Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Gelasius I, S. (9)

Gelasius I, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Gelasius I ., Papa (21. al ... ... Ein Concil zu Rom im J. 494, dem er präsidirte, setzte den Canon der heil. Schriften, ... ... verfaßt habe, ist nicht angemacht); sein Sacramentarium ist zu Rom im J. 1680 im Druck erschienen. Noch ...

Lexikoneintrag zu »Gelasius I, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 364-366.
Lucius I., S. (16)

Lucius I., S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Lucius I., Papa, M . (4 ... ... Papebroch und andern angesehenen Kritikern für unächt erklärt. Bereits unter Papst Paschalis I. am 24. Mai 822 soll eine Erhebung seiner Reliquien stattgefunden haben. Wirklich wurde im J. 1599 unter Clemens VIII ...

Lexikoneintrag zu »Lucius I., S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 902-903.
Paulus I, S. (101)

Paulus I, S. (101) [Heiligenlexikon-1858]

101 S. Paulus I. (10. Nov.), ein Abt von St. Moriz in Wallis, welcher in einer alten Hds. als ein Mann voll des Glaubens, und als Trost der Armen geschildert wird, der in aller Liebe die Pilger aufnahm und seine Conventualen ...

Lexikoneintrag zu »Paulus I, S. (101)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 743.
Nicolaus I, S. (13)

Nicolaus I, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Nicolaus I., Papa Conf . (13. ... ... Pontificates, sie begann nämlich im J. 864. Der König Bogoris, welcher anfänglich sich und sein Land dem ... ... Stuhle zu Rom in Verbindung zu treten. Er schickte im Monat August d.J. 866 Gesandte mit 106 ...

Lexikoneintrag zu »Nicolaus I, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 543-547.
Victor I., S. (102)

Victor I., S. (102) [Heiligenlexikon-1858]

102 S. Victor I. ., Pp. M ... ... nach dem Tode des heil. Eleutherius im J. 193 oder schon im J. 186 den Stuhl des hl. Petrus. Aus ... ... Papst. Wegen der Osterfeier wurde durch ihn im J. 196 oder 197 ein Concil zu Rom gehalten, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Victor I., S. (102)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 682-684.
Paschalis I, S. (2)

Paschalis I, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Paschalis I., Ep. Conf . (14 ... ... - und Aufmunterungsbriefe (um d.J. 818), und gewährte den Flüchtigen Schutz in Rom, indem er das ... ... hhl. Martyrer. So übertrug er die Leiber der hhl. Päpste Lucius I. und Urban I. und der hhl. Martyrer Processus, Martinianus, ...

Lexikoneintrag zu »Paschalis I, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 681.
Judicaël I., S. (1)

Judicaël I., S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Judicaël I. Rex . (6. März ... ... starb, übernahm er die Regierung um das J. 632, kehrte jedoch im J. 638 ins Kloster zurück und starb daselbst im J. 658. Nach Bucelin hatte er von seiner gottesfürchtigen ...

Lexikoneintrag zu »Judicaël I., S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 499-500.
Casimirus I, B. (2)

Casimirus I, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Casimirus I ., Poloniae Rex , (28. Nov.). Der sel. Casimir , zuvor Mönch und Diakon zu Clugny, dann König von Polen , der erste dieses Namens, war der Sohn des Königs Mieceslaus und der Rixa, einer Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Casimirus I, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 567.
Johannes I., S. (68)

Johannes I., S. (68) [Heiligenlexikon-1858]

68 S. Johannes I. ., Papa (27. Mai ... ... beschützte. Kaiser Justinus II. erließ im J. 524, nachdem er schon im J. 523 die Ausrottung der Manichäischen Irrlehre befohlen hatte, ein Edict, ... ... 526 starb. Sein Leib wurde im J. 530 nach Rom gebracht und in der St. Peterskirche beigesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes I., S. (68)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 239-240.
Stephanus I, S. (31)

Stephanus I, S. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 S. Stephanus I . Pp . M . ... ... So bestieg er also im J. 253 den Lehr- und Hirtenstuhl Petri. In sein Pontificat fällt der ... ... die Handauflegung zur Buße ertheilt werden.« Er forderte noch im J. 253 unter Androhung der Excommunication die ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus I, S. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 370-371.
Johannes I, B. (197)

Johannes I, B. (197) [Heiligenlexikon-1858]

197 B. Johannes I ., (15. Mai), der 21 ... ... von Benevent, nach Zedler (III. 1157) gestorben im J. 448, wurde nach einer verlorenen Chronik von Benevent im J. 1119 nebst andern Heiligen von Erzbischof Landulf beigesetzt. Er soll ...

Lexikoneintrag zu »Johannes I, B. (197)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 301-302.
Johannes I., S. (125)

Johannes I., S. (125) [Heiligenlexikon-1858]

125 S. Johannes I. , (1. Sept., al ... ... prätermissiv am 3. Aug. (I. 198), ferner am 31. Aug. (VI. 649), beide Male ... ... (VI. 849) steht er als S. Johannes Oscus mit dem J. 565 als 12. Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Johannes I., S. (125)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 253-254.
Johannes I., S. (122)

Johannes I., S. (122) [Heiligenlexikon-1858]

122 S. Johannes I. , (27. al . 26. Aug.), der 43. oder 44. Bischof von Pavia, der erste dieses Namens, war zu Pavia ( Ticinum ) von angesehenen Eltern geboren und in allen Wissenschaften unterrichtet. Als Bischof begann er nichts ...

Lexikoneintrag zu »Johannes I., S. (122)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 253.
Alexander I., SS. (43)

Alexander I., SS. (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 SS. Alexander I. , Papa , Eventius et Theodulus, Presb. MM . (3. Mai). Der hl. Alexander war der fünfte Papst nach dem hl. Petrus zu Rom und folgte im Jahre 109 auf den hl. Evaristus. Sind auch vom ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I., SS. (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 126-127.
Anastasius I., S. (15)

Anastasius I., S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Anastasius I. , Papa (27. April). Der hl. Anastasius , ein Römer von Geburt, folgte dem Papste Siricius im J. 398 auf dem bischöflichen Stuhle von Rom. Seine Erhöhung verdankte er dem Ruhme ...

Lexikoneintrag zu »Anastasius I., S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 182-183.
Laighne i Fail Fobhair

Laighne i Fail Fobhair [Heiligenlexikon-1858]

Laighne i Fail Fobhair steht am 28. Jan. in Kelly's Mart. Tamlact ., aber ohne weitere Angabe. K . 19.

Lexikoneintrag zu »Laighne i Fail Fobhair«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 656.
Innocentius I., S. (10)

Innocentius I., S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Innocentius I. ., Papa Conf . (28 ... ... Anwendung zu bringen, boten ihm die Pelagianischen Streitigkeiten dar. Im J. 416 wurden von den afrikanischen Bischöfen zwei Synoden gegen Pelagius gehalten. ... ... Paula in ihren Leiden tröstete; der andere darauf starb er im J. 417 und zwar, wie wan gewöhnlich ...

Lexikoneintrag zu »Innocentius I., S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 44-46.
Urbanus I, S.S. (15-16)

Urbanus I, S.S. (15-16) [Heiligenlexikon-1858]

... Mai). Der hl. Papst Urbanus I. regierte die Kirche Gottes vom J. 222 bis 230, etwa 7 1 / 2 Jahre lang ... ... . Er wurde im Cömeterium des Prätextatus ehrenvoll beigesetzt. Als man im J. 821 seine Gebeine auffand, wurden sie unter Papst Paschalis ...

Lexikoneintrag zu »Urbanus I, S.S. (15-16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 608-609.
Ia, SS.

Ia, SS. [Heiligenlexikon-1858]

I (Vocal) SS. Ia et Soc. MM ... ... Könige Sapor II. um das J. 360 durch Enthauptung mit der Palme des Martyrthums geschmückt. Sie wurde ... ... den griech. Menäen auf τὸ ἴον = das Veilchen angespielt. (I. 328)

Lexikoneintrag zu »Ia, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 1.

Hauptseite [Heiligenlexikon-1858]

... Symbolische, in alphabetischer Ordnung Herausgegeben von J. E. Stadler, F. J. Heim und J. N. Ginal 1. Band: A–D ... ... : B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), 1861; 3. Band: [I]K–L, Augsburg: ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. Hauptseite.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon