Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stephanus VIII, V. (67)

Stephanus VIII, V. (67) [Heiligenlexikon-1858]

67 V. Stephanus VIII . (8. Dec.), römischer Papst vom J. 929-931, war aus Rom gebürtig; er machte sich durch seinen apostolischen Eifer und vorzüglich durch Aussendung vieler Missionäre zur Bekehrung der Heiden um die Kirche sehr verdient.

Lexikoneintrag zu »Stephanus VIII, V. (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 380.
Petrus Arachi, V. (205)

Petrus Arachi, V. (205) [Heiligenlexikon-1858]

205 V. Petrus Arachi, (12. Juli), Martyrer zu Nagasaki, starb mit seiner Gemahlin Susanna , seinem Bruder Mathias , dann Johann Tanaka und dessen Frau Katharina , ferner den Eheleuten Johann und Monika Naisen und ihrem 7jährigen Sohne ...

Lexikoneintrag zu »Petrus Arachi, V. (205)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 856.
Carolus Tommasi, V. (8)

Carolus Tommasi, V. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 V. Carolus Tommasi , ein Theatiner, war der Bruder des Herzogs von Palma und der Oheim des sel. Joseph Maria Tommasi. Er starb im Rufe der Heiligkeit gegen Ende des 17. Jahrhunderts. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Carolus Tommasi, V. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 563.
Johannes O'Kellii (515)

Johannes O'Kellii (515) [Heiligenlexikon-1858]

515 Johannes O'Kellii , (15. Mai), ein irischer Priester, wurde wegen Nichtanerkennung der Englischen Königin Elisabeth als katholisches Kirchenoberhaupt zu Dublin in einen Kerker geworfen, darin er am 15. Mai 1601 starb. ( Wb . III. 152.)

Lexikoneintrag zu »Johannes O'Kellii (515)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 365.
Vincentius Don, V. (72)

Vincentius Don, V. (72) [Heiligenlexikon-1858]

72 V. Vincentius Don ward im April 1700 des christl. Glaubens wegen in Cochinchina zum Hungertode verurtheilt. (Pachtler.)

Lexikoneintrag zu »Vincentius Don, V. (72)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 732.
Grignon de Montfort, V.

Grignon de Montfort, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Grignon de Montfort , (28. April), apostolischer Missionär in Frankreich etc. S. V. Ludovicus Maria. (Mg .)

Lexikoneintrag zu »Grignon de Montfort, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 527.
Canisius Petrus, V. (1)

Canisius Petrus, V. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 V. Canisius Petrus , (21. Dec.), aus der Gesellschaft Jesu, ein Mann, ... ... zur Zeit der Reformation um das kath. Deutschland sehr verdient gemacht hat. S. V. Petrus Canisius. (But., Rad., Cor .)

Lexikoneintrag zu »Canisius Petrus, V. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 550.
Maria Guengero, V. (67)

Maria Guengero, V. (67) [Heiligenlexikon-1858]

67 V. Maria Guengero (16. Aug.), Martyrin zu Cucura in Japan im J. 1620. S. Simon. (An.)

Lexikoneintrag zu »Maria Guengero, V. (67)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 186.
Belesinus Stephanus, V.

Belesinus Stephanus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Belesinus Stephanus , aus dem Orden der Augustiner-Eremiten. S. V. Stephanus Bellesinus .

Lexikoneintrag zu »Belesinus Stephanus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 428.
Crescentia Hoess, V. (3)

Crescentia Hoess, V. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 V. Crescentia Hoess , Virg. Mon . (5 ... ... feierlich erklärte, » constare de Virtutibus V. S. D. Sor. Mariae Crescentiae Hoessin cum Theologalibus, cum ... ... 3. Juli 1775 und übertrug diese Untersuchung dem Dompropst Joh. Nep. Freiherrn v. Ungelter und dem geistl. Rathe und ...

Lexikoneintrag zu »Crescentia Hoess, V. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 678-686.
Ida Lovaniensis, V. (12)

Ida Lovaniensis, V. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 V. Ida Lovaniensis , V. Ord. Cist. (13. April). Im Laufe des 13. Jahrhunderts in Löwen ( Lovanium ) von reichen und angesehenen Eltern geboren, hatte Ida schon als unmündiges Mädchen in der Kirche eine Erscheinung. Sie sah ...

Lexikoneintrag zu »Ida Lovaniensis, V. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 4-5.
Ludovicus Maria, V. (25)

Ludovicus Maria, V. (25) [Heiligenlexikon-1858]

25 V. Ludovicus Maria ( Grignon de Montfort ), (28. April), apostolischer Missionär, wurde am 31. Jan. 1673 in der Bretagne von einer edlen, aber armen Familie in Rennes geboren. »Gott allein«! nahm er schon früh zum Wahlspruch seines Lebens. ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus Maria, V. (25)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 940-941.
Katharina de Vis, V. (2)

Katharina de Vis, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Katharina de Vis , (24. al . 28. Sept.), aus dem Orden der Minimen des hl. Franz von Paula in Frankreich, ... ... Sept. 1634, aber wo, ist in unserer Quelle nicht gesagt. ( Donin, V. 247).

Lexikoneintrag zu »Katharina de Vis, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 595.
Maria Clotildis, V. (60)

Maria Clotildis, V. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 V. Maria Clotildis (7. März). Diese fromme Königin wurde am 23. (nach Migne 29.) Sept. 1759 zu Versailles geboren. Ihre Eltern waren: Ludwig , Dauphin von Frankreich und Maria Josephina von Sachsen. In der hl. Taufe erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Maria Clotildis, V. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183-184.
Franciscus Clet, V. (34)

Franciscus Clet, V. (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 V. Franciscus Clet , Lazaristenpriester und Missionär in China, war ein Franzose, und im J. 1746 geboren. Nachdem er in die Genossenschaft des hl. Vincenz von Paul eingetreten, bekam er von seinen Obern die Erlaubniß, nach China zu gehen, um dort ...

Lexikoneintrag zu »Franciscus Clet, V. (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 295-296.
Sebastianus Nam, V. (15)

Sebastianus Nam, V. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 V. Sebastianus Nam (26. Sept.), ein adeliger Koreaner, war mit seinen Angehörigen im Jahre 1801 verbannt worden. Damals wußte er vom Christenthum nicht mehr, als das Vater unser und den englischen Gruß, die er jedoch täglich betete. In einer schweren Krankheit ...

Lexikoneintrag zu »Sebastianus Nam, V. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 232.
Vincentius Caum, V. (58)

Vincentius Caum, V. (58) [Heiligenlexikon-1858]

58 V. Vincentius Caum (20. Juni), aus der Gesellschaft Jesu, ein geborener Coreaner, der in seiner Jugend als Kriegsgefangener nach Japan abgeführt, und hier zum Christenthume bekehrt worden war, wurde im J. 1626 gefänglich eingezogen, und mußte schreckliche Folterqualen bestehen. Man ...

Lexikoneintrag zu »Vincentius Caum, V. (58)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 730.
Dominicus Chieu, V. (20)

Dominicus Chieu, V. (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 V. Dominicus Chieu , ein tunkinischer 34 Katechist, begleitete den Bischof Henares (s. den Folgenden), als sie ergriffen und nach fünfzehntägiger Einsperrung zur Enthauptung verurtheilt wurden. Er erbat sich und erhielt auch die Gnade, vor seinem Bischofe hingerichtet zu ...

Lexikoneintrag zu »Dominicus Chieu, V. (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 784.
Maria v. hl. Felix (481)

Maria v. hl. Felix (481) [Heiligenlexikon-1858]

481 Maria v. hl. Felix, war eine Tochter des Marquis Carl August Lezegno, und wurde zu Mondovi Capucinerin. Sie hatte ausgezeichnete Geistesanlagen, und machte ... ... aber in Folge zu strenger Bußübungen schon nach drei Jahren. ( J. M. R .)

Lexikoneintrag zu »Maria v. hl. Felix (481)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 240.
Gregorius Lopez, V. (48)

Gregorius Lopez, V. (48) [Heiligenlexikon-1858]

48 V. Gregorius Lopez , (20. Juli), Einsiedler zu Santa-Fé bei Mexico in Amerika, war zu Madrid im J. 1546 geboren, ging dann nach Amerika, wo er im J. 1563 sich in eine Einsiedelei zurückzog und am 20. Juli 1596 heiligmäßig ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius Lopez, V. (48)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 519.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon