Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gentilis, V. (3)

Gentilis, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Gentilis , Vid . (28. Jan.) Die ehrw. Wittwe Gentilis wird von Einigen »heilig«, von andern »selig« genannt, obwohl eine Canonisation oder Beatification nochnicht erfolgt ist. Sie war die Tochter eines Goldschmieds aus Verona, aber in Ravenna ...

Lexikoneintrag zu »Gentilis, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 380-381.
Levianus, V. (3)

Levianus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Levianus , (18. Oct.), auch Leivianus , frz. Levien , wird öfter erwähnt im Leben des hl. Bischofs und Martyrers Constantius 2 von Perugia am 29. Jan. (II. 928), welcher zwar schon im I. Bande (S ...

Lexikoneintrag zu »Levianus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 801-802.
Carolomannus, V.

Carolomannus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Carolomannus , (17. Aug.). Vom Altd. Kerl und Mann = tüchtiger Mann. Der ehrw. Karlmann war der erstgeborne Sohn des Karl Martell und seiner Gemahlin Rotrudis (Chrotrud). und gelangte nach dem Tode seines Vaters (741) zur Regierung der Provinzen ...

Lexikoneintrag zu »Carolomannus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 555-556.
Johannes V (933)

Johannes V (933) [Heiligenlexikon-1858]

933 Johannes V ., (20. al . 2. 9. Dec.), mit dem Zunamen »von Fleckenstein ,« Bischof von Basel, trat in den Benedictinerorden, in welchem er bald Abt des Klosters Seltz im Elsaß wurde, als welcher er bei Zedler als der ...

Lexikoneintrag zu »Johannes V (933)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 414.
Egbertus, V. (6)

Egbertus, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Egbertus , Aëp . (8. al 9. Dec.) Dieser ehrw. Egbert war der Sohn des sehr mächtigen Grafen Theodorich II. von Holland. In früher Jugend schon wurde er zur Erziehung einigen frommen Benediktiner-Mönchen anvertraut, denen ...

Lexikoneintrag zu »Egbertus, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 18-19.
Victor, V. (162)

Victor, V. (162) [Heiligenlexikon-1858]

162 V. Victor (28. Febr.). Dieser Mönch im Kloster St. Gallen, ein Zeitgenosse des heil. Ulrich von Augsburg, wurde von dem dort (S. 593) erwähnten Abte Cralo so hart behandelt, daß er ihn blenden ließ (um das ...

Lexikoneintrag zu »Victor, V. (162)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 688-689.
Johannes V (889)

Johannes V (889) [Heiligenlexikon-1858]

889 Johannes V ., (15. Nov.), Patriarch von Constantinopel, ... ... den Patriarchen Thomas II., Johannes V. und Constantinus I. das Zeugniß der lautersten Orthodoxie ausgestellt mit den Worten ... ... 5) im Leben des heiligen Patriarchen Constantinus 12 heißt. Unser Johannes V. steht am 15. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Johannes V (889)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 406.
Theresia, V. (3)

Theresia, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Theresia (7. März). eigentlich Theresia Margarita vom Herzen Jesu, in der Welt Anna Maria genannt, aus dem Orden der unbeschuhten Carmelitinnen, starb im Rufe der Heiligkeit im J. 1770 zu Arezzo. Der Prozeß ihrer Heiligsprechung ist eingeleitet. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Theresia, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 510.
Achardus, V. (1)

Achardus, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Achardus , Ep . Der ehrw. Achard, Bischof von Avranches in Frankreich, stammte aus einer sehr angesehenen Familie der Normandie ab und erblickte im Beginne des 12. Jahrh. das Licht der Welt. Nachdem er in England, welches damals ausgezeichnete Schulen ...

Lexikoneintrag zu »Achardus, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 16-17.
Marinus, V. (34)

Marinus, V. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 V. Marinus, Bischof von Arles, blühte am Anfang des 4. Jahrh. 313 begab er sich auf Geheiß Kaisers Konstantinus auf das Concilium zu Rom, welches der Papst Melchiades berufen hatte, um Cäcilians von Karthago Sache zu entscheiden; hier wurde dieser für ...

Lexikoneintrag zu »Marinus, V. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 252.
Erluinus, V. (2)

Erluinus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Erluinus , (10. Aug.), ein Weltpriester, hatte den frommen Edelmann Guibertzuseinem Freunde. Dieser gründete das Kloster Gemblours ( Gemblacum ), und ernannte Erluin , seine Neigung zum einsamen Leben kennend, zum Abte desselben. Der Graf Rainer von Hennegau vertraute ihm ...

Lexikoneintrag zu »Erluinus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 83.
Arnulfus, V. (3)

Arnulfus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Arnulfus ( Arnulphus ), Abb . (8. März). Der ehrw. Arnulf war Abt des Klosters des hl. Petrus zu Chartres und stand sowohl bei dem Pfalzgrafen Odo als auch beim Grafen Richard von der Normandie sehr hoch in Ehren. ...

Lexikoneintrag zu »Arnulfus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 318-319.
Vitalis, V. (52)

Vitalis, V. (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 V. Vitalis (16. Sept. al . 7., 8. Jan.), de Mortain, Stifter und Abt des Cistercienserklosters von Savigny im Bisthume Coutances, starb im J. 1122 im Rufe großer Heiligkeit. Geboren zu Tierceville bei Mortain (Dep. Manche) wählte er ...

Lexikoneintrag zu »Vitalis, V. (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 744-745.
Adalbero, V. (5)

Adalbero, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Adalbero , Ep . (6. August). Der ehrwürdige Adalbero , aus dem gräflichen Geschlechte der Rheinfelder, war Bischof zu Worms und hatte den Herzog von Schwaben, nachmaligen Kaiser Rudolph, zum Bruder. Er verließ die Welt und nahm den Habit im ...

Lexikoneintrag zu »Adalbero, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 22.
Ernestus, V. (2)

Ernestus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Ernestus , Com . Mon . (27. März. al . 7. Nov.) Der ehrw. Ernest war ein Graf von Hohenstein und führte anfangs ein weltliches Leben; später aber bekehrte er sich durch die Gnade Gottes und trat in das ...

Lexikoneintrag zu »Ernestus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 87.
Lucretia, V. (2)

Lucretia, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Lucretia , (28. Nov. al . 4. Oct.), eine fromme Jungfrau und Clarissin im Kloster Corpus Christi zu Ferrara. Hueber gibt 1572 als ihr Todesjahr an. Sie war die Erstgeborne des Herzogs Hercules II. von Ferrara (regierte ...

Lexikoneintrag zu »Lucretia, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 908.
Marinus, V. (33)

Marinus, V. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 V. Marinus (15. Dec.), Benedictiner und siebenter Abt zu Cava bei Neapel, von 1147 bis 1170, starb im Rufe großer Heiligkeit. Bei Lechner (S. 479) findet er sich mit dem Titel »gottselig«. Ughellus (VII. 373) setzt ...

Lexikoneintrag zu »Marinus, V. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 252.
Geraldus, V. (9)

Geraldus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Geraldus ( Giraldus ), (1. Mai), ein Regularkanoniker, welcher im 12. Jahrhundert gelebt haben soll und in einem Kloster bei Angera in Portugal (einige Meilen südlich von Oporto) verehrt wird. Sein Hauot wurde in der Dominicanerkirche von Anseda aufbewahrt und ...

Lexikoneintrag zu »Geraldus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 392.
Melchior, V. (3)

Melchior, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Melchior (28. Juli), Bischof und Martyrer zu Tongking in Cochinchina, welcher im J. 1858 mit zwei christlichen Dienern Teip und Hieu auf grausame Weise getödtet wurde, indem man ihm mit stumpfen Beilen zuerst Beine und Arme, dann aber ...

Lexikoneintrag zu »Melchior, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 407.
Erchanbertus, V.

Erchanbertus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Erchanbertus , (27. Juni), wurde ob seiner ausgezeichneten Eigenschaften von Kaiser Otto III. auf Andringen des hl. Bischofs Wolfgang von Regensburg und des hl. Bischofs Pilgrinus von Paßau dem Kloster Altaich bei Straubing als Abt vorgesetzt. Als solcher gewann er den hl. ...

Lexikoneintrag zu »Erchanbertus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 79.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon