Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wilburgis, V. (2)

Wilburgis, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Wilburgis (11. Dee.), Clausnerin in St. Florian. S. Wilbirgis .

Lexikoneintrag zu »Wilburgis, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 788.
Fredericus, V. (6)

Fredericus, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Fredericus , Abb . (8. Mai, al . 19. Febr.) Dieser ehrw. Friedrich stammte aus einer altadeligen Familie Schwabens und wurde in seiner Jugend sorgfältig in den Wissenschaften unterrichtet. Dem Zuge der göttlichen Gnade folgend, trat er in ...

Lexikoneintrag zu »Fredericus, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 313-314.
Gregorius, V. (50)

Gregorius, V. (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 V. Gregorius , (8. Nov.), Abt von Ein siedeln, soll von Geburt ein Engländer von sehr vornehmer Abkunft gewesen seyn. Nach den Bollandisten ( Apr. II. 3) nennt ihn die Sage den Sohn eines Königs, nämlich Eduard des Aeltern, ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, V. (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 519-520.
Philippa V, B. (4)

Philippa V, B. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 B. Philippa V. (15. Oct.). Diese Selige, zugenannt von Chante-Milan , wird zu Vienne ( Vienna Allobrogum ) in der Dauphiné verehrt. Ihre zum ersten Mal von den Boll . veröffentlichte Lebensbeschreibung ist von einem Zeitgenossen verfaßt. Auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Philippa V, B. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 888.
Lieou-Oven-Ven, V.

Lieou-Oven-Ven, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Lieou-Oven-Ven , (17. Mai), ein Martyrer in China, war ein Gärtner, welcher seit vielen Jahren das Muster aller christlichen Tugenden darstellte und bei seinen Landsleuten Verehrung genoß. Er hatte bereits ein erstes Mal Christum bekannt, und seine Weigerung, abtrünnig zu ...

Lexikoneintrag zu »Lieou-Oven-Ven, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 831.
Catharina, V. (15)

Catharina, V. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 V. Catharina , (4. Mai), eine Jungfrau aus dem Cisterzienserorden, war die Tochter eines Juden zu Löwen, und bekehrte, sich schon sehr jung zum Christenthum. Als nämlich ein Priester, Reyner mit Namen, öfters in das Haus ihres Vaters kam und mit ...

Lexikoneintrag zu »Catharina, V. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 586.
Johannes, V. (296)

Johannes, V. (296) [Heiligenlexikon-1858]

296 V. Johannes (20. Nov.), mit dem Beinamen de Gornayo d.i. ... ... betete er den 30. Psalm, und bei den Worten: »In deine Hände, o Herr! empfehle ich meinen Geist,« ging seine Seele zu ihrem Schöpfer heim. ...

Lexikoneintrag zu »Johannes, V. (296)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 340.
Adelhardus, V. (2)

Adelhardus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Adelhardus , Mon . (25. al . 26. Dec.) Der ehrwürdige Adelhard war im J. 846 geboren und weihte sich Gott im Ordensstande im Kloster Hirschau in Württemberg, nachdem er daselbst seine Ausbildung in göttlichen und menschlichen Dingen erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Adelhardus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 35.
Fredericus, V. (5)

Fredericus, V. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 V. Fredericus , Mon . (6. Jan.) Dieser ehrw. Friedrich war ein geborner Graf von Verdun und verwandt mit dem Kaiser Heinrich dem Heiligen. Er schenkte sein ganzes Beßizthum an den bischöflichen Sitz der Stadt Verdun und trat mit dem Domdecan ...

Lexikoneintrag zu »Fredericus, V. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 313.
Margarita, V. (31)

Margarita, V. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 V. Margarita de Zleb . Diese Margarita , mit dem Beinamen de Zleb , findet sich ohne Angabe des Todestags in der Bohemia Sacra . Sie war eine Klosterfrau zu Crumlow 77 , aus dem Orden der hl. Clara und ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 140.
Stephanus, V. (66)

Stephanus, V. (66) [Heiligenlexikon-1858]

66 V. Stephanus . Pp . IX. (29. März). Dieser verehrungswürdige Papst war ein geborener Belgier und erhielt in der heil. Taufe den Namen Friedrich. Sein Vater war Gothelo oder Gozilo, Graf von Antwerpen. Er war anfänglich Archidiacon zu Lüttich, reiste ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus, V. (66)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 380.
Marcianus, V. (60)

Marcianus, V. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 V. Marcianus, Abb. Presb . (8. Jan.) Dieser Marcianus ( Martianus, Majoranus und Majorianus sind wenig bezeugte Schreibarten d. N.) war Amtsgehilfe des hl. Severinus , der ihn zu wichtigen Sendungen verwendete. Bei Raderus wird ...

Lexikoneintrag zu »Marcianus, V. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 107.
Ludovicus, V. (28)

Ludovicus, V. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 V. Ludovicus Granatensis , (31. Dec.), Dominicaner, 1505 zu Granada geboren, trat 1524 in den Dominicaner-Orden, verlegte sich von der Zeit seines Noviziates an auf Förderung der Ehre Gottes in Allem, was er that, und bezog alle ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, V. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 941-942.
Ludovicus, V. (26)

Ludovicus, V. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 V. Ludovicus Franciscus Gabriel de la Motte Orlcans , (10. Juli), Bischof von Amiens, wurde zu dieser Würde in einem Alter von 50 Jahren befördert und besaß sowohl viele andere Tugenden, als insbesondere eine große Demuth. Er lebte ohne allen Prunk, ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, V. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 941.
Margarita, V. (28)

Margarita, V. (28) [Heiligenlexikon-1858]

28 V. Margarita (8. Sept. al . 21. Juni und 20. Juli), mit dem Beinamen de Claves , lebte auf der Insel St. Michael (Azoren, Terceiros) im atlantischen Meere. Als ihre Heiligsprechung für sicher angesehen wurde, fing man im ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (28)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 140.
Margarita, V. (27)

Margarita, V. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 V. Margarita (4. Juni), zweite Abtissin von Val du Duc ( Vallis ducis , flämmisch s'Herjogendael, Herzogenthal), gegründet im J. 1232 ... ... und bei Chalemot führt sie den Titel »heilig«. ( Gall. chr . V. 83).

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 140.
Margarita, V. (25)

Margarita, V. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 V. Margarita (30. April), eine Jungfrau, die dem Carthäuser-Orden angehörte und im Bisthum Lyon lebte. Man sagte von ihr, daß sie eines Tags die hl. Communion durch die Hände des Erlösers selbst empfangen habe. Sie heißt bei Grevenus » ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, V. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 139.
Bernardus, V. (32)

Bernardus, V. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 V. Bernardus , (2. Apr.), Erzbischof von Toledo, folgte als geborner Edelmann aus Aquitanien in der Jugend den Waffen, trat aber aus Gehorsam gegen die göttliche Gnade in das Kloster Cluny und wurde später von seinem Abte Hugo nach Sagunt geschickt, wo ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus, V. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 464.
Sebastiana, V. (3)

Sebastiana, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Sebastiana , V . (20. März).Diese ehrwürdige Jungfrau aus dem dritten Orden des hl. Dominicus war im J. 1602 zu Pasig auf den Philippinischen Inseln geboren. Von Jugend auf übte sie die größte Lebensstrenge und genoß in den letzten ...

Lexikoneintrag zu »Sebastiana, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 229.
Gregorius, V. (49)

Gregorius, V. (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 V. Gregorius , (20. Aug.), mit dem Beinamen Coustereau , Pfarrer von St. Malo en Nivernais, wurde am 20. Aug. 1569 zu Donzy mit 10 Andern von den Protestanten getödtet. Ihre Leiber, welche in einem Garten der Pfarrei Bognaux begraben ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, V. (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 519.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon