Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Almericus

Almericus [Heiligenlexikon-1858]

Almericus , Gen. O. S. D. . (12. Apr.) Almericus war der zwölfte General des Predigerordens und starb im Jahre 1327 zu Bologna, wo er auch begraben wurde. Einige rechnen ihn unter die »Seligen«.

Lexikoneintrag zu »Almericus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 143.
Jader, S.

Jader, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Jader , (10. Sept.), auch Jared u. Vader , ein Martyrer, Bischof von Midila (Midla) in Afrika. S. S. Nemesianus. (III. 483.)

Lexikoneintrag zu »Jader, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 134.
Luesa, S.

Luesa, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Luesa (10. Mai), findet sich geschrieben statt Lucusa . S. d. u. S. Aphrodisius 8 . (II. 557).

Lexikoneintrag zu »Luesa, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 952.
Ninge, S.

Ninge, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ninge (12. Aug.), franz. Schreibweise für S. Nimmia . S. o.

Lexikoneintrag zu »Ninge, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 573.
Luanus (1)

Luanus (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 Luanus , (4. Aug.), auch Lua, Lugidianus u. Eluanus , franz. St-Elouan genannt, ein Eremit in der Bretagne, von welchem die Bollandisten am 4. Aug. (I. 340. nr . 4 bis 6) im Leben ...

Lexikoneintrag zu »Luanus (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 865.
Moneta, B.

Moneta, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Moneta, O. S. Dom . (5. Dee.). Dieser Selige (so heißt er nach Marchese bei allen Schriftstellern des Prediger-Ordens, bei Andern aber »ehrwürdig«) war aus Cremona gebürtig. Von einem ausgelassenen und ungläubigen Leben durch eine Mission, welche ...

Lexikoneintrag zu »Moneta, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 483.
Ismido, S.

Ismido, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ismido (28. Sept., al . 7. Oct.), auch Ismio, Ismeo u. Isindio , frz. St-Isméon genannt, war ein durch Tugend und Gelehrsamkeit ausgezeichneter Bischof von Die ( Dia, Dea ) in Frankreich (Dauphiné). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Ismido, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 79-80.
Maria (88)

Maria (88) [Heiligenlexikon-1858]

88 Maria (8. Jan.), aus dem Geschlechte l'Aubespine de Chasteauneuf, die dreiundzwanzigste Abtissin des Laurentiusstiftes, O. S. B ., in Bourges, und Stifterin eines Priorates zu Monteucon, welche bei ihren Mitschwestern auf heiliges Leben drang und solches durch ihr Beispiel ...

Lexikoneintrag zu »Maria (88)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 188.
Pallachius

Pallachius [Heiligenlexikon-1858]

Pallachius (6. al . 8. Mai), ein sonst unbekannter ... ... denhl. Helladius 5 (Elladius), Bischof von Auxerre seyn, der am 6. u. 8. Mai verehrt wird. (II. 97.)

Lexikoneintrag zu »Pallachius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 659.
Helsuindis

Helsuindis [Heiligenlexikon-1858]

Helsuindis , (22. Mai), Abtissin von Burtscheid ( Purcetum, Porcetum ) bei Aachen, deren Cäsarius von Heisterbach gedenkt. Sie wird von Bucelin u. A. zu den »Seligen« gezählt. (V. 126.)

Lexikoneintrag zu »Helsuindis«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 628.
Paula (16)

Paula (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Paula (26. Jan.), eine Jungfrau, die nach den Anmerkungen von Usuard u. A. im Gebiete von Paris verehrt wird, steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. (II. 690.)

Lexikoneintrag zu »Paula (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 706.
Guido (22)

Guido (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Guido , (12. Juni), ein Cistercienser in Clairvaux, welcher von Bucelin u. A. zu den »Seligen«, von Saussayus zu den »Frommen« gezählt wird. (II. 505.)

Lexikoneintrag zu »Guido (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 548.
Heirus, S.

Heirus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Heirus , (24. Juni), ein Mönch in Auxerre, welcher bei Molanus, Saussayus u. A. Heirus genannt wird, übrigens aber identisch ist mit S. Ericus 4 . (IV. 829.)

Lexikoneintrag zu »Heirus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 613.
Guido (23)

Guido (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Guido , (17. Juni), erster Abt von Londor, Grafschaft Fife in Schottland, wird von Dempfter u. A. zu den »Seligen« gezählt. (III. 265.)

Lexikoneintrag zu »Guido (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 548.
Amalia, S.

Amalia, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Amalia (franz. Amélie ), (10. Juli). Amalia ist der abgekürzte Name für Amalberga. Sieh daher sowohl die hl. Wittwe, als auch die hl. Jungfrau Amalberga 1 u. 2 .

Lexikoneintrag zu »Amalia, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 159.
Guido (19)

Guido (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Guido , (11. Mai, al . 20. Aug.), ein Bruder des hl. Bernardus, welchen Bucelin u. A. zu den »Seligen« zählen. (II. 612.)

Lexikoneintrag zu »Guido (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 548.
Godard, S.

Godard, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Godard . S. S. Gildardus u. Godehardus .

Lexikoneintrag zu »Godard, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 448.
Luxudu, S.

Luxudu, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Luxudu , d.i. S. Lucifer , heißt bei den Sarden eine diesem, Heiligen geweihte Kirche. S. S. Lucifer 1 u. 2 . (V. 207*).

Lexikoneintrag zu »Luxudu, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 970.
Mancos, S.

Mancos, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mancos (15. u. 21. Mai), der portug. Name des vorigen.

Lexikoneintrag zu »Mancos, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 73.
Odo, S. (1)

Odo, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... (4. Juli, al . 6. u. 7. Febr.). Dieser Heilige stammte von heidnischen (dänischen) Eltern. Der ... ... des Heiligen von Osbern ( Mabill. Saec. V. Fol . 292 u. 293), ereignete sich ein großes eucharistisches Wunder. Einige Kleriker hatten sich ...

Lexikoneintrag zu »Odo, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 607-609.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon