Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aegelnothus, S.

Aegelnothus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Aegelnothus , ( Achelnothus ), Aëp . (30. Okt.) Der hl. ... ... machen konnte, und weihte sich ganz dem Dienste Gottes, indem er zu Canterbury in's Kloster trat. Doch es sollte das Licht nicht unter dem Scheffel verborgen bleiben. ...

Lexikoneintrag zu »Aegelnothus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 49.
Agatho, S. (11)

Agatho, S. (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 S. Agatho , C . Der hl. Agatho war Bekenner in Thessalonich und wurde mit der hl. Agape, Irene, Chionia und drei andern Frauen im J. 304 in der Verfolgung des Kaisers Diocletian gefangen gesetzt und mit denselben vor den Statthalter ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Adjutus, S. (4)

Adjutus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Adjutus , Abb . (19. Dec. al . 27. Jan.) Der hl. Adjutus war zuerst Mönch im Kloster zu Micy ( Miciacum ). Bisth. Orleans, dann Abt des Klosters Portesan im Gebiet von Chartres, und lebte zur Zeit des ...

Lexikoneintrag zu »Adjutus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 41-42.
Albinus, S. (8)

Albinus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Albinus ( Alpinus ), Ep. C . (15. Sept.) Der hl. Albin (oder Alpin) war Bischof von Lyon in Frankreich und folgte daselbst dem hl. Justus, der sein bischöfliches Amt niederlegte und in der Einöde starb (er ...

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 114.
Acacius, S. (4)

Acacius, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Acacius , Ep . (9. April). Der hl. Acacius war Bischof zu Amida in Mesopotamien und lebte zur Zeit des Theodosius des Jüngern – also im fünften Jahrhundert. Als einst die Römer die persischen Gefangenen, deren sie nach Sokrates bei ...

Lexikoneintrag zu »Acacius, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 13.
Amandus, S. (1)

Amandus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amandus ( Heinrich Suso ), C . (25. Jan.) Lat. ... ... Rosen geschmückt haben soll. Das Nähere über den hl. Amandus siehe unter S. Henricus Suso (25. Jan.).

Lexikoneintrag zu »Amandus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 159.
Amasius, S. (1)

Amasius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amasius , Ep . (23. Jan.) Lat. = der Liebhaber. – Der hl. Amasius war der zweite Bischof von Tiano ( Teanum ) in Italien, kam um das Jahr 350 bei der Verfolgung des Kaisers Constantius aus Griechenland nach ...

Lexikoneintrag zu »Amasius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 163.
Abbanus, S. (3)

Abbanus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abbanus , Abb . (27. Okt.) ... ... . Abban war der Sohn Cormac's, Königs von Leinster in Irland. Seine Mutter, Mella, war ... ... erhielt. In eben dieser Schule ward Abban erzogen. Nach dem Tode Ibar's trat Abban in seine Fußstapfen und ...

Lexikoneintrag zu »Abbanus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Aedanus, S. (1)

Aedanus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Aedanus ( Aidanus ), (20. Okt.) Der hl. Aedanus war aus Ingeld in der Diözese Mag-eo in der Provinz Conauth in Irland geboren und findet sich in dem Martyrologium von Dungall und Tamlacte auf diesen Tag angesetzt. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Aedanus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 48.
Ambrosianus, S.

Ambrosianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ambrosianus , Ep. et M . (1. Sept.) Die Acten über den hl. Ambrosianus (frz. Ambrosignan ) sind nach einstimmigem Zeugniß der Kritiker ganz verfälscht. Nach denselben wäre er in einer Stadt des iberischen Asiens, Namens Sarmatika, geboren worden ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 166.
Agatho, S. (12)

Agatho, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Agatho , Abb . Der hl. Agatho war Abt eines Klosters in Palästina, das vom hl. Sabbas gegründet worden war, und blühte im Anfange des 6. Jahrh. In geistlichen Dingen wohl erfahren, wurde er allseitig zu Rathe gezogen, was ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Acacius, S. (9)

Acacius, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Acacius , C . (7. Juli). In den griechischen Verzeichnissen ( tabulis ) findet sich auf diesen Tag ein hl. Acacius mit dem Beinamen έν κλίμακι (auf der Stufe), wahrscheinlich von dem Orte so genannt, wo er seine ...

Lexikoneintrag zu »Acacius, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Agatho, S. (10)

Agatho, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Agatho , M . (7. Dec.) Der hl. Agatho war Soldat und Martyrer zu Alexandria. Als er in der Verfolgung des Kaisers Decius Einige, die die Leichname der Martyrer beschimpfen wollten, davon abhielt, wurde durch diesen Akt der Humanität ...

Lexikoneintrag zu »Agatho, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 72.
Agabius, S. (2)

Agabius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agabius ( Agapius ), Ep . (10. Sept.) Der hl. Agabius war Bischof von Novara und folgte dem hl. Gaudentius im Episcopate um das Jahr 418. Ausgezeichnet in allen Tugenden und reich an Verdiensten, starb er um das Jahr ...

Lexikoneintrag zu »Agabius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64.
Albinus, S. (1)

Albinus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Albinus ( Albuinus ), Ep . (5. Febr.) Lat. Albus = weiß; der Weiße, Reinliche. Der hl. Albinus war Bischof von Brixen ( Brixina, Brixino ) in Tirol, und stammte von adelichen Eltern ab. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 113.
Acatius, S. (2)

Acatius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Acatius . M . (28. Juli). Der hl. Martyrer Acatius wurde in der Verfolgung des Kaisers Licinius zu Milet in Carien um des christlichen Glaubens willen in einen glühenden Ofen geworfen, um darin lebendig verbrannt zu werden; da er aber ...

Lexikoneintrag zu »Acatius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 14.
Adjutor, S. (5)

Adjutor, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Adjutor , M . (16. Dec. al . 1. Sept.) ... ... der Campagna verehrt, und ist daselbst eine Kirche, die seinen Namen trägt. Uebrigens S. S. Priscus (1. Sept.).

Lexikoneintrag zu »Adjutor, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 41.
Albinus, S. (6)

Albinus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Albinus , M . (22. Juni). Der hl. Albinus war ... ... Einige halten ihn für eine Person mit dem hl. Alban von Verulam in England (s. S. Albanus 2 ) , aber mit Unrecht.

Lexikoneintrag zu »Albinus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 114.
Agabius, S. (1)

Agabius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Agabius , Ep . (4. Aug.) Der hl. Agabius war der dritte Bischof von Verona in Oberitalien, und ein Mann, durch jede Tugend ausgezeichnet, besonders aber durch seinen Eifer im Glauben und seine Liebe zu den Armen. Die Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Agabius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 64.
Agrippianus, S.

Agrippianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agrippianus , M . (20. Juli). Der hl. Agrippianus war ... ... mit diesen zu gleicher Zeit und an dem nämlichen Orte den Martertod erlitten habe. S. S. Sabinus.

Lexikoneintrag zu »Agrippianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 89.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon