27 u. 28 Matthaeus (12. al . 13. Juli). Dieser Matthäus , zugenannt Citrarius (er war also vermuthlich aus Citara bei ... ... . Auch dieser zweite Matthäus war ein Muster evangel. Vollkommenheit. (III. 246 u. 247).
6 u. 7 SS. Manilus (11. Mai), zwei Martyrer in Africa. S. S. Majolus .
14 u. 15 S. S. Maximus et Soc. M. M . ... ... Marobius, Marcellinus 3 , Donatus 9 , noch zwei Marcus 9 u. 10 , ferner Secundus, Macrobius 1 , Lucilla 1 , noch ...
S. S. Sycus u. Palatinus 8 (30. Mai), haben nach dem Mart. Rom . in Antiochia viele Leiden für den Namen Christi ertragen. Der hl. Sycus ist übrigens derselbe wie S. Sicus 2 .
... . S. Fredegerus 1 u. 2 ist offenbar der nämliche. Es scheint uns ferner, daß ... ... und Fridebertus identisch sind. Das frz. Martyrologium kennt keinen Heiligen d. N. zu Agen. ... ... den Händen trug. Seite 84 u. 85: S. Itherius 1 u. 2 ist der nämliche ...
Vollständiges Heiligen-Lexikon oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen etc. etc ... ... Ordnung Herausgegeben von J. E. Stadler, F. J. Heim und J. N. Ginal 1. Band: A–D, Augsburg: B. Schmid'sche ...
U S. Ubaldesca (28 Mai), eine Jungfrau aus dem Orden des heil. Johannes von Jerusalem in Pisa, war zu Calcinara, unweit von Pisa, geboren. Ihre Eltern waren einfache und gottesfürchtige Landleute, welche ihr Töchterlein durch Wort und Beispiel zur Tugend anhielten. ...
N S. Naamatius (2. Nov.), ein Bischof, findet sich zu obigem Tage im Elenchus .
S. Mida (15. Jan.). Der Name ... ... oder Ida. S. Kelly, Vorrede S. VI. Die hl. Äbtissin d. N. ist Bd. III. S. 1 u. 2 schon behandelt. Bei Migne heißt ihr Geburtsort, was wir hier ...
22 Michael (18. Jan.), ein Cistercienser-Priester ... ... mit dem Beinamen de Montesia , weil er nämlich in die Ritterschaft d. N. eingereiht wurde, steht bei Henriquez u. A. mit dem Titel »Martyrer in Spanien«, unter den Seligen, bei ...
... Dec.), ein Bekenner zu Caltabellota an dem Flusse gl. N. in Sicilien. Nach einer Sicilianischen Legende war der hl. Peregrinus von Geburt ein Grieche, u. von dem hl. Petrus nach Sicilien geschickt, um dort das ... ... Bissen entrinnen und zum Lichte der ewigen Herrlichkeit gelangen mögen.« (II. 1031. u. 1153.)
47–49 SS. Marcus (17. Oct.), drei Martyrer d. N. in Nikomedia, die sich nur bei Usuardus finden. (VIII. 4 u. 37).
Nemo, zu deutsch: Niemand . Obwohl die Kirche einen Heiligen d. N. niemals anerkannt hat, wird er gleichwohl noch immer in einigen Verzeichnissen fortgeführt, was wir an diesem Orte bemerken müssen. Seine Geschichte (beziehungsweise die in geschichtliches Gewand eingehüllte Fabel) wird von ...
Massus (2. Jan.), der dritte Bischof von Paris, angeblich Verfasser ... ... dem Titel »heilig« unter den Uebergangenen. Die Mauriner, welche die Gallia chr. n . verfaßten, sagen (VI. 14. 15.), er werde auch sonst hie ...
Ogerus (10. Sept. u. 5. Febr.), Diakon und Glaubensprediger. S. S. Odgerus und B. Odelgerus .
2 Ado , Mon . (31. Jan. al . ... ... Audoënus. Er blühte in der Mitte des 7. Jahrh. (nach Bucelin 690 n. Chr.) Als beide Brüder noch in der Kindheit waren, erhielten sie den ...
Mablina et Bertranda (31. Mai al . 4. März, 27. Sept. u. 16. Nov.). Diese Namen gehören frommen Schwestern des dritten Ordens des hl. Franz von Assisi an, die von den Boll . zu ersterem Tage genannt, und auf den ...
Mahilda, auch Mahilla und vielleicht richtiger Mahtilda , die Schwester ... ... in dessen Lebensbeschreibung ( Pertz , mon. hist. script . IV. 837 u. 838) zuerst als sehr prachtliebend und den Welteitelkeiten ergeben, dann aber als ...
Micheas ( Michaeas ), (25. Aug.), wahrscheinlich ein Prophet d. N. Die Boll . haben auf diesen Tag eine apokryphe Lebensbeschreibung desselben, die sie wegen der fabelhaften Dinge, welche in demselben vorkommen, durchaus verwerfen, aufgefunden. (V. 3).
Oglerus ( Oylerus ) (10. Sept.), Schüler des hl. Bernhard ... ... Locedio in Italien, wo er im Rufe der Heiligkeit starb, heißt bei Chalemot u. A. »selig«, steht aber bei den Boll . unter den Uebergangenen. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro