Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beatrix (16)

Beatrix (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 Beatrix , (8. Juni), eine Jungfrau aus dem Orden des hl. Franciscus, die zu Arevalo, irgend einem Orte Italiens, im J. 1589 starb.

Lexikoneintrag zu »Beatrix (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 421.
Adam, SS. (1)

Adam, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... führte sie zu ihm, und Adam nannte sie Ischah , d.i. Männin, »weil sie vom Manne genommen ist« (Gen. 2,21 ... ... Adam nannte sein Weib jetzt Eva (hebr. Chavvah , d.i. Leben, die Leben gebende, Mutter der Lebendigen). Von ...

Lexikoneintrag zu »Adam, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 28-29.
Aaron, S. (1)

Aaron, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

»Wunderbar ist Gott in Seinen Heiligen.« Psalm 67, 36. ... ... 1 S. Aaron . (1. Juli). Hebr. Aharon , d.i. Berg, Bergbewohner etc. – Der heil. Aaron , erster Hoherpriester des ...

Lexikoneintrag zu »Aaron, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 1.
Ansuerus, SS.

Ansuerus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

... Altd. von Ans d.i. Genosse, Gefährte, und wer d.i. der Mann, = ... ... Genosse; oder Wer d.i. Krieg = Kriegsgenosse. – Der hl. Ansuerus stammte aus vornehmem ... ... wann diese Christenverfolgung stattfand, wird verschieden angegeben. Die Einen setzen sie in das J. 1065, die Andern 1064. ...

Lexikoneintrag zu »Ansuerus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 239.
Agricolus, S.

Agricolus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... begehrt und folgte als solcher wirklich seinem Vater im J. 660. Nachdem er 40 Jahre zum Heile seines Volkes den Hirtenstab geführt hatte, starb er im 70. Lebensjahre im J. 700, und wurde in der Kirche des hl. Petrus, ... ... seiner hl. Gebeine, von denen die erste im J. 1321, die zweite 1458, die dritte 1539 und ...

Lexikoneintrag zu »Agricolus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 88.
Attilanus, S.

Attilanus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... seine Diöcese zurück und verwaltete noch 8 Jahre sein Amt. Er starb im J. 1009 im 70sten Jahre seines Alters und wurde, wie es sowohl im ... ... die Benedictiner (5. Oct.) heißt, von Papst Urban II. (um das J. 1095) in die Zahl der Heiligen aufgenommen. Seine heil ...

Lexikoneintrag zu »Attilanus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 342-343.
Agnes, B. (9)

Agnes, B. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 B. Agnes , V. Abbat . (6. März). ... ... und seiner Gemahlin Constantia, der Schwester des Königs Andreas von Ungarn. Sie wurde im J. 1205 zu Prag geboren und ins Kloster Trebnitz erzogen. Zur Jungfrau erwachsen, ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, B. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 81.
Anciradus, S.

Anciradus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Anciradus ( Anacirardus, Hancarardus ), Erem . ... ... kam aus Deutschland, wo er geboren war, nach Portugal, lebte daselbst um das J. 850 unweit Santirena als Einsiedler und stiftete dort viele Klöster des Ordens des ...

Lexikoneintrag zu »Anciradus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 187-188.
Arnoldus (14)

Arnoldus (14) [Heiligenlexikon-1858]

... der 599ste Erzbischof von Mainz, wurde im J. 1160 in einem Aufstand der Bürger getödtet. Bei Sauffay ( Saussayus ... ... dagegen, hauptsächlich deßhalb, weil er es mit dem Gegenpapst Victor und Kaiser Friedrich I. gegen Alexander III hielt. Uebrigens wird von unsern Gewährsmännern noch bemerkt, ...

Lexikoneintrag zu »Arnoldus (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 317.
Agobardus, S.

Agobardus, S. [Heiligenlexikon-1858]

... Der hl. Agobardus war Erzbischof von Lyon, und nahm dieses Amt im J. 814 auf sich, wurde aber von Ludwig dem Frommen, weil man ... ... stets zu Rathe zog, starb er zu Saintes ( Mediolanum Santonum ) im J. 840 und ward daselbst begraben.

Lexikoneintrag zu »Agobardus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 86.
Bathardus, B.

Bathardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Bathardus , nach Migne ein Priester in Bayern aus der ... ... der Grafen von Andechs, blühte im 9. Jahrh. unter Ludwig dem Frommen. Im J. 850 erbaute er auf seine Kosten die dem hl. Georg geweihte Kirche von ...

Lexikoneintrag zu »Bathardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 416.
Batho, S. (1)

Batho, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Batho , (31. Juli), ein Priester in Freising und Sacellan des Bischofs Ellenhard, der das Collegiatstift gegründet und vom J. 1053–1078 regiert hat. Er hat einen eigenen Altar in der Domkirche zu ...

Lexikoneintrag zu »Batho, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 417.
Albertus (38)

Albertus (38) [Heiligenlexikon-1858]

38 Albertus Presb . (17. Aug.) Dieser Albert , ... ... Jahre 1139 geboren. Er starb am 17. August 1202. Sein Leib ward im J. 1622 aufgefunden, und mit großer Feierlichkeit an einen ehrenvollern Ort versetzt ...

Lexikoneintrag zu »Albertus (38)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 111-112.
Alfwoldus (2)

Alfwoldus (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 Alfwoldus ( Celwoldus, Elfwaldus, Ethelwoldus ), Rex et M ... ... 23. Sept.) Alfwoldus war ein König von Northumberland in England und wurde im J. 788 in einer Verschwörung gegen ihn von einem Patrizier, Sicgan mit Namen, ...

Lexikoneintrag zu »Alfwoldus (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 141.
Agilberta, S.

Agilberta, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Agilberta , Abbat . (11. Aug ... ... diesem Kloster Gott geweiht unter der Vorstandschaft der hl. Theodechilde, der sie im J. 660 in der Leitung der Genossenschaft folgte. Bischof Phil. Cospeau erhob ihre und ihrer Vorfahrerin Gebeine im J. 1617 und setzte sie zur öffentlichen Verehrung aus.

Lexikoneintrag zu »Agilberta, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 75.
Arnoldus (20)

Arnoldus (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Arnoldus , (6. August), ein Abt des Prämonstratenserklosters zu ... ... , daß der hl. Norbert zum Erzbischofe von Magdeburg erwählt wurde. Er blühte im J. 1127. In unserer Quelle wird er zuden »Ehrwürdigen« gezählt. ( Buc. ...

Lexikoneintrag zu »Arnoldus (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 317.
Auxentius (8)

Auxentius (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 Auxentius , ein Martyrer zu Cäsarea in Palästina, war ein ... ... wurde wegen seines muthvollen Bekenntnisses unter Maximin II. auf Befehl des Statthalters Urban im J. 307 den wilden Thieren vorgeworfen. Sein Name, der uns von Eusebius aufbewahrt ...

Lexikoneintrag zu »Auxentius (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 366.
Aegidius (22)

Aegidius (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 Aegidius , (25. Sept.) Aegidius war ein Schüler ... ... Ordens, welcher am 23. April verehrt wird. Er liegt nach Waddingus (zum J. 1226) in der Klosterkirche zu Saons in der Normandie begraben.

Lexikoneintrag zu »Aegidius (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 52.
Anna, S. (12)

Anna, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Anna , eine Jungfrau aus Beth-Seleucia und Martyrin ... ... sie sich weigerte, die Sonne und das Feuer anzubeten, zum Tode verurtheilt und im J. 344 vor den Mauern von Burchata hingerichtet. Vielleicht ist sie identisch mit ...

Lexikoneintrag zu »Anna, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 225.
Albertus (30)

Albertus (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 Albertus , Abb . (13. Mai, ... ... war ein Abt des Klosters Rippon in der Diözese York in England und starb im J. 787. Sein hl. Leib ward später mit andern hhl. Leibern in den ...

Lexikoneintrag zu »Albertus (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 110-111.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon