Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andreas Chius, B. (44)

Andreas Chius, B. (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 B. Andreas Chius , M. (29. Mai). Der sel. Andreas mit dem Beinamen Chius (wahrscheinlich weil er aus der Insel Chios stammte), ein Martyrer zu Konstantinopel, wurde bei dem Sultan angeklagt, daß er es wied er mit den ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Chius, B. (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 197.
Adamus de Marisco (12)

Adamus de Marisco (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 Adamus de Marisco , M (24. Juli). Von Adam de Marisco ist nur sein Name bekannt, der im Menologium der Franciscaner von Huber vorkommt, woraus hervorgeht, daß er dem Orden des hl. Franciscus angehört habe.

Lexikoneintrag zu »Adamus de Marisco (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30.
Cosmas Zaquiva, S. (1)

Cosmas Zaquiva, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Cosmas Zaquiva , M. (5. Febr.). Vom Griech. κόσμος = Ordnung, Weltoordnung, Welt etc. – Der hl. Cosmas Zuquiva , nach Migne ein Martyrer in Japan, ist identisch mit S. Cosmus Tachegia. S. S ...

Lexikoneintrag zu »Cosmas Zaquiva, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 674.
Augustinus Toutée (29)

Augustinus Toutée (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Augustinus Toutée , (25. Dez.), ein durch Heiligkeit und Wissenschaft ausgezeichneter Mönch der Congregation des hl. Maurus im Kloster Vindoc ( M. Vindocinense ) in Frankreich, starb i. J. 1718. ( Buc. Sppl ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus Toutée (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 357.
Eleazarus Senex, S. (2)

Eleazarus Senex, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eleazarus Senex M . (1. Aug.) Antiochius Epiphanes, König von Syrien, erzürnt über das Mißlingen seines Planes, Aegypten zu erobern, schickte seinen Feldherrn Apollonius mit 22.000 Mann nach Judäa mit dem Befehl, Jerusalem zu plündern. An einem Sabbath ...

Lexikoneintrag zu »Eleazarus Senex, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 23-24.
Andreas Bobola, B. (43)

Andreas Bobola, B. (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 B. Andreas Bobola , S. J. M . (23. al . 16. Mai). Der selige Andreas Bobola , Sohn des Christoph Bobola in Polen, wurde auf einem der Güter seiner Familie im J. 1598 (oder 1592) 8 ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Bobola, B. (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 196-197.
Edmundus Campianus (11)

Edmundus Campianus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Edmundus Campianus , M . (28. Nov.) Campian , ein Jesuit, wurde im J. 1540 zu London geboren. Nachdem er auf der Universität Oxford glänzende Studien gemacht hatte, bekam er das Diakonat nach anglikanischem Ritus, in welchem er erzogen war. ...

Lexikoneintrag zu »Edmundus Campianus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 14.
Alvarus Garcias, S. (1)

Alvarus Garcias, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Alvarus Garcias , M . (11. Juni). Der hl. Alvarus Garcias , Ritter vom Orden des hl. Jakob, litt den Martertod zu Tavira in Algarbien mit seinem Commenthur Petrus Rodriguez und einigen andern Rittern. S. Petrus Rodriguez . ...

Lexikoneintrag zu »Alvarus Garcias, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 154.
Alexander Joannis (106)

Alexander Joannis (106) [Heiligenlexikon-1858]

106 Alexander Joannis , M . (28. Juli). Alexander Joannis war Martyrer in Aegypten und gehörte dem Orden des hl. Franciscus an, weßhalb er in Art. Mart . erwähnt wird.

Lexikoneintrag zu »Alexander Joannis (106)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133.
Eleutherus Persa, S. (1)

Eleutherus Persa, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Eleutherus Persa , M . (13. Apr.) Dieser Heilige hatte Persien zu seinem Vaterlande, daher ihm die Bollandisten den Beinamen' » Persa « geben. Von einem Bischofe, Simeon mit Namen, im Christenthum unterrichtet, suchte er in seinem Hause ...

Lexikoneintrag zu »Eleutherus Persa, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 29-30.
Dominicus Vallius, S. (8)

Dominicus Vallius, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Dominicus Vallius , M . (31. Aug.). Der hl. Dominicus de Val aus Saragossa ist nach unsern Gewährsmännern einer der vielen Knaben, welche von den Juden aus Haß gegen Jesus, dessen Namen sie trugen, getödtet wurden. Er stammte von ...

Lexikoneintrag zu »Dominicus Vallius, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 782.
Andreas Catranus, S. (29)

Andreas Catranus, S. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 S. Andreas Catranus , M . (28. Nov. al . 4. 7. Juni). Der hl. Andreas Catranus , aus Perugia ( Perusia ) gebürtig, trat in den Orden des hl. Dominicus, in welchem er später Lector und Prior wurde ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Catranus, S. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 194.
Andreas Cretensis, S. (24)

Andreas Cretensis, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Andreas Cretensis , M . (17. Oct.) Der hl. Andreas – gemeinhin der Calybite oder der Kreter genannt, wahrscheinlich, weil aus Kreta gebürtig – war ein durch seine Tugenden bewährter Mönch, und zeichnete sich vorzüglich durch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Cretensis, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 193.
Angelus de Masatio, B. (6)

Angelus de Masatio, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Angelus de Masatio , M . (8. Mai, al . 22. Dec.) Dieser sel. Angelus war aus dem Orden der Camaldulenser und ließ sich sehr eifrig angelegen seyn, die Secte der Berlotaner ( secta Berlotana ) auszurotten, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Angelus de Masatio, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 212-213.
Albinus de Tomeria, S. (9)

Albinus de Tomeria, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Albinus de Tomeria , M . (23. Oct.) Der hl. Albinus de Tomieres in Aquitanien wird zu Saint-Pons in Frankreich als Martyrer verehrt. ( El., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Albinus de Tomeria, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 114.
Antonius Ripolanus, B. (54)

Antonius Ripolanus, B. (54) [Heiligenlexikon-1858]

54 B. Antonius Ripolanus ( Neyrot ), M . (29. Aug. al . 10. April). Der sel. Antonius – von seinem Geburtsort Rivoli ( Ripulae ) in Piemont Ripolanus , oder auch, wie wir im Mart. Rom ...

Lexikoneintrag zu »Antonius Ripolanus, B. (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 263-264.
Dionysius Areopagita, S. (53)

Dionysius Areopagita, S. (53) [Heiligenlexikon-1858]

53 S. Dionysius Areopagita , M . (9. Oct.). Als nach Apostelgesch. 17, 15 ff. der hl. Apostel Paulus zu Athen (um das J. 51 näch Chr.) seine Gefährten Silas und Timotheus erwartete, ereiferte sich sein Geist in ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius Areopagita, S. (53)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 761-764.
Adrianus Tisserandus, B. (25)

Adrianus Tisserandus, B. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 B. Adrianus Tisserandus , M . (25. Nov.) Der sel. Adrian Cissrand, Hieronymitaner-Mönch und Martyrer in Holland, erlitt mit seinem Mitbruder Johann Rixtel den Tod um des kath. Glaubens willen im J. 1572 auf Befehl des Grafen Lumoy. ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus Tisserandus, B. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 46.
Alexander Carbonarius, S. (69)

Alexander Carbonarius, S. (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 S. Alexander Carbonarius , Ep. M . (11. Aug.) Der hl. Martyrer Alexander – mit dem Beinamen der Köhler ( Carbonarius ), weil er um Christi willen das Köhlerhandwerk erwählt hatte – war Bischof zu Comana in Pontus. Um das ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Carbonarius, S. (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 129.
Adrianus de Assendelf, B. (24)

Adrianus de Assendelf, B. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 B. Adrianus de Assendelf , M . (24. Sept.) Der sel. Adrian , Martyrer zu Delft in Holland, erlitt den Tod um des Glaubens willen mit dem sel. Christoph Scagen auf Befehl des Grafen von Lumoy, der, nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Adrianus de Assendelf, B. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 46.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon