Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carus, S. (1)

Carus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Carus , M . (12. Apr.). Vom Lat. carus = theuer, werth, lieb etc. – Dieser hl. Carus war ein Martyrer zu Capua in Italien. S. S. Quartus .

Lexikoneintrag zu »Carus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 566.
Casta, S. (1)

Casta, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Casta , M . (22. Febr.). Vom Lat. castus = keusch etc. – Die hl. Casta war eine Martyrin zu Nikomedia in Bithynien. S. S. Eutherius .

Lexikoneintrag zu »Casta, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 574.
Accursius, S.

Accursius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Accursius , O. S. Fr., M . (16. Jan.) Der hl. Accursus ist einer der sechs Brüder, die vom hl. Franziskus von Assisi nach Marokko in Afrika gesendet wurden, um in diesem Lande den Glauben zu predigen, und die ...

Lexikoneintrag zu »Accursius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Abdas, S. (5)

Abdas, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Abdas ( Abdias, Abdaeus, Audius ), Ep. M . (5. Sept.) Der hl. Abdas war Bischof in Persien und wurde zur Zeit des Theodosius, des Jüngern, unter der Regierung des Perserkönigs Isdegardis mit vielen Andern grausam gemartert und ...

Lexikoneintrag zu »Abdas, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Alexandra (4)

Alexandra (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Alexandra , V. M . (1. April). Die Jungfrau Alexandra wird im Menologium des Laherus als Martyrin aufgeführt, aber nichts Näheres von ihr berichtet. Dort wird sie zu den »Heiligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Alexandra (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 135.
Abrosimus, S.

Abrosimus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abrosimus ( Abrosima ), M . (22. Apr. al . 10. Nov.) Der hl. Abrosimus , der bei den Lateinern am 22. April und bei den Griechen am 10. Nov. gefeiert wird, war Priester und Martyrer in Persien und ...

Lexikoneintrag zu »Abrosimus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 11.
Aegidius (14)

Aegidius (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 Aegidius , Mon. M . (25. März.) Aegidius , aus dem Orden des hl. Franciscus, wurde mit mehreren andern Mitbrüdern im Kloster Bellac von den Ketzern getödtet. S. Ludovicus .

Lexikoneintrag zu »Aegidius (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 52.
Arion, S. (1)

Arion, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Arion , M . (23. Febr.) Vom Griech. ἀρείων = besser etc. – Der hl. Arion war ein Martyrer in Afrika. S. S. Cresconius .

Lexikoneintrag zu »Arion, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 310.
Abrahamus (7)

Abrahamus (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Abrahamus , M . (10. Aug.) Abraham war ein Martyrer in Aethiopien, und litt den Tod mit Jakobus, Johannes, Enthnus und Akrates , wie aus den Fastis der Aethiopier hervorgeht.

Lexikoneintrag zu »Abrahamus (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 10.
Aurea, S. (1)

Aurea, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aurea , M . (20. Mai). Vom Lat. aureus = golden; vortrefflich etc. – Die hl. Aurea war eine Martyrin zu Rom. S. S. Basilissa 8 .

Lexikoneintrag zu »Aurea, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 358.
Almachius (2)

Almachius (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Almachius , Puer M . (2. Sept.) Almachius war noch ein Knabe und wurde mit dem Priester Johannes und dem Leviten Antoninus in der Stadt Brugdun getödtet.

Lexikoneintrag zu »Almachius (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 143.
Abdas, S. (1)

Abdas, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Abdas , M . (31. März). Chald. Abda , d.i. Diener. – Der hl. Abdas , Martyrer in Afrika, litt mit dem hl. Anesus. S. S. Anesus .

Lexikoneintrag zu »Abdas, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Adalarius, S.

Adalarius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Adalarius ( Adalherus ), Presb. M . (5. Juni). Der hl. Priester und Martyrer Adalarius war Genosse des heil. Bonifacius. S. S. Adelarius und S. Bonifacius .

Lexikoneintrag zu »Adalarius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 21.
Asciscius, S.

Asciscius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Asciscius , M . – siehe S. Acisclus .

Lexikoneintrag zu »Asciscius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 329.
Ebicianus, S.

Ebicianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ebicianus , M. (12. Jan.) S. S. Biccianus .

Lexikoneintrag zu »Ebicianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 6.
Agatha, S. (1)

Agatha, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agatha , V. M . (5. Febr.) Griech. ἀγαϑή = die Gute, Sanfte, Angenehme. – Die hl. Jungfrau und Martyrin Agatha wurde auf der Insel Sicilien von sehr vornehmen Eltern geboren, und es besteht ein Streit zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Agatha, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 69-70.
Bertha, S. (1)

Bertha, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Bertha , M. Abbat . (1. Mai). Aus dem Altd. Bercht, brecht, bert etc. = glänzend, prächtig. – Die hl. Bertha , eine Martyrin und Abtissin zu Avenay ( Aveniacum ) in der Diöcese Rheims, war ...

Lexikoneintrag zu »Bertha, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 469.
Abibus, S. (5)

Abibus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Abibus , Diac . M . (15. Nov.) Der hl. Abibus , Diakon und Martyrer zu Edessa, erlitt unter dem Kaiser Licinius und dem Stadtpräfekten Lysanias den Martertod daselbst. Bei Ausbruch der Verfolgung hielt sich der hl. Abibus ...

Lexikoneintrag zu »Abibus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 7.
Agathoclia, S.

Agathoclia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agathoclia , V. M . (17. Sept.) A. d. Griech. = von gutem Rufe. – Die hl. Jungfrau Agathoclia war die Magd einer reichen, aber heidnischen Frau, und hatte von dieser viele Jahre lang die härtesten und grausamsten Qualen ...

Lexikoneintrag zu »Agathoclia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72-73.
Aquila, S. (6)

Aquila, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Aquila , M . (20. Mai). Dieser hl. Aquila war nach dem Mart. Rom ., wo er am 20. Mai vorkommt, ein Martyrer in der Thebais, und wurde mit Kämmen zerfleischt. Migne fügt diesem bei ...

Lexikoneintrag zu »Aquila, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 293-294.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon