Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anno, V. (4)

Anno, V. (4) [Heiligenlexikon-1858]

... des Klosters des hl. Maximin zu Trier und wurde von Kaiser Otto I. wegen seiner Tugenden zum Abte des Klosters St. Moriz in Magdeburg und bald hernach zum Bischof von Worms ernannt. Im J. 952 wohnte er der Synode von Augsburg bei und starb 974, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Anno, V. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 231.
Asclepas, S.

Asclepas, S. [Heiligenlexikon-1858]

... verhaßt. Dieselben verläumdeten ihn daher bei dem Kaiser Constantin, der ihn im J. 330 absetzen ließ. Nach Constantins Tod wurde er wieder eingesetzt; allein ... ... er sich nach Rom zum hl. Papst Julius flüchtete, der auf einem im J. 342 dort gehaltenen Concilium seine Unschuld erkannte. Das Concilium ...

Lexikoneintrag zu »Asclepas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 329.
Beatrix (19)

Beatrix (19) [Heiligenlexikon-1858]

19 Beatrix , (29. al . 27. 28. Juli), ... ... (Bisthum Mecheln) in Brabant und eine Jungfrau von wundersam abgetödteten Lebenswandel, die im J. 1250 (nach Buc. 1268) im Herrn entschlief. In den Martyrologien des ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix (19)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 421.
Adulphus (4)

Adulphus (4) [Heiligenlexikon-1858]

... . (6 Mai). Adulphus war zuerst Benedichtermönch und wurde im J. 992 auf den erzbischöflichen Stuhl von York erhoben, auf dem er zugleich die Diözese Worchester verwaltete. Er starb im J. 1002 n. Chr. Bucelin legt ihm den Titel »heilig« ...

Lexikoneintrag zu »Adulphus (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 47-48.
Aper, B. (3)

Aper, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Aper , Presb . (11. Dec.) Im Elenchus der Bollandisten vom J. 1838 kommt am 11. Dec. ein Priester Aper vor, der in Grenoble ( Gratianopolis ) in Frankreich lebte oder doch daselbst verehrt wird; allein aus Mangel ...

Lexikoneintrag zu »Aper, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 275.
Arnaldus (8)

Arnaldus (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Arnaldus , (30. Juli), zuerst Abt in verschiedenen Klöstern, ... ... die Albigneser und zuletzt Erzbischof von Narbonne in Frankreich, der nach Bucelin im J. 1225 oder 1226 starb, nachdem er 14 Jahre seine Heerde mit Segen geleitet ...

Lexikoneintrag zu »Arnaldus (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 315.
Argrimus, V.

Argrimus, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Argrimus ( Argrinus ), (25. Jan.), zuerst Bischof von ... ... in welchem er jedoch nur 2 Jahre nach seiner Abdankung lebte. Er starb im J. 913. Im 11. Jahrhundert wurden seine Gebeine aufgefunden, wobei seine priesterlichen Kleider ...

Lexikoneintrag zu »Argrimus, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 308.
Andreas (97)

Andreas (97) [Heiligenlexikon-1858]

97 Andreas , Abb . (10. Nov.) Andreas , ... ... war ein durch Tugend ausgezeichneter Mann, bei Gott und Menschen beliebt, und starb im J. 1142. Bucelin rechnet ihn unter die »Seligen«. ( Buc .) ...

Lexikoneintrag zu »Andreas (97)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 202.
Anselmus (9)

Anselmus (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 Anselmus , (14. Aug.), aus dem Karmeliterorden, war Prior des Klosters auf dem Berge Tabor, welches er im J. 1212 wieder herstellte. Er starb in diesem Kloster und wurde von Gott durch ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 237.
Aethelstanus

Aethelstanus [Heiligenlexikon-1858]

Aethelstanus , Ep . (10. Febr.) Der Bischof Aethelstan ... ... und 13 Jahre hindurch blind, weßhalb er einen Stellvertreter annehmen mußte. Er starb im J. 1056 auf seiner bischöflichen Villa, die Bosanbirig hieß, und wurde von da ...

Lexikoneintrag zu »Aethelstanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 59.
Beatrix (20)

Beatrix (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Beatrix , (29. Juli), eine Jungfrau, wie es scheint ... ... Toledo, von welcher Ferrarius berichtet, daß mit Bewilligung des Papstes Paul V. im J. 1606 eine Translation ihrer Gebeine stattgefunden habe.

Lexikoneintrag zu »Beatrix (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 421.
Albuinus (3)

Albuinus (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 Albuinus . Albuin , mit dem Beinamen Vitta , war ... ... von Buraburg in Hessen und blühte in Mitte des 8ten Jahrhunderts. Er starb im J. 789 und wird von Baillet zu den »Seligen« gerechnet. ( Mg ...

Lexikoneintrag zu »Albuinus (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 115.
Barsumas, S.

Barsumas, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Barsumas , nicht zu verwechseln mit dem Häretiker dieses Namens, der gegen die Synode von Chalcedon im Jahre 451 auftrat und im J. 458 starb, wird in der Stadt Sis in Armenien verehrt, wo sich ...

Lexikoneintrag zu »Barsumas, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 392.
Andreas (71)

Andreas (71) [Heiligenlexikon-1858]

71 Andreas , Aëp . (31. Mai). Andreas , Erzbischof von Trier, soll der 12te Bischof dieses Ortes gewesen und im J. 227 im Rufe der Heiligkeit gestorben seyn. Von seiner öffentlichen Verehrung liegt nichts ...

Lexikoneintrag zu »Andreas (71)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Andreas (73)

Andreas (73) [Heiligenlexikon-1858]

73 Andreas , (24. Juni), aus dem Orden des hl. Franciscus, wurde mit andern Brüdern bei Alkmaar ( Alcmaria ) in Holland von den Geusen gefangen und im J. 1573 aufgehängt.

Lexikoneintrag zu »Andreas (73)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 200.
Abdenago, S.

Abdenago, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abdenago . (16. Dec.) Hebr. Abednego , d.i. Diener der Herrlichkeit. – Der hl. Abdenago , sonst Azarias genannt, war einer der Gefährten Daniels vom Stamme Juda. S. S. Azarias .

Lexikoneintrag zu »Abdenago, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 4.
Ater, S. (2)

Ater, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ater wurde im J. 250 während der Verfolgung des Decius zu Alexandria gefangen gesetzt und verbrannt; ist aber sehr wahrscheinlich identisch mit dem Vorigen. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Ater, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 333.
Abracius, S.

Abracius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Abracius ( Abrachius ), M. (9. Dec.) Gr. ἀβρακός , d.i. sans culotte . Der hl. Abracius wird bei den Aethiopern verehrt. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Abracius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 8.
Beatrix (10)

Beatrix (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Beatrix , (27. Febr.), eine Klosterfrau aus dem Orden des hl. Benedictus zu Viana de Camingha in der Diöcese Braga in Portugal, welche im J. 1634 starb.

Lexikoneintrag zu »Beatrix (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 420.
Alarinus, B.

Alarinus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Alarinus , Ep . (21. Juli). Der hl. Alarinus , mit dem Beinamen Rambard. war Bischof in Alba in der Grafschaft Montserrat und starb im J. 1456. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Alarinus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 96.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon