Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Macarius, S. (38)

Macarius, S. (38) [Heiligenlexikon-1858]

38 S. Macarius (12. al . 13. Nov. u. 15. Jan.), Bischof von Murray in Schottland, blühte ums J. 780. Er waltete, nach Migne , seines Amtes mit tiefer Demuth und musterhafter Treue, verbunden mit großer Liebe zur Armuth ...

Lexikoneintrag zu »Macarius, S. (38)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 9.
Marianus, S. (18)

Marianus, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 S. Marianus (1. Dec. al . 19. März u. 30. Mai), ein Martyrer zu Rom, dessen Reliquien sich in Ferrara befinden sollen. ( Maji VII. 235). Möglicherweise ist er mit Marianus 17 , welcher bei den Boll ...

Lexikoneintrag zu »Marianus, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 242.
Macarius, SS. (7)

Macarius, SS. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 SS. Macarius, Rufinus et Justus (12. al . 28. Febr. u. 19. Juli), Martyrer, die zu Sevilla ( Hispalis ) gelitten haben sollen. Wann, ist ungewiß, da bald die Trajanische, bald die Decianische ( Mg .), bald ...

Lexikoneintrag zu »Macarius, SS. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 6.
Mochanna de Doire

Mochanna de Doire [Heiligenlexikon-1858]

Mochanna de Doire ( Daire ), (8. März), ein Bischof ... ... 55), welcher um 695 bis 704 blühte. (S. Conanus 1. 4 u. 5 .) Er ist identisch mit S. Mochua. (I. 749). ...

Lexikoneintrag zu »Mochanna de Doire«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 466.
Ludovicus, B. (6)

Ludovicus, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Ludovicus Odoricus oder Ordericus , (14. Jan. al . 3. Febr. u . 6. Nov.), ein frommer Franciscaner-Missionär aus Pordenone ( Portus Naonis ), gestorben im J. 1331 am 14. Jan. zu Udine ( Utinum, ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 935.
Patientia, S. (1)

Patientia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Patientia (1. Mai, al . 10. August), Gemahlin des hl. Orentus 1 , Mutter des hl. ... ... wird zu Huesca in Spanien verehrt. S. S. Orentius. (I. 4 u. Aug. II . 485).

Lexikoneintrag zu »Patientia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 693.
Petrus, S.S. (62)

Petrus, S.S. (62) [Heiligenlexikon-1858]

62 S.S. Petrus u. Laurentius 13 (30. Mai), Martyrer, die ehedem in der Erzdiöcese Mailand verehrt wurden. (VII. 233.)

Lexikoneintrag zu »Petrus, S.S. (62)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 803.
Paulillus, S. (2)

Paulillus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Paulillus (19. Dec.), ein Martyrer zu Nicomedia. S. S. Cyriacus 46 . ( El . u. Mart. Rom .)

Lexikoneintrag zu »Paulillus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 708.
Pontianus, S. (9)

Pontianus, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Pontianus (2. Dec.), Martyrer zu Rom u. Gefährte des hl. Pimicius . S. d.

Lexikoneintrag zu »Pontianus, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 963.
Donatus, S. (111)

Donatus, S. (111) [Heiligenlexikon-1858]

111 S. Donatus , (31. Dec.), ein Martyrer zu Rom, der mit dem hl. Ze o litt. S. S. Zeno . ( El .)

Lexikoneintrag zu »Donatus, S. (111)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 801.
Johannes, S. (173)

Johannes, S. (173) [Heiligenlexikon-1858]

... Theolog ,« wie schon oben bemerkt wurde. Ferner heißt er bei griechischen Kirchenvätern Ἐπιστήϑιος , d.h. »der an der Brust Liegende;« auch Παρϑένος , d.h. »der Jungfräuliche« etc ... ... beiden letzten Briefen nennt sich der hl. Johannes Πρεσβύτερος , d.h. der Aelteste ( Senior ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, S. (173)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 274-287.
Polycarpus, S. (2)

Polycarpus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

... 6 der hervorragendste. Außerdem nennen wir die hhl. Andochus, Thyrsus u. Felix , welche zu Autun, den hl. Andeolus , welcher zu ... ... erhoben. Ueber das Jahr seines Todes schwanken die Gelehrten zwischen den Jahren 147 u. 178. (W. W. K.-L. VIII. 574 ...

Lexikoneintrag zu »Polycarpus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 953-957.
Maximianus, S. (5)

Maximianus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

... eine seltene Illustrirung der Psalmstelle: »Ich habe die Zierde deines Hauptes geliebt, o Herr!« Noch in Pola erbaute er zur Ehre der Gottesmutter eine Kirche, ... ... Tücher trugen in kostbarer Perlen- und Edelstein-Stickerei die Inschrift: »Schone, schone o Herr deines Volkes« ( parce Domine, parce populo tuo ...

Lexikoneintrag zu »Maximianus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 353-354.
Marcellus, S. (35)

Marcellus, S. (35) [Heiligenlexikon-1858]

... 3. Nov., 26. Juni, 25. u. 26. Juli). Dieser hl. Marcellus wurde zu Paris von Eltern ... ... Juni (V. 156) angemerkt. Eine andere Uebertragungsfeier notiren dieselben zum 25. u. 26. Juli. Im Mart. Rom . steht seine Beisetzung zum ...

Lexikoneintrag zu »Marcellus, S. (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 96-97.
Melchiades, S. (1)

Melchiades, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... (10. Dec. al . 9. u. 11. Jan., 2. Juli). Viele Martyrologien, welche die Boll ... ... nennen diesen hl. Papst zum 9., andere ( Jan. I. 600 u. 664) zum 11. Jan., wieder andere (. Juli I. 294 ...

Lexikoneintrag zu »Melchiades, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 404-405.
Peregrinus, S. (2)

Peregrinus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Peregrinus (30. Jan., al ... ... Nach einer Sicilianischen Legende war der hl. Peregrinus von Geburt ein Grieche, u. von dem hl. Petrus nach Sicilien geschickt, um dort das Evangelium ... ... Bissen entrinnen und zum Lichte der ewigen Herrlichkeit gelangen mögen.« (II. 1031. u. 1153.)

Lexikoneintrag zu »Peregrinus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 762.
Margarita, B. (21)

Margarita, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Margarita, Sabaud. Ducissa, O. S. Dom . (27. al . 23. Nov., 13. und 25. Dec.) Diese Selige wurde beiläufig ums J. 1382 als die Tochter Amadeus II. (nicht Ludwigs II.) von Savoyen und ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 138-139.
Polyeuctus, S. (3)

Polyeuctus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Polyeuctus (13. Febr. al . 7., 9. u. 10. Jan.). Dieser hl. Martyrer zu Melitene in Kleinarmenien (Cappadocien) war Hauptmann in der kaiserl. Armee und obwohl Heide mit einem eifrigen Christen, mit Namen Nearchus , ...

Lexikoneintrag zu »Polyeuctus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 959.
Marcellina, S. (4)

Marcellina, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Marcellina, V . (17. al . 16..Juli). Diese hl. Marcellina ist die Schwester des hl. Bischofes u. Kirchenlehrers Ambrosius 1 und des hl. Satyrus . Sie war die ...

Lexikoneintrag zu »Marcellina, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 84-85.
Martialis, S. (40)

Martialis, S. (40) [Heiligenlexikon-1858]

40 S. Martialis (13. al . 19. Oct. u. 28. Sept.), Martyrer zu Cordova. S. S. Faustus 35 . Unserm frühern Artikel (II. S. 167) fügen wir aus Gams (K.-Gesch. Sp. I. 351– ...

Lexikoneintrag zu »Martialis, S. (40)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 265-266.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon