath in einem am Fuße ...

Lexikoneintrag zu »Anna, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Anacletus, S.

Anacletus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anacletus , Papa, M . (13. Juli). Griech. Ἀνάϰλητος = der Zurückberufene, wieder zum Dienste Aufgeforderte. – Der hl. Papst Anaklet , ein geborner Athenienser, war der Nachfolger des hl. Clemens, und regierte die Kirche nach Einigen 9 ...

Lexikoneintrag zu »Anacletus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 178.
Acolythus, S.

Acolythus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Acolythus , M . (18. Nov. al . 25. Jan.) Der hl. Martyrer Acolythus war der Diener des hl. Präjectus (Projectus ), Bischofs in Auvergne, und erlitt mit ihm zu gleicher Zeit den Martertod. Er wird nach Ferrarius ...

Lexikoneintrag zu »Acolythus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 19.
Adelarius, S.

Adelarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adelarius ( Adalarius, Adalherus ), Presb. M . (5. Juni, al . 20. Apr.) Der hl. Martyrer und Priester Adelarius war Genosse des hl. Bonifacius, Apostels der Deutschen. Nach Bucelin war er Bischof in Erfurt ...

Lexikoneintrag zu »Adelarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 32-33.
Alfwoldus (2)

Alfwoldus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Alfwoldus ( Celwoldus, Elfwaldus, Ethelwoldus ), Rex et M . (23. Sept.) Alfwoldus war ein König von Northumberland in England und wurde im J. 788 in einer Verschwörung gegen ihn von einem Patrizier, Sicgan mit Namen, zu Scythleicester auf erbärmliche ...

Lexikoneintrag zu »Alfwoldus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 141.
Agathinus, S.

Agathinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agathinus , M . (20. Sept.) Nach Migne war der hl. Agathinus ein Martyrer zu Synnada in Phrygien, litt den Tod um des Glaubens willen mit vier Andern und wird am angegebenen Tage bei den Griechen verehrt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Agathinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 70-71.
Abudemius, S.

Abudemius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abudemius ( Abudemus ), M . (15. Juli). Der hl. Abudemius erlitt den Martertod auf der Insel Tenedos unter dem Kaiser Diokletian. Nach einem griechischen Synaxarium soll er nach dem Tode dem Kaiser mit all seinen Marterwerkzeugen erschienen sein, was aber ...

Lexikoneintrag zu »Abudemius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
Agape, S. (3)

Agape, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Agape , V. M . (1. Aug. al . 23. Juni). Die hl. Agape oder Charitas , Jungfrau und Martyrin, war eine Tochter der hl. Sophia, und Schwester der hhl. Fides und Spes (gr ...

Lexikoneintrag zu »Agape, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 65-66.
Agnes, S. (6)

Agnes, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Agnes , V. M . (28. Aug.) Diese hl. Jungfrau und Martyrin Agnes war aus England gebürtig, von wo ihre Gebeine nach Köln gebracht worden sind. In welchem Jahre sie den Martertod erlitten habe, läßt sich nicht angeben; ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 80.
Elias, S. (7)

Elias, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Elias , Presb. M . (17. Apr.) Dieser hl. Elias war ein heil. Priester zu Cordova, der, schon nahe dem Grabe, mit den jugendlichen Mönchen Paulus und Isidor um des Glaubens willen gemartet wurde um das ...

Lexikoneintrag zu »Elias, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 31.
Athenaeus, S.

Athenaeus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Athenaeus , M . (31. März). Griech. Αϑηναῖος = ein Athener, aus Athen gebürtig etc. – Der hl. Athenäus war ein Martyrer, der bei den Griechen verehrt wird. S. S. Theophilus .

Lexikoneintrag zu »Athenaeus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 339.
Abdas, S. (3)

Abdas, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abdas , Ep. M . (16. Mai). Der hl. Abdas , Bischof von Cascar, lebte unter dem Könige Sapor, und erlangte im 66. Jahre dieses Fürsten die Martyrerkrone, mit 28 Christen, zu Ledan, einer Stadt des Landes der ...

Lexikoneintrag zu »Abdas, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Elias, S. (2)

Elias, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Elias , M . (14. Jan.) Dieser hl. Elias war einer jener heil. Einsiedler des Berges Sinai, welche in strengster Enthaltsamkeit lebten und gegen das Ende des 5. Jahrhunderts von den Saracenen niedergemetzelt wurden. Der hl. Nilus beschreibt ...

Lexikoneintrag zu »Elias, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 31.
Aeschilus, S.

Aeschilus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aeschilus ( Escillus ), Ep. M . (12. al . 22. Juni). Der hl. Aeschilus war Bischof und Martyrer in Schweden und ein Blutsverwandter des hl. Sigfrid, mit dem er seiu Vaterland England verließ, um mit ihm den Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Aeschilus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Elias, S. (8)

Elias, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Elias ( Helias ), M . (27. Mai). Dieser Heilige wurde zu Tomi – einer Stadt am Pontus Eurinus (nach Einigen das heutige Tultscha, nach Andern Toomiswar) – mit Lucianus, Zolicus, Martialis, Victurius, Murina und Teroulus ...

Lexikoneintrag zu »Elias, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 31.
Digna, S. (1)

Digna, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Digna , V. M . (14. Juni). Vom Lat. dignus = würdig etc. – Diese hl. Digna war eine Jungfrau und Martyrin zu Cordova in Spanien. S. S. Anastasius 20 .

Lexikoneintrag zu »Digna, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 752.
Andoletus, B.

Andoletus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Andoletus ( Adoletus ), M . (17. Sept.) Der sel. Andoletus – oder, wie er auch hieß, Adoletus – war ein Neffe des hl. Bischofs Lambert von Mastricht, und wurde mit dem sel. Petrus , einem andern Neffen ...

Lexikoneintrag zu »Andoletus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 188.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon