Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anysia, S.

Anysia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anysia , M . (30. Dec.) Die hl. Anysia wurde in der Stadt Thessalonich von reichen und angesehenen Eltern geboren und ihrer vortrefflichen Geistesgaben wegen in allen Wissenschaften unterrichtet. Nach dem Tode ihrer Eltern vertheilte sie ihr ganzes beträchtliches Vermögen unter die ...

Lexikoneintrag zu »Anysia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 272-273.
Amator (8)

Amator (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Amator , Ep. M . (19. Juni, al . 10. Juli). Der Bischof Amator , mit dem Beinamen d'Espi , ein Gefährte des Dominicus von Monte-Mayor, wurde mit diesem von einigen gottlosen Abgötterern um's Leben gebracht. Daß ...

Lexikoneintrag zu »Amator (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 164.
Agnes (35)

Agnes (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 Agnes , V. M . (28. Aug.) Einer Jungfrau und Martyrin Agnes zu Köln wird bei Ferrarius erwähnt, mit dem Beisatze, sie habe in England um das Jahr 383 den Martertod erlitten, wie dieß aus einem englischen Martyrologium hervorgehe. ...

Lexikoneintrag zu »Agnes (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 84.
Anthus, S.

Anthus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anthus , M . (24. Aug.) Der hl. Anthus wurde zu Philippopolis in Thracien gemartert und ist wahrscheinlich einer von den 37 hhl. Martyrern, welche im Mart. Rom . am 20. Aug., jedoch ohne Angabe ihrer Namen, vorkommen, ...

Lexikoneintrag zu »Anthus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 242.
Alvera, S.

Alvera, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alvera ( Alvenera ), V. et M . (25. Aug.) Die hl. Alvera , Jungfrau und Martyrin, stammte aus vornehmem Geschlechte in der Provinz Perigord und wurde um des Glaubens willen gemartert. Ueber ihren Martertod ist nichts Näheres bekannt, da ...

Lexikoneintrag zu »Alvera, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 155.
Alexandria

Alexandria [Heiligenlexikon-1858]

Alexandria , M . (11. Febr.) Alexandria war eine Martyrin zu Cagliari in Sardinien, ... ... Leib im Jahre 1633 aufgefunden. Ob die in ihrer Grabschrift vorkommenden Buchstaben B. M . »seligen« oder »frommen Andenkens« (» beatae « oder » piae memoriae ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 135.
Asclas, S.

Asclas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Asclas ( Ascla ), M . (23. Jan.) Der hl. Asclas war Martyrer zu Antinoë in Aegypten, der unter Kaiser Diocletian (nach Migne unter Maximin II. im Jahre 311) nach Erduldung grausamer Marter im Nil ertränkt wurde. Seiner ...

Lexikoneintrag zu »Asclas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 329.
Charis, S.

Charis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Charis , M . (28. Jan.). Vom Griech. χἀρις = die Gnade etc. – Die hl. Charis war eine Martyrin, welcher nach den griechischen Menäen die Füße abgeschnitten wurden.

Lexikoneintrag zu »Charis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 599.
Chryse, S.

Chryse, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Chryse , M . (23. Aug.). Vom Griech. χρυσέη = golden, goldig etc. – Die hl. Chryse war eine Martyrin zu Ostia bei Rom. Vgl. S. Aurea 3 .

Lexikoneintrag zu »Chryse, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 616-617.
Elias (26)

Elias (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 Elias , M . (12. März). Von diesem Martyrer Elias wird in einem koptischen Kalender mit Enosbus Erwähnung gethan; aber weiter ist von ihm nichts bekannt. (II. 103.)

Lexikoneintrag zu »Elias (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 34.
Decima, S.

Decima, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Decima , M . (14. Apr.). Vom Lat. decimus = der Zehnte. – Diese hl. Decima war eine Martyrin, die mit mehreren Andern um Christi willen litt. S. S. Optatus .

Lexikoneintrag zu »Decima, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 734.
Alodia, S.

Alodia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Alodia , V. M . (22. Oct. al . 18. Apr. 18. Juni). Die hl. Alodia war eine Jungfrau und Martyrin in Spanien und litt mit der hl. Nunilo (Nunillo ) den Martyrtod. S. S. Nunilo ...

Lexikoneintrag zu »Alodia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 144.
Anthia, S.

Anthia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anthia ( Antia ), M . (18. Apr.), die Mutter des hl. Bischofs Eleutherius und Martyrin zu Rom. S. S. Eleutherius .

Lexikoneintrag zu »Anthia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 241.
Apianus, S.

Apianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Apianus ( Appianus, Apuanus ), M . (4. März, al . 6. Nov.) Der hl. Apianus , auch Appianus und Apuanus geschrieben, war aus Ligurien gebürtig und trat zu Pavia ( Ticinum, Papia ) in das Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Apianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 278.
Anteros, S.

Anteros, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anteros ( Anterus, Antherius), Pap . M . (3. Jan.) Vom Griech. 'Αντέρως = Gegenliebe etc. oder ὰντήρης = entgegenkämpfend etc.; oder ὰνϑηρός = blühend, jugendlich etc. – Der hl ...

Lexikoneintrag zu »Anteros, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 240.
Adamus (11)

Adamus (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Adamus , Ep. M . (22. Juli. al . 13. Sept.) Der Bischof Adam , zu Cathanes in Schottland, verließ in seiner Jugend die Welt und diente Gott dem Herrn in dem Kloster Meylros. Hier zeichnete er sich dergestalt durch ...

Lexikoneintrag zu »Adamus (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 30.
Aduinus, S.

Aduinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aduinus , Ep. vel Conf . (16. Aug. ... ... Der hl. Aduinus wird auf einem Grabsteine, der sich im Kloster Exies ( M. Exiense ) am Flusse Aldus bei Agen in Frankreich befindet, Bischof der Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aduinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47.
Asteria, S.

Asteria, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Asteria ( Hesteria ), V. M . (10. Aug.) Vom Griech. ἀστέριος = gestirnt, sternähnlich. – Die hl. Asteria oder Hesteria war eine Jungfrau aus Bergamo in Italien und wurde von der hl. Grata, die am 4 ...

Lexikoneintrag zu »Asteria, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 331.
Ansanus, S.

Ansanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ansanus , M . (1. Dec. al . 6. Febr.) Der hl. Ansanus , ein Martyrer zu Siena in Toscana, bekannte zuerst seinen Glauben zu Rom, wo er eingekerkert wurde. In der Folge nach Siena geführt, legte er auf' ...

Lexikoneintrag zu »Ansanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 232.
Cordula, S.

Cordula, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cordula , V. M . (22. Oct. al . 14. Febr.). Vom Lat. = das Herzchen. – Die hl. Cordula , eine Jungfrau und Martyrin aus der Gesellschaft der hl. Ursula, verbarg sich nach dem Mart. Rom . ...

Lexikoneintrag zu »Cordula, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 671.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon