Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alexander, S. (86)

Alexander, S. (86) [Heiligenlexikon-1858]

86 S. Alexander , M . (24. Nov.) Der hl. Alexander gab in der Verfolgung des Apostaten Julian bei Korinth auf Befehl des Landvogts Sallustius sein Leben für den christlichen Glauben, und steht sein Name am 24. Nov. im Mart. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (86)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 131.
Calepodius, S. (1)

Calepodius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Calepodius , M . (13. Apr.). Vom Griech. καλόπους = schönfüssig etc. – Dieser hl. Kalepodius war ein Martyrer, der mit mehreren Andern litt. S. S. Januarius .

Lexikoneintrag zu »Calepodius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 540.
Alexander, S. (83)

Alexander, S. (83) [Heiligenlexikon-1858]

83 S. Alexander , M . (9. Nov.) Der hl. Alexander wurde zu Thessalonich unter dem Kaiser Maximian, der mit dem Kaiser Diocletian regierte, um des christlichen Glaubens willen gemartert. Sein Name steht am 9. Nov. im Mart. Rom ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (83)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 131.
Bonifacius, S. (1)

Bonifacius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Bonifacius , M . (13. Febr.). Vom Lat. = Gutthäter, Wohlthäter. – Dieser hl. Bonifacius war ein Martyrer zu Cagliari in Sardinien, dessen Leichnam im Jahre 1627 nebst einigen Andern gefunden wurde.

Lexikoneintrag zu »Bonifacius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 500.
Chelidonia, S. (1)

Chelidonia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Chelidonia , M . (20. Jan.). Vom Griech. χελιδών = die Schwalbe. – Diese hl. Chelidonia war eine Martyrin zu Nikomedia. S. S. Leontius .

Lexikoneintrag zu »Chelidonia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 600.
Chromatius, S. (1)

Chromatius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Chromatius , M . (25. Mai). Vom Griech. χρῶμα = die Farbe etc. – Dieser hl. Chromatius war ein Martyrer zu Rom. S. S. Urbanus.

Lexikoneintrag zu »Chromatius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 614.
Alexander, S. (89)

Alexander, S. (89) [Heiligenlexikon-1858]

89 S. Alexander , M . Der hl. Alexander war Martyrer zu Nikomedia in Bithynien und wird bei den Griechen verehrt. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Alexander, S. (89)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 131.
Benjaminus, S. (3)

Benjaminus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Benjaminus , (14. Jan.), ein Mönch und Martyrer bei'm Berge Sinai in Arabien. S. S. Theodulus .

Lexikoneintrag zu »Benjaminus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 441.
Apollinaris, S. (6)

Apollinaris, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Apollinaris , Ep. M . (23. Juli). Dieser hl. Apollinaris war der erste Bischof von Ravenna und wurde vom hl. Apostel Petrus in diese Stadt geschickt, um dort das Evangelium zu predigen. Als nämlich der hl. Petrus zur ...

Lexikoneintrag zu »Apollinaris, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 280-281.
Athenogenes, S. (1)

Athenogenes, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Athenogenes , M . (18. Jan.) Griech. ᾽Αϑηνογένης = von der Athene (Minerva) entstammend etc. – Der hl. Athenogenes , im Mart. Rom . (18. Jan.) ein »alter Theologe« genannt, sang, als er ...

Lexikoneintrag zu »Athenogenes, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 340.
Aemilianus, S. (11)

Aemilianus, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Aemilianus , M . (18. Juli). Der hl. Aemilian waraus Silistria ( Dorostorum ), einer Stadt in Unter-Mösien (Bulgarien) gebürtig und lebte zur Zeit Julians des Apostaten. In Diensten eines Heiden daselbst stehend, nahm er einst einen Hammer ...

Lexikoneintrag zu »Aemilianus, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 56.
Anastasius, S. (26)

Anastasius, S. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 S. Anastasius , M . (7. Sept.) Der hl. Martyrer Anastasius , seines Handwerks ein Tuchfärber oder Weber zu Salona in Dalmatien, bekannte sich aus freien Stücken zum Christenthum, als der Kaiser Diocletian den Christen bei Lebensstrafe verbot, etwas zu kaufen ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius, S. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 184.
Aphrodisius, S. (1)

Aphrodisius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aphrodisius , M . (14. März). Der hl. Aphrodisius war ein Martyrer in Afrika, der in der vandalischen Verfolgung um das Jahr 484 mit Petrus den Tod erlitt. Also hat das Mart. Rom . und ihm folgend ...

Lexikoneintrag zu »Aphrodisius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 276.
Anastasius, S. (25)

Anastasius, S. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 S. Anastasius ( Attalus ), M . (21. Aug.) Der hl. Anastasius , Soldat und Martyrer zu Salona in Dalmatien, bekehrte sich zum christlichen Glauben, als er den sel. Agapitus freudig und mit unerschütterlicher Standhaftigkeit die Marter erdulden sah. Er ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius, S. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 184.
Agathodorus, S. (1)

Agathodorus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agathodorus , M . (2. Febr.) Gr. = gutes, vortreffliches Geschenk, Gutgab. Der hl. Agathodorus war ein Martyrer zu Tyana in Cappadozien, und wurde bei noch zarter Jugend wegen seiner Standhaftigkeit im Bekenntnisse des Glaubens mit glühenden Zangen ...

Lexikoneintrag zu »Agathodorus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 73.
Athenogenes, S. (2)

Athenogenes, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Athenogenes , Ep. M . (17. al . 16. Juli). Unter Bezugnahme auf das im vorigen Artikel Gesagte, führen wir hier nur an, was über den hl. Athenogenes , der im Mart. Rom . am 16. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Athenogenes, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 340.
Asclepiades, S. (1)

Asclepiades, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Asclepiades , M . (1. Febr.) Vom Griech. Ασκληπιός (Lat. aesculapius ) = ein berühmter Arzt, der in der Mythologie als Sohn des Apollo genannt wird und bei den Heiden göttliche Ehre genoß. – Der hl. Asclepiades ...

Lexikoneintrag zu »Asclepiades, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 329.
Anastasius, S. (31)

Anastasius, S. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 S. Anastasius , M . (5. Dec.) Der hl. Anastasius , ein Martyrer zu Pentina in den Abruzzen, lieferte sich aus Begierde nach der Marterkrone unter dem Apostaten Julian im J. 362 freiwillig seinen Verfolgern aus. Nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius, S. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 184-185.
Aphrodisius, S. (5)

Aphrodisius, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Aphrodisius , Presb. M . (30. Apr.) Der hl. Aphrodisius war Priester und Martyrer zu Alexandria und kommt sein Name im Mart. Rom . am 30. April vor, mit dem Zusatze, daß er 30 Gefährten gehabt habe, ...

Lexikoneintrag zu »Aphrodisius, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 277.
Albanus Winkler (7)

Albanus Winkler (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 Albanus Winkler , M . (11. Aug.) Alban Winkler wurde mit mehreren Andern von den Türken ermordet, als diese im J. 1683 Oestreich verwüsteten. Sein Name findet sich in Hub. Men.

Lexikoneintrag zu »Albanus Winkler (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 101.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon