Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anastasius, S. (33)

Anastasius, S. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 S. Anastasius , Ep. M . (21. Dec.) Der hl. Anastasius , der Jüngere genannt, war der Nachfolger des hl. Patriarchen Anastasius von Antiochia in Syrien, der am 21. April verehrt wird, und wurde unter der Regierung des ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius, S. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 185.
Christianus, S. (1)

Christianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelarius , M . (24, Mai). Bezüglich der Bedeutung des Namens s. S. Christiana 1 . – In den unächten ( fabulosis ) Acten des hl. Meletius und seiner Gefährten (24. Mai) kommt außer einem andern Kinde, Cyriacus ...

Lexikoneintrag zu »Christianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 604.
Artemidorus, S. (1)

Artemidorus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Artemidorus , M . (9. Sept.) Vom Griech. ῎Αρτεμις (Diana) und δῶρον (Geschenk) = Geschenk der Diana. – Ein Martyrer, der im Feuertode vollendete und bei den Griechen verehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Artemidorus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 325.
Aemilianus, S. (10)

Aemilianus, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Aemilianus M . (30. Juni). Der hl. Aemilian war ein Martyrer, von dem wir nichts Näheres wissen. Aus Mangel des Nachweises seiner öffentlichen Verehrung rechnen ihn die Bollandisten zu den Præetermissi .

Lexikoneintrag zu »Aemilianus, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 56.
Chrysanthus, S. (1)

Chrysanthus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Chrysanthus M . (17. Febr.). Vom Griech. χρυσανϑής = mit goldfarbiger Blüthe, Goldblume etc. – Dieser hl. Chrysanthus war ein Martyrer zu Concordia in Italien. S. S. Donatus .

Lexikoneintrag zu »Chrysanthus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 616.
Caelestinus, S. (1)

Caelestinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Caelestinus , M . (21. Jan.). Aus dem Lat. = der Himmlische. – Dieser hl. Cälestin war ein Martyrer, der mit mehreren Andern litt. S. S. Felix . Vgl. auch Celestinus und Cœlestinus etc. ...

Lexikoneintrag zu »Caelestinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 531.
Carpophorus, S. (1)

Carpophorus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Carpophorus , M . (12. Febr.). Vom Griech. καρπόφορος = fruchtragend etc. – Dieser hl. Liarpophorus war ein Martyrer zu Alexandria. S. S. Julianus .

Lexikoneintrag zu »Carpophorus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 564.
Cassiodorus, S. (1)

Cassiodorus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Cassiodorus , M . (14. Sept.). Aus dem Griech. = Geschenk des Cassius oder Armengabe. – Dieser hl. Cassiodorus war ein Martyrer zu S. Marco in Calabrien. S. S. Senator .

Lexikoneintrag zu »Cassiodorus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 574.
Apollonius, S. (24)

Apollonius, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Apollonius , (21. Juli), ein Martyrer zu Troyes ( Trecis ) in Frankreich. S. S. Julia V. et M .

Lexikoneintrag zu »Apollonius, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 289.
Eleutherius, S. (12)

Eleutherius, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Eleutherius , M . (4. Aug.) Dieser Heilige war der abendländischen Kirche unbekannt bis zur Verbesserung des römischen Martyrologiums. Er war geboren zu Byzanz, lebte am kaiserlichen Hofe, und genoß seines Herrn Gunst in einem ausgezeichneten Grade. Er empfing heimlich ...

Lexikoneintrag zu »Eleutherius, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 28.
Aphrodisius, S. (12)

Aphrodisius, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Aphrodisius , M . (1. Sept.) Der hl. Aphrodisius war nach Migne zuerst Gefangenwärter, dann Martyrer zu Cäsarea in Kappadozien und wird am 1. Sept. mit dem hl. Longinus bei den Griechen verehrt. Wenn wir aber dei ...

Lexikoneintrag zu »Aphrodisius, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 277.
Apollinaris, S. (13)

Apollinaris, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Apollinaris , M . (6. Dec. al . 22. Mai). Dieser hl. Apollinaris war Subdiakon und Martyrer zu Triest ( Tergeste, Tergestum ), von dem uns aber nichts Näheres bekannt ist. Am 22. Mai wird zu Verona in ...

Lexikoneintrag zu »Apollinaris, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 283.
Apollinarius, S. (1)

Apollinarius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Apollinarius , M . (26. Sept.) Bei Galesinius findet sich am 26. Sept. ein hl. Martyrer Apollinarius , der zu Rom gelitten haben soll. Weil jedoch Baronius von diesem hl. Martyrer ganz schweigt, so glauben die ...

Lexikoneintrag zu »Apollinarius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 283.
Eleutherius, S. (17)

Eleutherius, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

17 S. Eleutherius , Dine . M . (9. Oct.) Dieser hl. Diacon wurde mit dem hl. Bischof Dionysius und dem hl. Priester Rusticus mit dem Schwerte enthauptet. S. S. Dionysius 54 . (IV. 865.)

Lexikoneintrag zu »Eleutherius, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 29.
Eleutherius, S. (21)

Eleutherius, S. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 S. Eleutherius , M . (23. Dec.), ein Martyrer zu Rom. S. S. Eugenius. (Fl .)

Lexikoneintrag zu »Eleutherius, S. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 29.
Christophorus, S. (6)

Christophorus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Christophorus , M . (25. Juli, al . 9. Mai). So berühmt der Name des hl. Martyrers Christophorus in der morgen- und abendländischen Kirche ist, so wenig Gewisses und Sicheres weiß man über seine näheren Lebensumstände. Dieß aber ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 609-612.
Dagobertus II, S. (2)

Dagobertus II, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Dagobertus II ., Rex, M . (23. Dec. al . 2. 6. 10. Sept.). Der hl. König Dagobert von Austrasien, der zweite dieses Namens, Patron von Stenay ( Satanacum ) in Lothringen, und Martyrer, war der ...

Lexikoneintrag zu »Dagobertus II, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 717-718.
Carolus Bonus, B. (4)

Carolus Bonus, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Carolus Bonus , M . (2. März). Frz. Charles-le-Bon . – Der sel. Karl, mit dem Beinamen der Gute , Graf von Flandern, war ein Sohn des hl. Königs Kanut von Dänemark und der Aliza (Adelheid) ...

Lexikoneintrag zu »Carolus Bonus, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 562.
Christophorus, S. (8)

Christophorus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Christophorus , Puer, M . (25. Sept.). Im Mart. Rom . für den Orden der Trinitarier kommt am 25. Sept. ein hl. Knabe von drei Jahren vor, Namens Christophorus , der ein Oblat dieses Ordens war, von den ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 612.
ChristoPhorus, S. (1)

ChristoPhorus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. ChristoPhorus , M . (23. Jan.). Vom Griech. Χριστοφόρος = Christum tragend, Christusträger; Lat. Christifer . – Dieser hl. Christophorus war ein Diakon und Martyrer zu Ancyra. S. S. Clemens 2 .

Lexikoneintrag zu »ChristoPhorus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 609.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon