Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ignatius, V. (13)

Ignatius, V. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 V. Ignatius , ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Johannes von Gott, war nach Wilmet (S. 181) in Indien von heidnischen Eltern geboren, fühlte sich aber beim Anblicke der Religiosen des hl. Johann von Gott und ihren Werken der christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ignatius, V. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 29-30.
Gastonius, V. (2)

Gastonius, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Gastonius , Gründer des Ordens des hl. Antonius, war ein Edelmann der Dauphiné. Er hatte zu Ende des 11. Jahrhunderts ein Spital zu bauen angefangen, um die Kranken aufzunehmen, welche zum hl. Antonius wallfahrteten, dessen Leib Josselin aus dem Orient ...

Lexikoneintrag zu »Gastonius, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 355.
Waldricus, V. (2)

Waldricus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Waldricus ( Walthricus) , (29. Nov.), ein Priester und Einsiedler, welcher im J. 817 von dem Kaiser Ludwig d. Fr. ein Grundstück an der Murr zum Geschenke bekam, auf welchem er Einsiedlerwohnungen baute, welche sich zu dem spätern Benedictinerkloster ...

Lexikoneintrag zu »Waldricus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 763.
Rodericus, V. (1)

Rodericus, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Rodericus (13. Juni), mit dem Zunamen Martinez . Er lebte in der Gegend von Zamora in Spanien (Leon) in größter Lebensstrenge als Einsiedler nach der Regel des heil. Franciscus auf dem Berge Rago. Als er um das J. 1560 ...

Lexikoneintrag zu »Rodericus, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 115.
Symmachus, V. (3)

Symmachus, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Symmachus (27. Mai al . 23. Oct.), der Schwiegervater des Boëtius, wird, weil er im J. 524 von dem arianischen König Theodorich zu Ravenna getödtet wurde, von Canisius, Ferrarius u. A. Martyrer und »heilig«, von Andern » ...

Lexikoneintrag zu »Symmachus, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 407.
Thaddaeus, V. (6)

Thaddaeus, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Thaddaeus (30. Nov.), ein chinesischer Priester und Martyrer mit dem Zunamen Lieu in der Provinz, Zyu-Thuan, litt am 30. Nov. 1823 nach 2jährigem Gefängnißleiden für den Glauben an Jesus Christus den Tod der Erdrosselung. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Thaddaeus, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 440.
Ruthardus, V. (1)

Ruthardus, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Ruthardus ( Hothardus ) (29. Oct. al . 2. Mai). Abt im Kloster St. Peter zu Herford ( Hervordia ) in der ehemaligen Grafschaft Minden, und seit 27. Sept. 1088 Erzbischof von Mainz, welcher Kirche er heilig vorstand. ...

Lexikoneintrag zu »Ruthardus, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 171.
Fulcardus, V. (2)

Fulcardus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Fulcardus , (9. Nov.), der dritte Abt im Kloster des Berges von St. Disibod (Diesenberg) im Bisthum Mainz, wo er vom J. 1128–1136 als ein Vorbild aller Ordenstugenden leuchtete und regierte. ( Buc., Lech .)

Lexikoneintrag zu »Fulcardus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 327.
Plectrudis, V (2)

Plectrudis, V (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Plectrudis, V. (21. Oct.), angeblich aus der Gesellschaft der hl. Ursula, ist sehr zweifelhaft; ihre Reliquien sollen sich bei den Clarissinnen in Cöln befinden. (IX. 265.)

Lexikoneintrag zu »Plectrudis, V (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 947-948.
Martinus, V. (46)

Martinus, V. (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 V. Martinus (8. Nov.), ein Priester mit dem Zunamen Thinh, welcher bereits 80 Jahre zählte, starb als Martyrer zu Tonking im J. 1840. S. V. Josephus 42 . ( Allg. Mart. )

Lexikoneintrag zu »Martinus, V. (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 289.
Magdalena, V. (8)

Magdalena, V. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 V. Magdalena (24. März), eine Clarissin in Umbrien, die man in ihrem Orden nach Lahier ( Menolog. V. V .) zu den »Seligen« zählt. (III. 473).

Lexikoneintrag zu »Magdalena, V. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 32.
Thaddaeus, V. (5)

Thaddaeus, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Thaddaeus (11. Oct.), ein Katechet in Tonkin, wurde im J. 1723 mit zwei Missionären und neun andern Katecheten enthauptet. ( Pachtler .)

Lexikoneintrag zu »Thaddaeus, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 440.
Alexander V. (99)

Alexander V. (99) [Heiligenlexikon-1858]

99 Alexander V. , Papa . (4. Mai.) Papst Alexander V. war ein Franciscaner (Minorit) und wird in Art. Mart . unter die »Seligen« gerechnet.

Lexikoneintrag zu »Alexander V. (99)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 133.
Garnerius, V. (2)

Garnerius, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Garnerius , (5. Juni), ein ehrwürdiger Abt von Flavigny, der im J. 1095 in die ewige Ruhe einging. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Garnerius, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 354.
Isidorus, V. (18)

Isidorus, V. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 V. Isidorus wird am 4. April in einem russischen Kalender genannt, und scheint ein Bischof oder Abt gewesen zu seyn. (I. 319.)

Lexikoneintrag zu »Isidorus, V. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 78.
Eusebius, V. (57)

Eusebius, V. (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 V. Eusebius , (16. Dec.), ein gottseliger Abt auf Monte-Cassino, der um das J. 1507 starb. ( Buc. Suppl .)

Lexikoneintrag zu »Eusebius, V. (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 127.
Martinus, V. (47)

Martinus, V. (47) [Heiligenlexikon-1858]

47 V. Martinus (8. Nov.) mit dem Beinamen Tho , ein Genosse des ebengenannten Martyrers.

Lexikoneintrag zu »Martinus, V. (47)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 289.
Martianus, V. (9)

Martianus, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Martianus (8. Januar), Abt und Amtsgehilfe des hl. Severinus. S. V. Marcianus 60 .

Lexikoneintrag zu »Martianus, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 267.
Eusebius, V. (56)

Eusebius, V. (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 V. Eusebius , (21. Juni), ein Bischof von Cäsarea in Kappadocien. (IV. 75.)

Lexikoneintrag zu »Eusebius, V. (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 127.
Arnulphus V. (10)

Arnulphus V. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 V. Arnulphus , (8. März), ein Abt zu Chartres. S. V. Arnulfus 1 .

Lexikoneintrag zu »Arnulphus V. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 320.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon