Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Malachias (3)

Malachias (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Malachias et Patricius (19. Mai), zwei Cistercienser ... ... den Ketzern wegen des kathol. Glaubens getödtet wurden, und bei Bucelin, Chalemot u. A. zu den »Seligen« gezählt werden, finden sich bei den Boll ...

Lexikoneintrag zu »Malachias (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 62.
Marianus (24)

Marianus (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 Marianus (17. April), mit dem Beinamen »der Chronikenschreiber« ... ... ( Chronographus ), führte im anglicanischen Martyrologium (erste Ausgabe) und eben so bei Ferrarius u. A. den Titel »heilig«. In den spätern Ausgaben und ebenso bei den ...

Lexikoneintrag zu »Marianus (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 244.
Geraldus (10)

Geraldus (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Geraldus , (15. April), ein Benedictiner von Clugny und ... ... ( Altojugum ). Er soll durch viele Wunder verherrlicht worden seyn, weßhalb Bucelin u. A. ihn zu den »Heiligen« zählen. (II. 370.)

Lexikoneintrag zu »Geraldus (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Martinus (88)

Martinus (88) [Heiligenlexikon-1858]

88 Martinus, Abb . (13. Sept.). Dieser Martinus ... ... General-Abt der Camaldulenser, steht bei Menardus als »heilig«, bei Lechner u. A. als »gottselig«. Er starb zu Camaldoli im Toscanischen im J. ...

Lexikoneintrag zu »Martinus (88)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 293.
Henricus (52)

Henricus (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 Henricus , (9. Juli), von Kösfeld an der Berkel ... ... der Todes starb, ein frommer Mann, ein glänzender Prediger, der bei Raissins u. A. den Titel »selig« führt. (II. 669.)

Lexikoneintrag zu »Henricus (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 646.
Hermannus (8)

Hermannus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Hermannus , (7. März), zugenannt Coolsmet de Lochem , ein belgischer Carthäuser-Mönch, der im Kloster U. L. Frau von der Gnade bei Brüssel lebte. Er genießt übrigens keinerlei Verehrung, obwohl an seinem Grabe mehrere Wunder geschehen seyn sollen. (I. ...

Lexikoneintrag zu »Hermannus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 671.
Accursius, S.

Accursius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Accursius , O. S. Fr., M . (16. Jan.) Der hl. Accursus ist einer der sechs Brüder, die vom hl. Franziskus von Assisi nach Marokko in Afrika gesendet wurden, um in diesem Lande den Glauben zu predigen, und die ...

Lexikoneintrag zu »Accursius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 15.
Henricus (53)

Henricus (53) [Heiligenlexikon-1858]

53 Henricus , (13. Juli), ein Laienbruder zu Villers, welcher ... ... seine tiefe Demuth und seine Liebe zu den Kranken hervorthat, wird von Henriquez u. A. zu den »Seligen« gezählt. (III. 473.)

Lexikoneintrag zu »Henricus (53)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 646.
Odilartus, S.

Odilartus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Odilartus (14. Sept.), Bischof von Nantes, in der Bretagne, gest. im I. 814, heißt bei Migne u. A. »heilig«, steht aber zu Nantes selbst in keiner Verehrung. (IV ...

Lexikoneintrag zu »Odilartus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 601.
Macarius (48)

Macarius (48) [Heiligenlexikon-1858]

48 Macarius (20. Juni), ein Cistercienser-Converse zu Valle bona in Spanien. Nach Chalemot ( series etc .) zählt er zu den »Ordensheiligen.« (III. 2 u. 3).

Lexikoneintrag zu »Macarius (48)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 10.
Peleusius, S.

Peleusius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Peleusius (7. April), auch Pelusius, Pilusus, Pelosus, Palensius u. Pelensoppus genannt, kommt bei Hieronymus und im Mart. Rom . als Priester und Martyrer zu Alexandria vor. (I. 659.)

Lexikoneintrag zu »Peleusius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 761.
Galterius (8)

Galterius (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Galterius , (8. Mai), ein Laienbruder des Cistercienser-Ordens, dessen Bucelin u. A. unter dem Titel »selig« gedenken. (II. 284.)

Lexikoneintrag zu »Galterius (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 350.
Masserius, S.

Masserius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Masserius (21. Febr.) (bei Migne u. A. Massedius , sonst auch Mastredus ), ein Martyrer. S. S. Victorinus . (III. 243).

Lexikoneintrag zu »Masserius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 298.
Nicodimus, S.

Nicodimus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Nicodimus (1. Mai), kommt im Mart. Taml . zugleich mit Germanus 38 u. A. vor. S. d. (I. 3).

Lexikoneintrag zu »Nicodimus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 535.
Mosacrius, S.

Mosacrius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mosacrius, wird in seinem Vaterlande Irland verehrt. Vgl. d. O. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Mosacrius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 495.
Marcialis, S.

Marcialis, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Marcialis s. S. Martialis u. Marcianus (1. Sept.).

Lexikoneintrag zu »Marcialis, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 100.
Mummolinus, S.

Mummolinus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... flämmische Wort mommelen (deutsch: mummeln) daher komme. ( Auct. in T. V. Oct. fol . 25.) Zu St. Omer kommt sein ... ... Lothar III. 658, Bischof: 659, Tod: 685. (VII. 953–985 u. Acta S. S. Belgii IV. 393–413.) ...

Lexikoneintrag zu »Mummolinus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 502-504.
Hipparchus, S.

Hipparchus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hipparchus et 6 Soc. MM . (9. Dec.) Vom Griech. ο τππος = das Pferd, und ἂρχειν = herrschen; also Bferdebeherrscher, oder besser Oberst ( ἀρχός ) der Reiterei ( cἱππος etc. – Der hl. Martyrer Hipparchus ...

Lexikoneintrag zu »Hipparchus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 747-749.
Magnobodus, S.

Magnobodus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... (16. al . 14., 15. u. 17. Oct.) Der hl. Magnobodus , Bischof von Angers ( ... ... Die von ihm erbaute schöne Saturninus-Kirche, die später seinen Namen erhielt (s.o.), wurde im J. 1793 niedergerissen. Der Leib des Heiligen, welcher bis ...

Lexikoneintrag zu »Magnobodus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 45-46.
Marculphus, S.

Marculphus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... April, 7. Juli, 22. Sept. u. 2. Oct.) Dieser hl. Abt war um d.J. 490 ... ... eine Kirche erbaut wurde. Der Ort befindet sich in der Diöcese Laon, s.-ö. von dieser Stadt. Die französischen Könige pflegten hier nach ihrer Krönung zu ...

Lexikoneintrag zu »Marculphus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 108-109.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon